Beiträge von Two

    Da würde ich widersprechen. Das liegt eher an deiner schwachen Hand, als an den Sticks. Es ist definitiv machbar, die Stöcke exakt gleich klingen zu lassen, allerdings bedarf es dafür an "etwas" Übung.


    Da widerspreche ich jetzt mal: Wenn beim Wechseln der Stöcke die Tonhöhen auch wechseln, muss es an den Stöcken liegen. Und das ist (bei mir) normalerweise so.

    Tut mir Leid, aber das ist falsch.
    Die Transmission hat nichts mit der Absorption zu tun. Es gibt drei grundsätzlich verschiedene Prozesse - die Transmission ist das was durchgeht, die Reflexion ist das was zurückkommt, die Absorption ist das was verschwindet.


    Wenn man innen sitzt, und achtet nur drauf, was NICHT zurückkommt, kann man natürlich nicht unterscheiden, ob das, was an der Reflexion fehlt, durch Transmission oder Absorption verschwunden ist. Trotzdem sind es grundverschiedene Dinge, und wenn man genauer hinsieht (zb. von aussen), weiss man was Sache ist.


    Sorry, aber als promovierter Physiker kann ich mich bei so einfachen Dingen nicht auf solche falschen Darstellungen runterhandeln lassen.

    Vermutlich steckt beim Direktantrieb auch noch einiges in der Form der Hebel. Ich hab sowas noch nie in echt gesehen. Ich schätze, erst dann, kann man (ich) die Mechanik überblicken.

    Äh, Two, so sehr ich mich freue, dass Du mir zur Seite springst, kann das irgendwie nicht die richtige Erklärung sein. Denn dann würden die exzentrischen Cams (z.B. Power Glide oder Pursuit) ja weniger Wumms liefern als die Linearen - das Gegenteil ist aber der Fall.


    Doch. Das hängt davon ab WIE die Exzentrizität gemacht ist. Wenn das Kettenblatt so geformt ist, dass der Radius beim Durchtreten kleiner wird, gibt es mehr Wumms. Denn dann ergibt der gleiche Weg den der Fuss nach unten zurücklegt mehr Winkel auf der Achse, also mehr Weg des Beaters, bzw. mehr Winkelgeschwindigkeit.
    Ich hab noch nie ein Power Glide gesehen, aber bin sicher, dass das da so ist.



    Edit: Es ist besser, über den Radius zu argumentieren.

    Das kann schon hinkommen.


    Der Direktantrieb ist in der Stellung, in der der Hebel auf der Achse parallel zum Boden steht, mechanisch identisch mit einem Kettantrieb mit Ritzel von gleichem Radius. Das ist bei dem Pedal oben auf dem Bild dann der Fall, wenn das Pedal ganz leicht getreten ist. (In Ruhestellung steht der Hebel ca. 15° nach oben). Bei weiterem Durchtreten verringert sich beim Direktantrieb das Drehmoment und ist beim Auftreffen auf das Fell auf dem Durchtrittsweg minimal.
    Beim Kettenantrieb mit rundem, konzentrischem Blatt bleibt das Drehmoment konstant, und wenn man das Blatt so formt, dass der Radius oben kleiner wird, gibt es mehr Wumms im Bums.

    Freddy hat auch als Leiche jede Menge Zeug veröffentlicht. Das Problem ist, dass am Ende die letzte, zurecht verworfene Scheisse, auch noch publiziert wird. Bringt halt Geld, und es gibt ja keinen mehr, der um seinen Ruf bangen muss.

    Einer meiner all-time favourite Beats.


    Hier finde ich zum ersten mal in der Serie, dass Zoro den Beaet nicht richtig hinbekommt. Er findet sehr schwer hinein und findet auch später nicht das richtige Feel. Er spielt es nicht genug laid back, zu mechanisch. Ausserdem läßt Harvey Mason die HH leicht auf die ganzen Viertel mitschmatzen, es ist also nicht einfach nur eine simple Betonung der Viertel.