Nee, das haben wir geklärt, das ist eine Walton!
Bilder von der Adapterplatte liefere ich nach.
Nee, das haben wir geklärt, das ist eine Walton!
Bilder von der Adapterplatte liefere ich nach.
Für einen 68mm-Lochabstand habe ich nur das Billigzeug gefunden, ein DF-Member hat mir dann den Tipp mit einer Adapterplatte gegeben. Das funktioniert für die meisten verfügbaren Strainer gut!
Schau mal hier. Ist das die Gleiche?
Die abstehenden Stimmschrauben auf der Reso-Seite habe ich auch, das scheint normal zu sein. Der ursprüngliche Strainer war ein absolutes Billigteil, ich habe ihn durch einen Pro-Strainer ersetzt.
Wenn sie nicht verzogen ist, ist das Material sein Geld absolut wert. Die Stimmböckchen sind von sehr guter Qualität, der Kessel ist 1 mm dick.
Ordentliche Felle drauf und das Teil funktioniert recht gut. Und ja, Du hast recht, das Teil singt, hat also recht viele Obertöne, was für diesen Kesseltyp aber nicht ungewöhnlich ist!
Du musst eine ganz dünne Decke nehmen, diese kannst Du dann mit einem kleinen Rundholz durch das Venthole einführen.
Edit sagt, 3 Antworten in 1 Minute sind rekordverdächtig!
Wenn Du diese Anleitung durchliest und die Suchbegriffe "Snare selber bauen" wählst wird Dir schon geholfen.
Das macht immer wieder viel Spaß.....
Die Folie hättest Du evtl. mit einem Heißluftfön besser abbekommen.
Wieso läßt Du das Stück Originalfolie auf dem Kessel?
...
Hätte ich mir von der Ersparnis nicht sogar ein Profi-Orchester anstellen können, das die aufgezeichneten Noten vom Blatt spielt, damit ich es mir besser vorstellen kann?
Wenn die alle Pizza essen, geht das schnell nach hinten los, finanziell und anders
Aber mehrere Pizzen kann man doch kaskadieren, oder?
Ja, bis die Aufnahmekapazität erschöpft ist...
... und Du platzt.
Überraschend mag es für Euch vielleicht gewesen sein, aber wer sich Eure Musik auf MySpace angehört hat, kann einen solche Preisverleihung durchaus nachvollziehen.
Tolle Sache, Glückwunsch!
Nein, das passt natürlich nicht. Wenn ich das Rezept für Pizza lese, weiß ich noch lange nicht, ob und wie sie schmeckt!
Synchronisieren, nicht kaskadieren
Bzw, brauchst du dann noch nen Timecode, aber sowas gibt der Ipod glaub ich nicht aus.
Mein Backofen hat eine Zeitschaltuhr, damit werden die anderen Aktivitäten (Tisch decken, Kinder rufen) synchronisiert.
Das ist vergleichbar mit der Ober- und Unterhitze eines Backofens beim Backen von Pizza.
Eins ist oben, eins unten...
...
ansonsten macht versuch kluch.
Das ist wie bei den Pizzen
Achtung OT:
Zitat aus einem Schulkochbuch von Dr. Oetker aus dem Jahre 1986:
Salami-Pizza - man nehme eine Dr. Oetker Tiefkühlpizza, schneide Salami in Scheiben und belege die Pizza damit.
Die Pizza wird für 15 Minuten bei 220° im Ofen gebacken.
...Mhm lecker
...
Ich stell mir das Ding auf einer Bühne vor mit bombastschem Sound.
...
Als ich das las, habe ich mich spontan an die letzte Musikmesse in Ibbenbüren erinnert, bei der der bullige Dirk Brand ein TD-20 "verprügelt" hat. Die Proportionen stimmten einfach nicht
Ich bin durchaus ein Verfechter der E-Drums, aber dazu gehört für mich trotz allem die Optik eines A-Sets.
Umbau wär halt das Problem, dass ich nicht weiß, woher das Geld kommen soll
auch 300 Euro sind eher weniger machbar, da ein Umzug selber ja schon genug verschlingt
Das wird knapp...
Zitat
Wie wär's denn damit, dass ich versuche, an alte gebrauchte (kleinere) Kessel ranzukommen, evtl. ne 20" BD & 1-2 Toms sowie ne 12" Snare, die ich dann ein wenig überhole und dann triggern..also das Kürzen weglassen, damit ich noch ein potentielles A-Set hätte?
...denn allein gute Meshheads kosten bereits zwischen 100 und 150 Euro...
Zitat
Und wie läuft das mit den Becken, lassen die sich auch einfach triggern?
...dazu ein paar günstige Stereo- oder Mono-Becken...
Zitat
Wieviel würde ein einigermaßen ordentliches Modul - möglichst gebraucht - kosten?...
...und ein TD3 bei EBay für ca. 180 Euro...dann fehlen noch Kabel und Hihat...und das wichtigste: Trigger...
...
Spiele mit dem Gedanken mein A-Set zu verhökern, dafür ältere Kessel zu kaufen, zu kürzen und zu triggern!
Warum möchtest Du sie kürzen? Nimm Dir ein Set mit halbwegs ordentlicher Hardware (Klappern etc. führt u.U. zu Fehltriggern), Trigger und Meshheads montieren und fertig.
Zitat
Fühlt sich i.jmd hier imstande den Wert meines Sets zu schätzen?:)
...
Nein, das kann ich nicht, aber hast Du einen Galerie-Eintrag, in dem man mehr über das Set erfahren kann?
Eine einfache Anfrage an den Roland-Support ergab folgende Antwort:
ZitatDas TD-20 Modul befindet sich aktuell noch im Verkauf ist allerdings gleichzeitig restlos ausverkauft. Neue Bestellungen von Händlern können wir nicht mehr erfüllen.
Der Hersteller hat uns darüber informiert, dass ein Nachfolgemodell für Herbst geplant ist.
Wann genau etwas im Herbst passieren wird, können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht mitteilen. Auch sind uns Spezifikationen und Preis des Nachfolgers nicht bekannt.
Weiterhin wissen wir nicht, ob die Vorstellung des Gerätes mit einer unmittelbaren Lieferbarkeit verbunden sein wird.
Das Interesse des Handels am TD-20/TDW-20 Kit ist uneingeschränkt groß, was vermutlich eine Erhältlichkeit im Handel bis vielleicht Ende Sommer ermöglichen sollte.
Vielleicht ist es schwierig an die alten Prozessoren zu gelangen...
Ich würde immer einen Mittentrigger nehmen!
Wenn Du Dir das DIY zutraust, hast Du für ca. 15 Euro Materialpreis einen Mittentrigger ohne die Gefahr die Gratung zu beschädigen.
Gut gebaut können die Teile hinsichtlich der Funktionsfähigkeit mit denen von Truss mithalten.
Welcome back my friends to the show that never ends...the show must go on.
Wir brauchen keinen Zickenkrieg der Topmodels, wir brauchen keinen Dieter Bohlen zur Unterhaltung, wir haben das DF!
Mal sehen, wann in diesem Thread der erste Beitrag kommt, der die Mods wieder dazu zwingt, Teile zu löschen
Vielleicht sollte man diesen Thread trennen und den 2. Teil unter Firmennews ansiedeln, dort sollten sich die gewerblichen Anbieter doch präsentieren und vorstellen, oder