Zitataber brauen setzt können vorraus
Nein! Siehe Waigel!
Zitataber brauen setzt können vorraus
Nein! Siehe Waigel!
ZitatDoch! Bei 190cm/68kg kann das schon mal vorkommen
"Mächtig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft!"
Mhmm!
Der Dichter, der Dichter, der kriegt was auf die Lichter!
Nuja, Muskeln - zumindest in Paketform - haben da selten was mit zu tun.
Fingertechnik hilft, da du kleinere und somit schnellere Muskeln einsetzt.
Langsam üben halte ich auch für wichtig - lieber langsam und schön gespielt als schnell und Murkskram. Musikalität und Ausdruck vor Geschwindigkeitswahn.
Und latürnich üben, üben, üben .... (ach wäs? - ächt?).
Dieser Thread ist z. B. ziemlich unprofessionell....
Caramba stinkt doch wie *#<&%§$ - musste schonmal einen schwergängigen Locher wegschmeißen, den ich damit behandelt hatte, weil das Teil das gesamte Stockwerk zugestunken hat.
Kann man imho nur in vollgefurzten Werkstätten verwenden.
Gibt auch andere Rostlöser, die nicht so stinken (das Zeug ist echt heftig!).
Oder "Ballistol" (Kriechöl).
Aber dass die sich garnicht bewegen gibt´s doch gar nich...
Mir wurde berichtet, dass man mittlerweile sogar schon im Amerika hellhörig wird und vom geplanten Kauf (z. B. über eBay o.Ä.) absieht, wenn der Interessent erfährt, dass man aus D kommt, weil der Kerl wohl schon weltweit derartig oft beschissen hat (z.B. mit Fakes, die er angeblich für Originale gehalten haben will etc.).
Auch habe ich gehört, dass er früher wohl das gleiche mit Uhren abgezogen haben soll und dann irgendwann derart verschrien war in der Szene, dass er einfach keinen Deal mehr machen konnte und deswegen sich ein neues Betätigungsfeld suchen musste.
Jegliche Liebe zum Schlagzeugerischen an sich soll ihm abgehen, er soll sich nur aus Profitgründen damit beschäftigen und gar nicht trommeln können etc. blabla.
Kann natürlich auch alles übertrieben bzw. erfunden sein. Keine Ahnung. Habe ich allerdings schon öfter so oder ähnlich gehört.
Wenn einer exklusive seltene Ware bietet und ein anderer bereit ist, dafür ausreichend hinzulegen - wunderbar. Er zwingt ja niemanden zum Kauf.
Eventuelle Betrügereien sind da natürlich was anderes.
Hmm, ich hatte neulich einen Schnack, wo er mir nochmal seine altbekannte Vorliebe für Birke "beichtete".
Bislang hat er nämlich nur noch nicht das optimale Birkenholz gefunden - doch in Kürze bestehe Hoffnung, gab er mir zu verstehen....
Bin gespannt.
Ah, alles klar!
Bouffier hat auch eine (sehr gute!) Hördingens-Abteilung (links neben dem Brillenladen).
Zitatkann ich mir aber ernsthaft nicht vorstellen.
Na dann frag doch (als Wiesbadener) z.B. mal bei Bouffier in der Rheinstraße.
Offtopic: und wo zum Henker ist Wiesbaden bitte Rockcity?? Meinst du die Röcke aus´m Altersheim?
Zitatwoher hasste den spaß denn?
Von den Leuten, die so Dinger herstellen.
ZitatWas kostet dieser masangefertigter Gehörschutz ungefähr?
Ca. 130 - 200 Euro.
ZitatWo kriegt man ihn und wie lange hält der?
Hörgeräte-Akustiker (es lebe der Pleonasmus!).
Haltbarkeit je nach Tragehäufigkeit 12 - 36 Monate (ca.).
ZitatAlso muss man den auch erneuern?
Das Ohr (dessen Form) wird durch das Tragen das angepassten Gehörschutzes jedesmal minimal geweitet - und nach ein paar Monaten schliesst die Plastik nicht mehr voll ab und verliert Wirkung!
ZitatHOWARD LEIGHT ("Max Lite") - sehr interessant! Wo gibts die?
Z.B. bei Uvex (0180 / 5 222 044).
Zitatdass sich das Klangbild ein wenig Richtung HiFI verschiebt. Schwer zu beschreiben-
Sehe ich genauso und erzähle sogar auch immer was von HIFI-Sound, wenn mich einer fragt, ob ich den gedämpften Sound nicht scheiße fände!
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier! Wer bislang "ohne" spielt, muss sich nur ein paar Tage Zeit geben, um sich zu gewöhnen, dann wird er/sie schon bald nicht mehr darauf verzichten wollen.
ZitatAlso ich habe mir sobald es finaziell machbar war, massgefertigten Gehörschutz besorgt. Ist ein sch.. Geld aber
Die Dinger haben aber auch noch andere Nachteile, die m.E. schwerer wiegen (wobei 150 Euro auch schwer wiegen!):
Das Ohr (dessen Form) wird durch das Tragen das angepassten Gehörschutzes jedesmal minimal geweitet - und nach ein paar Monaten schliesst die Plastik nicht mehr voll ab und verliert Wirkung! Dumm Ding das!
