Beiträge von Chuck Boom

    Im Studio reichen 20-10-14. Da sind die Größen (fast) wurscht. War auch gerade und der Produzent hat mein 10er wie ein 16er klingen lassen (was ich gar nicht wollte). Womit wir bei m. E. viel wichtigeren Aspekten als den Größen oder Marken sind: Dass man eine Vorstellung hat, wie man klingen möchte (hast du ja) ist eine Sache, das dann aber auch dem Mixer klarzumachen und in der Aufnahmehektik / Studiosituation auch die dafür nötige Zeit sowohl von den Kollegen als auch dem Mann hinterm Pult eingeräumt zu bekommen, ist m. E. viel wichtiger, als die Wahl der Snare. Anekdote dazu: Ich habe vom Tim (dem von hier) mal ein Set gekauft, von dem er mir vorher Demos geschickt hatte (einfach weil er sie hatte, ich hätte das Set so oder so gekauft). Die Snare hörte sich superklasse auf der Aufnahme an, ein Träumchen. Crisp, funky, dabei aber trotzdem noch etwas Bauch und weder tot noch pöckig. Als ich die Snare dann in Händen hatte, bot sich mir folgendes Bild: Schlag- und Resoseite waren dick und weiträumig mit Taschentüchern + Paketband abgeklebt und den Teppich hatte er meine ich auch noch mit einem Streifen zusätzlich fixiert. Das Ding war in natura tot wie Hackfleisch. Tim sagte aber, dass er die Aufnahme exakt so gemacht habe. Er kennt sich nat. auch bestens aus mit sowas (und ist ein tierischer Drummer), aber das war schon verblüffend.

    In a nutshell: nimm die Lieblingssnare mit und verwende die knappe Zeit besser damit, dich mit dem Mixer abzustimmen, als 5 Snares durchzuprobieren (bzw. viel zu wechseln, was jedes Mal bedeutet, eng aufgebaute Mikrostative wegtun und danach wieder neu justieren zu müssen sowie die neue Snare einzupegeln etc.).

    Call me altmodisch, aber an einem so aufgebauten Set könnte ich nicht spielen, ohne mich dauernd zu übergeben.

    Schulliung! :Q


    Das Set habe ich aus ergonomischen Aspekten so gestaltet. Spart was an Gewicht und - was sich schon oft als "überlebens"wichtig herausstellte, besonders auf Podesten: Bodenplatz.


    Dass du kotzen musst, liegt vllt. auch an der Perspektive. Hier noch mal eine andere (identischer Aufbau). Gute Besserung!

    in der Hand gehalten klang die Trommel schön und bei Bedarf mit langem Sustain - sobald man sie auf den Halter steckte, war der Ton weg und das Sustain kurz

    Von allen Systemen, die ich in der Hand hatte, sind die originalen RIMS immer noch das Nonplusultra in Sachen Entkopplung.

    Was noch was bringt: das RIMS an die Resoseitse montieren. Dann liegt das Tom quasi frei auf und hat durch die "Luft" in der RIMS-Aufhängung (sie presst ja nirgends, liegt nicht richtig fest an) noch mehr Freiraum als hängend (wo die Schwerkraft Tom und RIMS mehr koppelt). Ich hatte es vorher auch mal "richtig" montiert und meine einen Unterschied ein gutes Stück oberhalb der Esoterikschwelle wahrzunehmen. Könnt ihr ja mal testen.


    (Noch zum Threadthema: Ein Legacy hatte ich nie, aber Ludwig ist ja durchaus schon öfter durch nicht gerade die allerhöchste Handwerkskunst aufgefallen, man denke z. B. nur an die Verchromung und Abheben bei Supras / Sensis. Der Herr Wahan hat auch schon einige Ludwig Sets nachgegratet und war über die "Qualität" der Kessel not amused.)

    Du "darfst" posten, was du magst (das war auch keine moderative Bitte von mir, sondern nur meine private Sichtweise / Einzelmeinung).


