Beiträge von martinelli

    RLR LRLRL RLR LRLRL (Triole und Quintole)


    RLR RLLRLL RLR RLLRLL (Triole und Sextole)


    Einer der beiden hat ein Schlag zu viel und passt optisch nicht zusammen und klingt auch weniger gut (auch bekannt als Jazz, der musste sein). 😉

    Das hat einen Grund: Dein Handsatz für Triole-Sextole ist nicht gut; den kann man bestenfalls als technische Übung verwenden. Wer nicht gerade Technik-Meister ist, kann so nicht die exakten Notenwerte hinbekommen, weshalb das dann tatsächlich nicht gut klingt.

    Hier mal zwei Handsätze, mit denen es auch bei Dir gut klingen sollte (wenn nicht: üben!):

    1. RLR LLRRLL RLR LLRRLL
      Die Sextole lese man hier als 3x2 Noten auffassen - also wie eine Triole, bei der jede der 3 Noten als Doppelschlag interpretiert wird.
    2. RLR LRLRLR LRL RLRLRL
      So ein durchgehend alternierender Handsatz kann auf Anhieb gelingen oder - je nach Erfahrung - etwas Übung verlangen. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, alles mögliche alternierend (Forum-Denglisch: "hand-to-hand") spielen zu können und ebendieses zu üben.

    M.

    Alter Thread, ich weiß. Weil mein lokaler Händler keinen Ahnung hat, frage ich hier bezüglich meiner Pearl Free-Floating Snare 14x8 Mahogany. Kann ja sein, dass jemand in den letzte Jahren Erfahrungen mit dem Austausch eines Kessels gemacht hat.

    Haben sich Händler von Pearl-Kesseln als besonders hilfreich (und preisWERT) gezeigt?

    Wo würde man nach Alternativen, also Kesseln von Drittanbietern kucken?

    Passen die dann auch ohne Fräsen etc. oder müssen die bestimmte Formeigenschaften haben?


    Danke,

    M.

    Klingt nicht ganz trivial, wenn es genau werden soll.

    Ich frage mich gerade, warum man sowas macht oder machen lässt. Wäre es nicht einfacher, das 20er Becken zu verkaufen und sich vom Erlös ein 16er zu kaufen?

    M.

    martinelli schreib doch mal den genauen Typ vom Bassverstärker und mit welchen Kabeln ihr den angeschlossen habt.

    Sorry, hat gedauert. Also:


    Der Bassverstärker ist ein Ampeg SVT 7 Pro; Proberaum-Mischpult ist das Zoom LiveTrak L20.

    Ein neues XLR-Kabel (Standard symmetrisches Mikrofonkabel) ist am 'Direct out' angeschlossen. Da nehmen sich die Veranstaltungstechniker normalerweise auch unser Bass-Signal her. Ob die eine Stage-Box dazwischen machen oder sonst was, kann ich nicht sagen.

    Der Bass ist ein Fender Jazz-Bass, also passiv und Effekte sind keine im Spiel.


    Wie gesagt: Irrtümliches Einschalten der Phantomspeisung auf dem entsprechenden Kanal (nicht aber auf den Gesangsmikros) gab ca. 50V Spannung am Mikrofonkorb des Sängers (der auch E-Gitarre spielt). Nach Ausschalten der Phantomspeisung auf dem Bassverstärker war die Spannung vom MIkrofonkorb wieder verschwunden.


    M.

    Es gibt ja einen Unterschied zwischen "richtigen Noten" und "Ablaufplan" ("Drum Charts"). Letzteres halte ich in den meisten Fällen für wesentlich sinnvoller.

    Wie sich ein Ablaufplan gestaltet, hängt von den geforderten Details ab. Man kann da auch Noten reinschreiben, aber oft lassen sich Rhythmen auch ausreichend genau bzw. mit gebotenen Freiheitsgraden beschreiben: (Bumm-Chack, Swing, Rock-Shuffle, "Girl from yesterday", Purdie-Shuffle, Back-Beat-Pop, ...).

    Die Gestaltung von Auftakten und Fill-Ins werden ja meist sowieso dem Trommler überlassen, also reicht auch da ein entsprechender Text.

