Beiträge von Schmatzi80

    Moin Allerseits,


    ich habe in einem benachbarten Forum in einem "Lieblingsfell-Thread" gelesen, dass der Nils auf seinen großen Toms 2-lagige Resonanzfelle spielt. Ich war doch ein wenig erstaunt und habe ihn mal direkt gefragt, ob er wirklich diese Resos (Remo Emperor) spielt. Als Antwort kam ein ja und auch eine Erklärung, warum er das so macht.
    Er schrieb:"Große Toms haben viel Kesselfläche. Dadurch produzieren sie im Verhältnis mehr Obertöne als kleine Toms, es schadet also nicht so sehr, wenn man davon etwas wegnimmt.
    Mit einem schweren Fell erhöht man die schwingende Masse und erhält dadurch mehr Wumms. Das ist der Hauptgrund, schwrere Felle einzusetzen."


    Ich würde gerne wissen, ob ihr Erfahrungen mit 2-lagigen Resos habt. Wenn ja, welche? In dem Zusammenhang ist natürlich auch das Schlagfell zu erwähnen (einlagig/zweilagig). Vielleicht klingen ja 2-lagige Resos nur mit einlagigen Fellen gut. Ich spiele im Moment Evans G+ auf allen Toms (10/14/16). Empfiehlt es sich dann vielleicht auf dünnere (Ambassador) Felle umzusteigen? Mal wieder viele Faktoren (und eine Tasse Kaffee zu viel, so dass sich die Gedanken mal wieder überschlagen...)
    Auf der Suche nach dem "perfekten" Sound ist es vielleicht eine Möglichkeit noch ein wenig mehr "gewünschten" Ton aus seinen Toms herauszuquetschen. Bevor ich jetzt zum Laden renne und mir ein 16" Emperor hole würde ich doch gerne eure Meinung hören. Ich glaube, ich werde es sowieso ausprobieren...egal, aber eure Erfahrungen wären hilfreich.
    Denkbar wäre dann auch für mich eine Resokombination : 10" Diplomat/ 14" Amba / 16" Emperor. Ich werde das mal in Angriff nehmen... Immer dieses experimentieren.
    Freue mich auf eure Antworten.
    Gruß,
    S.

    Das Emad oder das Gmad von Evans bzw. das Superkick von Aquarian sind die "Konkurrenz". Alles sehr amtliche Felle. Raten kann ich dir zu dem Gmad. Nen alam drauf und nen Plastikbeater und du hast einen schönen Metallsound. Das Reso in meinen ist Augen/Ohren nicht so wichtig.

    ist hier im Forum ausgiebig diskutiert worden. Jeder erzählt dir was anderes.
    Tu ich auch meinen Senf dabei, hier mein Tipp:
    auf die Toms: Remo emperor clear / Ambassador clear (Reso) -> du kannst auch die emperor coated nehmen, klingen ein wenig wärmer, für Rock/Metall auch geeignet
    Snare: Remo CS / Remo renaissance (Reso)
    BD: PS 3 / einlagiges Reso, ist völlig egal welches, mit nem 5" Loch und nem Verstärkungsring (meistens nicht dabei)


    Hast dir glaube ich schon das Richtige ausgesucht. Ich würde immer alle Felle neu kaufen, dann hat man einen einheitlichen Sound. Musikhändler bieten deine Fell-Kombination auch in Packs an, da sparst du noch ein bisschen.


    Das ist Standard für die "härtere" Schiene. Wichtig ist hier vor allem das richtige Stimmen. Dazu gibt es hier auch viel Threads. Wenn du nett fragst kommt vielleicht ein Forum-Kollege mit Ahnung von der Materie vorbei und erklärt dir wie es geht, macht es für dich, unterstützt dich, bzw. gibt dir nen paar Tipps, denn neue Felle klingen nicht richtig gestimmt genau so mistig wie Alte.


    Gruß,
    S.

    Das coating-Problem bei Remo ist ja nix neues. Ich dachte, jetzt kommen auch noch diverse Risse und so dazu. Ich habe auch nen Satz Ambassador coated, da ist der Abrieb aber nicht so extrem, aber schon deutlich. Ich kann auch über das Aquarian nichts schlechtes sagen, die liegen alle klanglich sehr nah bei einander (Remo Ambassador / Evans G1 / Aquarian Satin Texture Coated ). Vielleicht noch nen Tipp für den Thread-Starter, demnach back to the topic, das Evans Genera dry könnte ne Alternative zu dem Powerstroke sein.
    Gruß,
    Jan

    Da kann ich Unas nur zustimmen. Rebound verlängert das Leben jedes Fells, da die Schlag- / Bewegungsenergie nicht im Fell landet, sondern durch das Rückfedern im Stick bleibt.


