Zitat
Ist die Art der Lackierung nicht auf allen Trommeln identisch?
Das weiß ich nicht mit Bestimmtheit, weil mich das ehrlich gesagt auch nicht sonderlich interessiert.
Für mich ist wichtig,
- dass eine Trommel klingt und
- das Wissen, wie man den Klang beeinflussen kann (z. B. mit verschiedenen Fellen, Stimmungen etc.).
Das ganze Kategorisieren (welche Serie klingt - angeblich - wie?) und Herunterbeten von Baureihen und wann die wie gebaut wurden und mit welcher Hardware .... - ich halte das für Zeitverschwendung.
Nicht zuletzt, weil (zumindest Holz-) Trommeln in gewisser Weise eben Naturprodukte sind und jede Trommel etwas anders klingt. Das dürfte schon jeder von uns mal erlebt haben.
Sogar bei 2 Toms, die beim gleichen Hersteller direkt hintereinander identisch produziert werden, wirst du nie völlige Zwillinge erhalten.
Berücksichtigt man dann noch die verschiedenen und durchgreifenden Möglichkeiten der Klangbeeinflussung (s.o.) und der jeweiligen Raumakustik sowie musikalischen Umfelder, dünkt mir, dass das alles irgendwie nicht so sinnvoll zu diskutieren ist.
EDIT: Besser gesagt: Diskutieren ist natürlich OK; was ich meinte war, dass man nie immergültige Gesetze / Dogmen aufstellen und sich dann die Köppe einschlagen sollte. Dazu gibt es einfach viel zu viele Umstände, die einen 100 % igen Vergleich einfach nicht zulassen. Bei E-Drum-Serien OK, aber nicht bei Akustik-Sets.
Man kann einfach nicht hunderttausende von Sets einer Reihe über einen Kamm scheren, ohne die Wahrheit arg zu verbiegen.
Ein 9000er 10" x 10" Tom mit Pinstripe in tiefer Stimmung klingt doch anders als ein 10" x 8" mit Ambassador hoch gestimmt. Die Aussage, alle 9000er klingen nach Pappe, finde ich einfach viel zu verallgemeinernd.
Das Leben ist bunt, nicht schwarz-weiß.
Es ist eine menschliche Sehnsucht, jegliche Vielfalt irgendwie ordnen zu wollen, jemanden zu haben, der einem sagt, wie die Welt funktioniert (Religionen!) etc., um ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle zu haben. So lebt es sich einfach angenehmer, alles andere findet der Mensch beunruhigend. Freilich werden dadurch immer Unterschiede ausgeblendet und somit die Wahrheit etwas korrumpiert.
Weiteres Beispiel: das GLEICHE Set wird - von 10 verschiedenen Drummern gespielt - 10 mal anders klingen, weil jeder Drummer durch seine Physiologie und Spielweise seinen eigenen Sound hat.
Ich habe mal von einem Freund ein Pearl CZX gekauft, weil ich den Sound - VON IHM GESPIELT - echt klasse fand. Er hatte aber auch eine viel punchigere, energetischere Spielweise als ich. Bei mir / meiner Spielweise klang das Set eher bescheiden. Ich musste es erst umstimmen und "auf mich einstellen", um es halbwegs zum Klingen zu bringen. Hätte er es in diesem Zustand gespielt, hätte es evtl. wieder nicht geklungen usw.
Fertig Edit.
Mir kommt´s mehr auf das Ergebnis an. Wenn das Set gut klingt, ist mir doch egal, ob es das eigentlich nicht dürfte, weil "die Serie" "eigentlich scheiße ist" o.Ä.. Und wie drumstudio1 schon richtig schrieb: es gibt (reichlich) Trommler, die Sets spielen, die angeblich für ihre Musik gar nicht geeignet sind. Ist doch alles irgendwie Pup, oder?
Von daher habe ich auch nur das wiedergegeben, was ich eben über diese Lackierungs-Theorie gehört habe, ohen dass ich dem weiter nachgegangen bin.
Wobei ich - ohne Gewähr und laienhaft - schon annehme, dass die Cherrywood- und die schwarze Lackierung unterschiedlich sind, zumindest von der Zusammensetzung, eventuell aber auch von der Dicke her. Keine Ahnung. Wird aber bestimmt jemand hier ganz genau wissen... 