Aus diesem Grund habe ich mich nach viel Ausprobieren für Stöpsel von HOWARD LEIGHT ("Max Lite") entschieden.
Super Dämmung und sehr angenehm im Ohr (viel besser als diese EAR-Teile!). Und der Sound ist auch OK.
Und zum Thema Ursachen von Tinnitus: da gibt es wohl hunderte von Meinungen und doppelt so viele Ursachen.
Die Essenz meiner Gespräche mit Ärzten und Betroffenen: 90 % Stress und psychosomatische Faktoren.
Wobei man sich natürlich auch mit einem Gig ziemlich unter Stress setzen kann (körperlich - Schlepperei/Auf- und Abbau - und geistig - Konzentration/Anspannung!-) und dann meint, der Tinnitus danach sei lärmbedingt...
PS: ich habe von den Stöpseln gleich eine 400er Packung gekauft (gab´s nicht anders :-/) - wer die mal ausprobieren möchte: PN an mich.
Du musst versuchen, den Reibungswiderstand im Gewinde zu erhöhen (mechanisch ausgedrückt).
Es kann helfen, wenn du die Schrauben mal leicht mit einer Drahtbürste behandelst und anschliessend fest durch ein Frottee-Handtuch drehst (mit 2 Fingern Schraube richtig festhalten, mit der anderen Hand mit Stimmschlüssel durchdrehen), damit sie richtig sauber und vor allem fett- und ölfrei sind.
Das Gewinde der Lugs kannst du z. B. mit einem Pfeifenreiniger (Metalldraht mit frotteeartigem Stoff drum) reinigen.
Plastik-Unterlegscheiben können auch noch etwas helfen.
Zum Thread-Titel:
Punk - Grooves? - Bitte was?? Sind das nicht klassische Antipoden?
*in-Deckung-geh*
Seit der Benny-Greb-Clinic (war das auch bei dir der Grund, JB? ) schaue ich mich auch ein wenig nach solchen Teilen um.
Zur Eingangsfrage: gut von ihren Laufeigenschaften her sollen die Pearl-Teile sein (wurden mir von allen empfohlen - gespielt habe ich noch keine).
Der große Nachteil (für mich) bei denen ist, dass sie 2 Stützbeine nach vorne (wie bei einer 2-Bein-HiHat) haben und sich deswegen nicht neben das BD-Pedal stellen lassen - und genau da will ich sie!
Die Teile von Yamaha sind da schlauer konstruiert - da hat man nur das Pedal, das man viel einfacher platzieren kann (spielt auch der Greb).
Bei ebay gibt´s auch öfter solche Angebote. Neulich hat schonmal einer diese Sabian Triple-Hat-Maschinen mit Kabel billig angeboten. Matz meinte allerdings, die seien Rotz....
Terje Rypdal - "Chaser" (drums: Audun Kleive) ECM
Tribal Tech - "Thick"
ZitatWieso steht'n das auf'm Parkplatz???
Du kannst sicherlich verschiedene Hinter- und Untergründe frei wählen, ebenso wie verschiedene Beleuchtungen, Szenarien (hier: Parkplatz 6.1) und Bewölkungsarten.
Wurde bestimmt mit einem sehr fortschrittlichen Builder gemacht.
ZitatAlles anzeigen- Die Felle sollten durchsichtig sein
- Auf der Bassdrum/toms sollte etwas Hardware sichtbar sein,
- Die Becken sollten ähnlich geil aussehen wie auf den Seiten von Paiste oder Sabian,
- Die China's sollten geneigter sein als die anderen Becken,
- die Bassdrums müssen natürlich drehbar sein,
- detailiertere Fußmaschinen als bei DW wären auch cool,
- Wenn dann noch eine Farbauswahl für die Toms und evltl Markennamen auf den Fellen und den Becken machbar wären, wär's echt der Hammer.
Zitatdas könnte man einstellbar machen, für alle becken, also becken kippen.
auch das variabel, so dass man seine becken und toms beschriften kann, wie man möchte
Da gibt es von diversen Firmen richtig gute Lösungen für.
Die machen das echt voll originalgetreu und in Farbe ey.
Aus jedem Winkel boah mann.
Echt krassester hammer hier.
Ich habe mir so´n Teil von Nikon geholt ey. Coolpix oda so.
Da kriegste B(u)ilder ey.
Voll geil nur noch! Isch schwör!
Meine HotRods von Promark halten auch schon ´ne ganze Weile. Alles eine Frage der Technik, meine ich.
Rege: Das Fiese an den Dingern ist aber, dass sie leichter/einfacher/angenehmer zu spielen sind als Sticks.
D. h. du klingst auch dann noch akzeptabel, wenn du eigentlich Murks spielst, was Sticks viel direkter offenbaren würden.
Von daher besteht die leichte Gefahr, sich die Technik zu verhunzen, wenn du zu lange oder nur mit Rods übst.
Rods in Rotz out sozusagen.