    Der nächste Punkt ist; was für Sticks spielst du? Das Problem mit gebrochenen Spitzen hatte ich noch nie. Interessant.


    Unas: kannst du mal genau deine Remo Fellversagensfälle angeben. Würde mich echt mal interessieren.

    Guten morgen Hans,
    wenn du mit dem Sound des Fells zufrieden warst, hole es dir nochmal.... Ich denke, dass du eher an deiner Spielweise etwas ändern solltest, denn 3 Monate für ein Snarefell sind echt ne Hausnummer. Ist das Fell den am Rand gerissen oder auf der Schlagfläche? Wenn ersteres der Fall ist nehme ich die Bemerkung mit der Spielweise zurück, dann liegt es an der Produktion.
    Ich habe gerade gestern einen nicht wirklich repräsentativen Snarevergleich gemacht und mit 4 Verschiedenen Felltypen (Remo Ambassador, Remo CS, Aquarian John Dejohnette, Evans G1) aus der jeweiligen Snare einen guten Ton rausgeholt.
    Mein Tipp: einfach ein einlagiges (kostet ja wirklich nicht die Welt!) Fell holen, ein wenig Stimmen üben und gut is...

    Eigentlich ganz einfach. Das sind 2 Parts.
    Der 1. besteht aus Betonungen auf 2 und 4 und nem Presswirbel auf 2+
    Der 2. Part ist ein "3 gegen 4" (unter dem Namen habe ich das gelernt). Betonung alle 3 Schläge, bedeutet hier 1, 2+, 4, 1+, 3 (2-Takt Pattern mit Achteln) und dann spielt er noch 2 Varianten an Betonung hinten dran: Entweder 3+ und 4 oder nur die 4.

    Geh auf die jeweiligen homepages ( http://www.remo.com , http://www.evansdrumheads.com , http://www.aquariandrumheads.com ), informiere dich, geh in einen Laden und lass dich beraten und kaufe nen Satz.
    Hier im Forum hat jeder eine andere Meinung, gute/schlechte Erfahrungen mit dem ein anderen oder anderen Typ Fell gemacht. Du wirst kein repräsentatives Ergebnis bekommen.
    Da du von dir aus keine Vorschläge gemacht hast, ob dies oder das passen könnte wirst du hier keine vernünftige Antwort bekommen.
    Gruß,
    S.

    Ich glaube die wichtigste Frage ist: Wie gut kannst du dein Schlagzeug stimmen?


    Wenn du dir die Zeit nimmst und dich mit dem Thema auseinandersetzt oder auch schon auseinandergesetzt hast kannst du frei aus einer riesigen Fülle von Fellen wählen.
    Falls du kein Gefühl oder auch keine Lust hast deinem Schlagzeug einen für dich "perfekten" Klang zu erzeugen, sondern einigermaßen gut klingende und leicht zu stimmende felle suchst, bist du bei den Pinstripes mit Ambassador-Resos gut aufgehoben. Es gibt hier natürlich auch äquivalente Felle von Evans und Aquarian. Alles Geschmackssache.
    Ich persönlich finde, dass man mit ein wenig Interesse und Geschick sehr viel Ton und Sound aus seinem Schlagzeug rausholen kann. Deswegen mein Tipp: Beschäftige dich mit dem Thema Stimmen und kaufe dir ein- oder zweilagige Felle und als Resos Diplomats für einen vollen Ton. Außerdem ist es auch nicht unerheblich was für Musik du machst oder machen willst, denn ein Metall-Drummer spielt z. B. Keine Ambassador coated Felle (Ich hoffe, ich kriege für dieses Beispiel keinen drüber, aber mir fiel nix Besseres ein, vielleicht noch ein Jazzer mit Hydraulic-Fellen :?: )
    Für die Snare gibt es eine sehr weitverbreitete Kombination aus Ambassador Coated und Ambassador Reso. Kann ich uneingeschrenkt als Standard empfehlen. Hier sei aber noch auch das Aquarian Satin coated (ich hoffe, ich hab es richtig auf dem Schirm), dass aufgrund einer anderen Auftragmethode der Beschichtung haltbarer sein soll. Des Weiteren gibt es auch hier Alternativen sowohl bei den Schlagfellen, als auch bei den Resonanzfellen. Ich habe ein Aquarian Jon deJohnette und ein Remo Ambassador CS ausprobiert und finde beide auch sehr gut. Wenn du z. B. das Rascheln oder einen längeren Nachklang magst, kannst du über ein dünneres Resonanzfell nachdenken. Subjektiv klang die Snare mit einem dünneren Reso auch volluminöser, vielleicht auch Einbildung :D . Es gibt wirklich viele gut klingende Kombinationen. Hier ist meine einzige Empfehlung: Einlagig und Coated, natürlich das Schlagfell, Resos in Diplomat oder Ambassador-Dicke sind Markenübergreifend alle brauchbar. Vielleicht auch ein neuer Snareteppich (nur ein kurzer Gedankenverlorener Einwurf).
    Eine kleine Seitenbemerkung noch: Neben neuen Fellen haben der Zustand der Gratungen und der Spannreifen einen sehr großen Einfluß auf die Stimmbarkeit und letztlich den Ton einer Trommel. Es nützt nichts neue Felle zu kaufen, wenn die Gratung nicht eben oder der Spannreifen verbogen ist.
    Viel Spaß Dir,
    S.

