Blöde Gegenfrage: Warum willst Du eigtentlich ein Funkmikrofon benutzen? Das Kabel bis zum Sender (z.B. am Gürtel) brauchst Du ja doch, bist also nicht wirklich drahtlos. Übliche Headsets haben doch auch nur ganz dünne, leichte Kabel und stett Sender hast Du dann einfach das Ende eines ganz normalen MIkrofonkabels am Gürtel zum einstecken. Oder seid Ihr generell drahtlos / ohne Stagebox?
Zu Funkmikros kann ich nix sagen, aber das hier könnte trotzdem interessant sein:
Da mein lokaler Händler vor Jahren meine Fragen nicht beantworten konnte, hatte ich mal in Burgebrach angerufen und mir einen Experten geben lassen. Die Aufgabenstellung war, bei nach oben offenem Budget ein Headset für mich als singenden Schlagzeuger (etwas Chor und selten mal Erste) zu finden. Er hätte mir alles andrehen können (bin übrigens Sennheiser-Fan), aber heraus kam dabei ein Shure WH20TQG, also ein dynamisches Mikro für 85 Euro. Das war vollkommen in Ordnung: Allgemein weniger Übersprechung als die ganzen Kondensator-Mikros, vor allem keine bissigen Höhen von den Becken etc. Für Headbangen allerdings nicht wirklich geeignet, weil der Schwanenhals etwas weich ist.
Jedenfalls war dies das Headset, mit welchem ich auch sound-technisch am besten klar kam. Ich habe auch das ansonsten sehr gute AKG C520, welches ich aber nie am Schlagzeug benutze, weil es einfach zu viel und zu spitz vom Schlagzeug überträgt. Das mag mit dem Frequenzgang (Kondensator) zusammenhängen. (Edith sagt, die Richtcharakteristik sei eigentlich Niere, wobei die ja vielleicht auch weniger ausgeprägt sein kann. Das Ergebnis in puncto Übersprechung war halt unbefriedigend.)
In den letzten zwei Jahren benutze ich am Schlagzeug kein Headset mehr: Ein Mikro am Stativ erlaubt es, mit Abstand zu arbeiten; gewollten Nahbesprechungseffekt zu nutzen und den Abstand zu vergrößern, wenn es hoch und laut wird.
Noch ein Tip: Ich lasse das Mikrofon (Sennheiser E935) durchgehend an. Ja, es überträgt - trotz Nierencharakteristik - ein bisschen was vom Schlagzeug, z.B. Becken. Aber das muss ja nicht schlecht sein. Schlimm wird es, wenn die zusätzlichen Schlagwerk-Anteile beim Singen da sind, aber ansonsten wieder fehlen, weil das Gesangsmikrofon ausgeschaltet wird.
M.