    Wichtig ist doch meistens, dass man sieht:

    • Titel, Version, Taktart, Tempo, Stilistik des Liedes
    • Für jeden Teil:
      Was ist es (Intro, Strophe, Pre-Chorus, Refrain, Bridge, Solo für ..., Schluss, ...),
      wieviele Takte der Teil insgesamt hat und
      was (u.U. pro Untergruppe von X Takten) dynamisch / stilistisch passiert, wo wichtige Fill-Ins oder Pausen kommen, etc.

    Es gibt schöne Schreibweisen für solche Charts, aber es geht auch per Schmierblatt. Es gibt sogar Zeichen für vorgezogene Einsen und dergleichen. Einach mal nach "Drum Chart" im WWW suchen. Man kann sich damit übrigens auch langsam ans Notenlesen herantasten.


    M.

    Danke für Euere hilfreichen Ideen.

    Bzgl. aufgetauchter Fragen:

    - Ob die 48V auch für Gruppe 1 (Gesang) eingeschaltet waren: Ich glaube ja, kann es aber nicht mehr 100% nachvollziehen.

    - Mit dem problemlösenden Ausschalten der Phantomspeisung für "diese Gruppe", war die Gruppe 4 (Bassverstärker) gemeint. Der Saft auf dem Mikrofonkorb war immer nur dann zu spüren, wenn der Bassverstärker überflüssigerweise Phantomspeisung anliegen hatte.

    - Der Bassverstärker ist wohl das einzige Gerät mit Erdung; zumindest bei besagter Probe.

    Die Idee, Schutzleiter und Audio-Ground zu verbinden klingt sehr interessant und erwägenswert. Elektrische Abnahme des Proberaumes auch.


    M.

    Würde mich interessieren ob das schon mal jemand in ähnlicher Form erlebt hat:

    Das Mischpult im Proberaum ist ein Zoom LiveTrack L20 - relativ einfaches, günstiges digitales Mischpult, was direkt auf SD-Karte mitschneiden kann. Die Phantomspeisung lässt sich zuschalten mit Schaltern für Vierergruppen von Kanälen, also für Kanal 1 bis 4, 5 bis 8, 9 bis 13, etc. Vom Bass-Verstärker ging ein XLR-Kabel in Kanal 13.

    Aus Versehen hatte ich für Kanal 9 bis 13 die Phantomspeisung eingeschaltet, obwohl in dieser Gruppe eigentlich niemand sie braucht. Eigentlich sind nur meine Overheads auf Kanal 7/8 Kondensatoren das Einzige, was Phantomspeisung braucht. In Gruppe 9-13 ist eigentlich nur der Bass-Verstärker und ich glaube ein Keyboard angeschlossen.

    Als der Sänger (Kanal 2) sich - mit Engelsgeduld - über deutliche Stromschläge beim Lippenkontakt mit dem Mikrofon beklagte, haben wir mal nachgemessen: Es waren tatsächlich ca. 50V auf dem Mikrofon-Gehäuse. Die "ca. 50V" brachten mich auf die Idee, dass das ja ungefähr 48V sind, also die Spannung an der Phantomspeisung. Ausschalten der Phantomspeisung auf dieser Gruppe war effektiv; die Stromschläge waren weg und keine Spannung mehr nachweisbar. Nun frage ich mich, ob das so sein kann und ob das eine sichere Lösung ist. Daher meine Frage:


    Hat jemand sowas schon mal erlebt und/oder kann jemand erklären, was da passiert? Schickt der Bass-Verstärker die 48V mit lieben Gruß zurück ans Mischpult? Warum landen sie dann auf einem anderen Kanal (oder auf mehreren Kanälen)? So richtig wollte das dann auch keiner mehr ausprobieren, aber die Ursache würde mich schon interessieren. Ist das etwas, was erfahrene Leute schon hier und da erleben? Sieht das nach Fehlfunktion aus oder ist der Fehler einzig der Fehlbedienung meinerseits zuzuschreiben und tolerabel?


    M.

    Ich wollte doch "nur" ein neues Schlagzeug kaufen. Das beste was es gibt auf der Welt.

    Hab heute wieder einige tolle Drums und Becken gekauft und bin einfach glücklich mit einigen Drumsets die ich bereits besitze und die ich noch kaufen werde. [...]