    Ich bin nach vielem Probieren überzeugt von der Fellkombination Evans G plus und als Resos Remo Diplomat. Für mich ein wirklich voller Sound mit genug Sustain.
    Nicht zu unterschätzen ist die Wahl des Resonanzfells, da man hierbei unter anderem den Charakter und das Schwingungsverhalten und letztlich auch den Ton sehr beeinflusst.
    Vielleicht solltest du dir für ein Tom, am besten das kleinste aufgrund der Kosten, mehrere Felltypen kaufen und einfach mal ausprobieren, welches am besten klingt.
    Persönlich finde ich, dass dass Pinstripes zu viel Ton wegnehmen, egal ob das nun klassisch zu deinem Set passt, oder nicht.
    Geschmackssache.

    Um dich ein wenig zu verwirren werfe ich mal eine andere Kombination für deine Toms in den Raum: Evans g plus coated und als Reso Remo Diplomat. Ich spiele es im Moment so und bin sehr zufrieden. Viel Attack, aber für mich noch genug Sustain, sehr ausgewogener, voller Sound. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob Remo zu den Evans G plus nicht auch ein Konkurrenzprodukt auf den Markt geworfen hat. Auf der Homepage habe ich nichts gefunden, oder nicht richtig gesucht.
    Ich war auf den jeweiligen Homepages und habe mir viele Felle angehört. Ich weiß auch, dass das nicht sehr repräsentativ ist, aber einen Grundeindruck konnte ich von dem Ganze schon schon bekommen. Ich wollte eventuell noch Evans G1 Resonant oder die neuen Resonant Black mal ausprobieren.
    Ich an deiner Stelle würde auch versuchen ohne diese controlled sound Sachen aus zukommen, da sie in meinen Augen zu viel Ton wegnehmen. Wenn dir das dann doch zu ringig oder was weiß ich was ist kannst du immer noch Moongel ;( nehmen oder Sound-Focus (für mich Todmacher!!!) Ringe :thumbdown: drauflegen.
    Und zu guter Letzt noch ein alt bekannter Tipp, dass neue Felle nicht automatisch einen guten Sound erzeugen, sondern dass nur ein gut gestimmtes Schlagzeug auch gut klingt.
    Gruß,
    S.

    Was für eine grandiose Ausrede.
    Wenn du den Song selber ausnotierst brauchst du die Noten wahrscheinlich gar nicht mehr.
    Eine negative Begleiterscheinung der modernen Internetkultur ist die Faulheit Dinge nicht ohne fremde Hilfe meistern zu können.
    Also:
    Hinsetzen und eine Stunde Zeit investieren, anstatt andere Leute mit seinen selbstlösbaren Problemen zu belagern.
    Mit freundlichen Grüßen,
    S

    Der alte Tipp: Antesten und eigene Meinung bilden.
    Ich habe am Anfang nur B8 Becken gespielt und kann nichts Negatives gegen diese Serie sagen. Ich besitze das Ride und das China sogar noch und könnte es dir für nen guten Kurs verkaufen. Die Crashes sind sehr durchsetzungsfähig (der Pöbel würde laut sagen!) und klanglich sehr ausgewogen.


    Es gilt: Traue nur deinen eigenen Ohren.


    Gruß,
    Jan