    Unter Spezialangeboten könnte ich mit z. B. selten angebotene, aber sehr gesuchte Sachen (die deswegen auch einen stolzen Preis haben können) oder was Extravagantes (aber interessantes) vorstellen. Würde hier aber auch nicht mit Lupe und Messschieber Regeln aufstellen wollen, s. a. Dührssens letzte Posts. Edith sagt, Korki hätte sie gerade überholt.

    + 1


    Das Problem ist, dass Verkäufer oft Angst haben, dass der Käufer bei Kauf mit Paypal Waren / mit Käuferschutz oder bei der "sicher bezahlen-Funktion" das Geld zurück zieht, weil er behauptet, irgendwas sei falsch.

    Diese Lebenseinstellung kann ich nicht nachvollziehen und ich denke, wer diese Angst hat, sollte grundsätzlich nur Abholung anbieten.

    Es reicht doch, wenn es Verkäufer/Betrüger gibt, welche Idioten sind. Muss man das nun auch pauschal jedem Käufer unterstellen?

    Diese Lebenseinstellung kann ich nicht nachvollziehen und ich denke, wer diese Angst hat, sollte grundsätzlich nur beim Händler kaufen.

    Es reicht doch, wenn es Käufer/Betrüger gibt, welche Idioten sind. Muss man das nun auch pauschal jedem Verkäufer unterstellen?

    ;)

    2 Tipps: 1.) Splitte das Paket auf. 2.) Schreib die Zollgrößen hin, nicht die cm. (3.) ein Evans Ride? Sicher?)


    Alles zusammen wirst du nur schwer losbekommen und wenn dann nur zu einem Killerpreis (der dich killt, nicht den Käufer). Besser ist es, die Snares, das / die Sets, die Hardware, Becken etc. möglichst einzeln / separat zu verkaufen (bei den Sets evtl. auch einzelne Toms, solange ein "vernünftiges" Restset bleibt, also BD + gängige Tom-Kombi).

    Interessante Themen, die aber absehbar bzw. schon jetzt zu ausschweifenden OT-Diskussionen einladen. Vllt. gelingt es ja, die musikbezogene Kurve wenigstens mit quietschenden Reifen (den beiden äußeren) zu kriegen. Und Politik, Corona, Precht, Putin etc. weitgehend außen vor zu lassen.

    Geil :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hab glaub ich noch irgendwo eine ziemlich harte Feder (könnte von Sonor sein). Wenn du nix findest, könnte ich dir die einfach mal schicken (oder du kommst auf dem Weg zur Probe vorbei?).

    Ich guck noch mal nach dem Ding und mach ein Foto. Die Aufhängung muss ja auch passen.

    Ich habe gerade zufällig (lag so rum, einfach mal probiert) Baumarkt-Leder-Arbeitshandschuhe (die klassischen) als gute Snaredämpfer für mich entdeckt. Dämpfen angenehm und haben gegenüber anderen Utensilien den großen Vorteil, dass sie auch beim Spielen da bleiben wo sie sind. Oben platziert neigen andere Sachen oft zum Rutschen. Der Handschuh hat von sich aus schon etwas Grip und bleibt auch deswegen liegen, weil man ihn (und damit auch die Dämpfung) gut fingerweise "portionieren" kann - wenn man z. B. den Daumen (+ ggf. Zeigefinger) über den Rand kippt.

    Weder macht es mich verrückt vor Genialität, noch passt es gerade in den Barnes-Lauf (sorry dafür), aber jenes entwickelt einen schönen hypnotischen Sog:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also die Pörl ist schon mal 24". ;) Prinzipiell gut, aber innen auch gerissen und halt 4" zu groß für den Threadtitel.


    Bei Premier fällt mir immer diese schöne Rezension ein. Ich kann sonst nur mit persönlicher Erfahrung einer Premier Heritage BD dienen, die mich ebenfalls nicht überzeugt hat, aber die war auch nur 8" tief und insofern wäre es sicher nicht gerechtfertigt, von ihr zwingend auf größere Brüder zu schließen.


    Bei DC ist die Serie 4 m. W. eher wenig wertig, aber da wissen andere mehr zu sagen.