Beiträge von Chuck Boom

    Sorry: ich kann von Fett und Graphitspray etc. nur abraten - das gibt ´ne riesen Sauerei im Gewinde (du kannst den Hocker fortan nicht mehr am Gewinde anfassen und versaust dir beim Gig ~Transport~ evtl andere Sachen damit) und es hilft (nach meinen Erfahrungen) auch nicht viel gegen Quietschen.


    Das Beste ist m.E., alles möglichst festschrauben, insbesondere die oberste Schraube (am Oberteil).


    Edit: pArA: Kugellager?? BEIM HOCKER?? Wie meinen? ?(

    Hmm, ich bin da kein Spezi für.


    Ich hab das nur mal mit einem ziemlich grünen Becken gemacht, und zwar vorsichtig mit der schwarzen Seite eines Küchenschwamms.
    Der Staub hat mir wie gesagt gut in der Kehle geätzt (am nächsten Tag noch!).
    Von daher würde ich es (wenn überhaupt) mit vorher nass machen probieren, am besten mit Grünspan lösenden Mitteln (Zitronensaft? - Hausfrau oder Chemiker fragen!).


    Aber das bischen Grün kannste auch drauf lassen (legt Phil gleich noch ´n Hunni für drauf!). ;)

    Wieso X( ?


    Er hat doch Humor:


    Zitat

    Attention:This shirt suits every drummer, doesn´t matter if you play Sonor,Pearl,DW,Yamaha,Mapex,Tama,Premier,Stagg,Remo,Magnum,Formula 602,2002,Sound creation, Signature Line,Traditionals,Dimensions,Innovations, Rude,K,K Custom,Constantinople,HH,HHX,CM Joysticks,CM Wonderbrush, Meinl,Paiste,Zildjian,Sabian,Ufip,Anatolian,Magna,Medina,Vic Firth,Ahead,Kit Tools,Pro Mark,Evans,Ludwig,Slingerland,Staccato,North Drums,Hayman,Roland,Gretsch,Wahan,Vater,Istanbul,Turkish, LP,Headliner,Bongos,Djembes,Congas,Schlagwerk, Cajons...or cartons


    Ich find´s lustig ... :)

    Zitat

    Um was gehts denn bitte?!


    Phil ist militanter Nicht-Putzer.


    Er betet zum heiligen Aspergillus und züchtet auf seinen Becken Sporen und Pilze jeglicher Art, indem er sie auf nassem Styropor vom Aldi-Hinterhof immer schön feucht und siffig hält.


    Wenn er auf einem Becken Grünspan entdeckt, freut er sich eine Beule in die Hose.


    :D ;)

    Probier mal:


    - dünne Felle (Schlagfell Ambassador, Reso auch dünn)
    - keine Dämpfung irgendeiner Art
    - relativ hohe Spannung
    - wenn möglich Gussbereifung


    Damit bekommst du wätzungschei ... äähh ... schätzungsweise aus 90 % aller Snares den gesuchten Sound.

    Ich habe seit ein paar Wochen eine Kabel-HiHat und mein Aufbau sieht jetzt so aus (von rinks nach lechts): "normale" HH-Maschine - linkes DB-Pedal - (Snare) - rechtes DB-Pedal - Kabelhihat.


    Damit habe ich quasi ein Linksrum-Set, wenn ich die Füße 10 cm nach rechts bewege.


    Harter Stoff ... aber GEIL !!! :) Haut einem erst mal den Brägen entzwei, bringt aber ungemein nach vorne, auch für die "herkömmliche" Sielweise.


    Ich würde auch sagen, man kann ruhig so früh wie möglich mit DB (oder auch anderen Sachen, die die Unabhängigkeit fördern) anfangen.


    So integriert man sie gleich natürlich und sie müssen später nicht aufwendig nachgeholt werden.


    Gerade auch die Bewegungsabläufe mit den Pedalwechseln etc. gehen bestimmt einfacher in Fleisch und Blut über, wenn man sie gleich mitübt.


    Analog:
    Ich habe die ersten Jahre (wirklich Jahre!) NUR kleine Trommel gelernt und gespielt.
    Als dann nach Ewigkeiten das erste Set kam, war das zwar schön, aber hätte ich es gleich gehabt, hätte ich heute wohl mehr drauf ...

    Um das Ganze noch abzurunden:


    4 gegen 3 ist das mit Abstand (!) am Häufigsten verwendete rhythmische Gefüge/Muster in der Rock-, Pop- und sonstwas -Musik.


    Es wird nur meistens wesentlich langsamer dargeboten als in obigen Beispielen, in der Regel über eine Takt verteilt.


    Hört euch mal genau die Phrasierungen von Gitarren, Bass und Bassdrum etc. in heutiger Standard-Mucke an: kommt in fast jedem Lied vor.


    Ausgangspunkt (wo es anfing richtig saftig betont zu werden) dürften (bin kein Historiker - man mag mich korrigieren) Alt-Hardrocker wie AC/DC gewesen sein. Permanent Power-Riffs 4 gegen 3 oder wenigstens Teile davon. In fast jedem "Break". dn de dn de DÄÄÄ ... *headbang* :)

    Jo - wie frenkie schon andeutete (nur m.E. mit falschen Werten):


    den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen, aufteilen (hilfreiche Vorstellung, auch für Mikrotime - denn darum geht´s hier eigentlich! - : Millimeterpapier) und GANZ LANGSAM anfangen zu spielen.


    Dann kannst du dir später die Phrase auch noch vorsingen und verinnerlichen.


    Die Nr. 5 basiert auf "3 gegen 4" (oder "4 gegen 3", je nach Bezugspunkt).


    Das machst du dir am einfachsten mit einer durchnotierten Mikrotime klar, die da lautet


    4 gegen 3: 1234123412341


    3 gegen 4: 1231231231231


    Spiel zur Hilfe durchgehende Mikrotime auf der Snare als Ghostnotes, HiHat als "Zähler" auf jeden 4. Schlag (bei 4 gegen 3) und dann betonst du jede 3. Note.


    Bei 3 gegen 4: HiHat auf jeden 3. Schlag und jede 4. Note betonen.


    Übung 5 hört sich so an bzw. könnte man (umgekehrt, von der Triole aus betrachtet) auch so notieren: eine punktierte 8el (re+li) ; eine 16tel (re) ; eine 8el (li) ; eine 8el (re).


    Alle Klarheiten beseitigt? ;)


    Das lässt sich mit Text RICHTIG scheiße erklären, verdammt.
    Komm einfach auf´s nächste Treffen oder frag jemanden persönlich. Besser is das!

    Vielleicht an dieser Stelle als "Ehrenrettung" eine kleine Anmerkung meinerseits zu 2 nicht erschienenen Leuten (Holzmichel + Freundin):


    Ich hatte "Holzmichel" extra auf das Forum an sich und speziell das Treffen hingewiesen, weil er ein sehr netter und fitter Kerl ist und weil ich wußte, dass ihn am Treffen einiges interessieren würde.


    Leider waren beide gesundheitlich wirklich (!) nicht in der Lage, zu kommen, was beide auch sehr bedauerten. Also seid ihnen nicht böse. ;)
    Naja - und bezahlt hatten sie ja auch beide ...