    In diesem Sinne freue ich mich nach wie vor über tolle Vorschläge für das geilste Set der Welt.

    Die Qualifizierung "das Beste" ist nun mal subjektiv. Da ich auf überschaubaren Umfang stehe, konnte ich mir mein (durchaus noch bezahlbares) Traumset leisten[*]. Allerdings sagt meine Inventarliste gar nix darüber aus, was Dir gefallen könnte. Auf der Suche nach edlen Teilen wäre es vielleicht einfacher, wenn Du in einem Online-Musikgeschäft die Instrumente nach Preisen sortiert ("teuerste zuerst") aufriefest.


    *An Traum-Ohren, Traum-Musikalität, Traum-Timing, Traum-Kreativität, Traum-Technik arbeite ich immer noch emsigst.


    M.

    Zwei Pokerspieler denken sich eine natürliche Zahl aus. Wer die höhere Zahl nennt, gewinnt.

    Sowas habe ich mit einem Freund über Jahre immer wieder gespielt: Jeder denkt sich eine Zahl aus. Die werden dann nacheinander genannt und der mit der höheren Zahl kriegt ein Bier. Bei uns war selbst das Vorlegen einer einstellige Zahl noch keine sichere Niederlage. Kann man aber nicht mit jedem spielen. ;)


    M.

    Mit 16-18 wurde ich nicht froh: Der Unterschied war mir bei ähnlicher Stimmung zu klein, vor allem bei gleicher Tiefe; oft sind 16er und 18er ja beide 16“ tief.

    (Am Rande: Schade, dass es kaum 15er gibt, Sonor-Signaturisten vielleicht ausgenommen.)

    Also ich würde mir ein 14er kaufen


    Vielleicht willst Du auch auf auf die Tiefe achten: Bin mit meinem Standtom 14x12" sehr froh. Das klingt noch ziemlich "hängetommig" und passt gut vor einen echten Standeimer 16x14 oder 16x16.


    M.

    [...] alles abdecken kann. Hieße für mich 22 und 18 Bassdrums,[...]

    Gefährlicher Gedanke: Ein Freund hatte das gemacht und bald festgestellt: „Naja, ist jetzt so, aber eigentlich hätte ich ganz gerne eine 20er.” Aber bei unbeschränktem Budget (und Platz) spricht ja nix gegen alle drei.


    Zur Ausgangsfrage: Ich würde bei unbegrenztem Budget genau das kaufen, was ich habe. Vielleicht ein paar Becken weniger. :)


    M.

    Musik ist eh einfach nicht mehr Hip, die heutige Jugend, die eigentlich immer Träger der musikalischen Entwicklung war , interessiert sich für vieles andere mehr als für Musik

    Guter Punkt. Als Trends im Massenkonsum glaube ich zu erkennen:

    1. Musik ist jetzt öfter Atmosphäre schaffendes Hintergrundgeräusch; Tapete, nicht Gemälde. Da wartet keiner auf diese "geile Stelle - woa".

    2. Die Wertschätzung von "normalen" Musikern hat abgenommen. Viele halten es für nichts Besonderes, dass jemand ein Instrument spielt. Das gilt für den Musiker auf einer Party und auf andere Weise sogar für Stars, weil nämlich:

    3. Die Leute (Musiker ausgenommen) identifizieren sich weniger mit den Musikern hinter der Musik. Musiker sind keine Helden mehr. Bildchen und Poster mag es noch geben, aber es lernt doch niemand Schlagzeug, weil er den Trommler von XY so toll findet.


    Und jetzt zur KI:

    Schon heute reicht es vielen aus, wenn AGBs (Abspielgerätebediener aka DJs) die passende Show abziehen. Etwaige urhebende Komponisten, Programmierer oder Musiker interessieren da keine Sau. Also kann man auch gleich was passendes von einer KI-Maschine zusammentackern lassen, was passt. Das geht irgendwann in Echtzeit, automatisch der Stimmung angepasst, damit der AGB nur noch wichtig tun muss ("put your hands in the air").


    Klar: Mega-Stars und die vielen Menschen jenseits dieses Trends sind hier ausgenommen.

    Ich sehe auch nicht das Ende von Kellerbands, von kleinen Konzerten und ernstzunehmender großer Kunst; aber einiges wird noch weniger werden. Oder ich täusche mich komplett ... wäre mir recht. Vielleicht kommt ja mal ein Trend in die andere Richtung.


    M.

    Ich habe noch nie Musik gehört, hinter der nicht Menschen / Persönlichkeiten stehen, und ich denke das auch in Zukunft nicht zu tun. Kunst braucht Kontext; ist Form plus Inhalt. Das Gros der Kaufhausmusik-Hörer mag das anders sehen, aber die sind eh nicht mein Publikum und auch nicht das meiner Vorbilder.

    Was Trommler angeht: Leute, die wie Automaten spielen (stets BPM- und Form wahrend) langweilen mich zu Tode. Kunst ist mehr als Nachahmung.

    Aber vielleicht sind die KONSUMENTEN (was ein Wort), von denen einige Profis ja leben, da anders gepolt. Mein Beileid. Midi hat zu meiner Tanzmucker-Zeit ja auch einige Jobs gekillt. Schade ... Kunst/Kultur ist für mich was anderes.

    M.

    Würde gerne mal Paiste 602 probieren. Sind die was für meinen Bedarf? (Im Internet klingen sie grundsätzlich sehr schön)

    Das sind tolle und in der Tat eher weiche Allround-Becken, auch wenn die nicht für gerade für die Aufgabe "muss gegen 2 beißende Gitarren anspielen" optimiert sind. Aber mit vernünftigen Mixern und etwas Bühnendisziplin sollte der Phon-Krieg ja auch vorbei sein.


    "In the beginning...", als die Brüllwürfel laut und Gitarrensounds dreckig geworden waren, beteten Trommler zum Himmel:

    "Oh Gott! Ich muss gegen Pete Townshend, Ted Nugent oder Stevie Ray Vaughn spielen. Hilf mir!"

    Da blickte Gott in die Schweiz und rief: "Let there be 2oo2!"


    Nun denn: Ich spiele mit je zwei Gitarristen (nicht gegen sie) und die 602 kommen da sehr gut im Mix. Aufgrund der Größen (Hi-Hat 15", sonst nix unter 18") funktioniert das sogar unverstärkt und ohne Dreschen.


    M.

    Ich wundere mich zwar (angesichts meiner eigenen Sehschwäche) warum man das nicht lesen können sollte, aber für alle Fälle: Da steht drauf:


    Artisan

    Traditional Symphonic Suspended

    18"/45cm


    M.

    Mal eine Frage an die marschierenden Kollegen: Ist so ein Gerüst wirklich praktisch oder tun es auch Gürtel und Beinbügel? Falls ich mal in die Versuchung kommen sollte (Karnevalsumzug o.ä.): Mir gefallen die Gerüste nicht und das Auge trommelt ja mit. Vielleicht ist die "traditionelle" Stockhaltung ja ohne Gerüst hilfreich; die spiele ich ohnehin seit >20 Jahren.


    M.

    Neulich mal versuchsweise zurück zu den Anfängen: Gitarren und Bass über ihre eigenen Amps, Schlagzeug natur und für den Gesang lediglich zwei kleine Boxen draußen und zwei als Monitor. Das hat sogar auf der Außenterrasse gut funktioniert (auch dank Lautstärkedisziplin) und ich glaube, das war nicht das letzte Mal.


    Bzgl. Ausgangsfrage: Ich wähle meine Instrumente selber aus, aber nehme konstruktiven Input von musikalischer Leitung, Technik oder Kollegen ernst und setze um, was mich sachdienlich dünkt.


    M.

    ..vorsicht diese marken gehören auch zu dem laden mit schlechtem marketing!!!

    Mapex, Linko, Jupiter, Ross, Majestic

    ..nicht kaufen, schlechtes marketing!!!

    Als Klugscheißer-Beitrag zum Sommerloch weise ich dann mal drauf hin, dass "Marketing" kein Synonym für "Werbung" oder "Markt-Kommunikation" ist. Das Marketing insgesamt könnte bei den genannten Firmen und Marken ja durchaus gut sein.