Der A New Beat Tipp ist nicht verkehrt. Ziemlich heftiger Gewichtsunterschied von Top und Bottom. Gute Bandbreite und Dynamik.
Dass ich das noch erleben darf…
Der A New Beat Tipp ist nicht verkehrt. Ziemlich heftiger Gewichtsunterschied von Top und Bottom. Gute Bandbreite und Dynamik.
Dass ich das noch erleben darf…
Da hatter recht, wollte ich auch gestern schon schreiben, dass es eigentlich nicht funktioniert, das aus der Fahrerposition zu beurteilen. Die 16er Hi-Hats, die ich bis jetzt gehört habe, kamen nicht bei lauter Rockmusik vor. Die von der Stange dürften meistens eher dunkel und dünn sein, nichts Schneidendes. Klar kann man probieren, Crashes zu kombinieren. Aber vielleicht gibt es das Problem auch eigentlich nicht, wenn man es aus drei Meter Entfernung anhört.
…sollten's ja eher helle und spitze Hi-Hats sein, die sich weniger mit dem Spektrum der E-Gitarren mischen.
Da fallen mir als erste Paiste Giant Beats ein.
Okay, zurück on topic, Du könntest wirklich mal zwei unterschiedlich schwere Crashes derselben Größe versuchen. Neulich hat es irgendwer als großen Life-Hack verkauft, das schwerere Becken oben zu spielen. Meine Erfahrung ist jedoch, dass es umgekehrt fast immer cooler ist/klingt.
Ich kenne ihn wohl seit über 20 Jahren persönlich. Damals war dieses Forum noch etwas persönlicher. Wenn der Typ von irgendwas mal gar keinen Plan hat, dann sind das laute Musik und Becken. Tja.
Mir geht’s ja ganz genauso. Man muss bloß für die jüngeren Leute hier gelegentlich wiederholen, dass das alles außer ein paar Nerds, die sich hier versammelt haben, kein Schwein interessiert.
Also zum Beispiel, dass Du Dich von windigen Typen wie Hochi leider dazu hast verführen lassen, für Rockmusik schlicht die falschen Becken zu nehmen.
Ich war gestern Abend auf einem Livemusik-Event bei mir ums Eck, wo auf einer größeren Bühne ein paar mehr oder minder rockige Kapellen gespielt haben.
Im Ergebnis bin ich einmal mehr in meiner Auffassung bestärkt worden, dass Du und ich uns in einer verrückten Blase bewegen.
Es ist sowas von egal, ob Du Drums aus Esche oder Edelstahl spielst, ob Du lieber das 19er Medium Thin oder das 20er Thin Crash anschleppst. Es ist einfach nur egal, ob der Eimer aus Messing ist oder aus Makassar oder ob die Bassdrum 20 oder 24 Zoll hat.
Vor Gericht, auf hoher See und bei Gigs ohne eigenen Ton-Menschen bist Du in Gottes Hand. Niemand hört da irgendwas raus, wenn der FOH-Tünnes keinen Bock hat.
Du wirst allerdings in der Band der einzige sein, der sich einen Kopp macht über B8 und B20. Die anderen hören einfach eine schöne Hi-Hat.
Also zu den Urzeiten dieses Forums spielten die Rocker sehr häufig Becken von einer Firma mit Z. Manchmal könnte man echt meinen, dass wir hier im Paiste-Forum sind. Ich würde mir an Deiner Stelle eine 15er New Beat besorgen. Die aus den 90ern sind nicht schlechter, bloß etwas dicker als die aktuellen. War bei mir immer laut genug, Orange hin oder Hiwatt her.
Well, da Hebbe das ja schon mal gemacht hat, könntest Du ihn natürlich fragen, welches Mittelchen genau er da verwendet hat und vor allem, wie lange er die Becken in der Schüssel mit dem Zeugs gelassen hat usw., dann wäre es zumindest recht wahrscheinlich, dass Du zu einem ähnlichen Ergebnis kommst.
Ich finde das schon alles interessant und bei Hebbe sah das Ergebnis imho echt gut aus. Könnte klappen.
Cool, Dein Rohrfrei-Finish sieht total klasse aus.
Nachfolgend ein Bild einer Anzeige auf KA, wo das jemand mit Salzsäure selbst gemacht hat.
Poste mal bitte den Link zu der Anzeige. Was genau bietet der an? Man schickt ihm ein Becken und er behandelt das dann mit Säure?
Ah ja, an das Sonor mit den beiden dicken Bassdrums kann ich mich erinnern. Es ist ja nicht so, dass hier übermäßig viele Leute richtige Rock-Karren haben.
Die Entstehungsgeschichte erklärt dann auch, warum sich das nicht so ganz wie eine EP aus einem Guss anhört.
Ich bin mit den Rudes nie warm geworden, obwohl ja viele Rocker darauf schwören. Als ich noch hohe Töne hören konnte, fand ich Avedis optimal und bin dann dabei geblieben.
Findest Du, dass die Black Panther einer Black Beauty sehr ähnlich klingt, oder wie würdest Du das einschätzen? Durch die Hämmerei wird die Snare deutlich trockener, das kenne ich, allerdings von einer behämmerten Black Beauty.
Die erste Nummer ist die Single. Leider geil.
Komplett off topic: Bei Kleinanzeigen sind aktuell zwei 22er Rides drin, möglicherweise passen die sogar besser zu Deinem anderen Kram. Für 300 Euro kriegt man so ein Ride in gutem Zustand ja auch wieder verkauft, falls es nicht passt.
Ich habe von Paiste insgesamt überhaupt keine Ahnung, was Hochi bestätigen kann. Ich hatte natürlich auch mal ein paar 2002er, aber das war insgesamt nicht so meins.
Als Erkenntnis blieb, dass man die 2002er Crashes immer 2 Zoll größer nehmen musste als Avedis wenn es rocken sollte, und darum ging es bei mir immer. Die kleinen Crashes fand ich piselig. Sehr große 2002er Crashbecken funktionieren, daher bauen sie die wohl auch bis 22 Zoll.
Die 14er 2002 Sound Edge finde ich nach wie vor gut, vielleicht aber auch nur, weil mein Schlagzeuglehrer die hatte als ich 12 war.
Ich hatte auch mal ein 20“ 2002 Novo China, das war mit Abstand das lauteste Becken, das ich je hatte. Ich hab‘s vertickt, bevor ich ganz taub war.
Soweit meine 3 Cent bzw. all meine Erfahrungen mit Paiste 2002.
Well, genau das ist mir mit Leuten aus diesem Forum in den letzten 20+ Jahren schon öfter passiert, also dass mir Freunde, die das beruflich machen, Kram gegeben haben, der irgendwie über war.
Alles ein bisschen ot, schon klar, aber: Das stimmt so nicht. Weder nach Handelsrecht noch nach Steuerrecht musst Du abgeschrieben Kram mit einem Erinnerungseuro bilanzieren.
Die PD-14DSX ist eine neue digitale Snare mit sowas wie einer Abhebung für den virtuellen Snare-Teppich.
Der Ausdruck „jedem das Seine“ wird von vielen Leuten, mich eingeschlossen, als problematisch empfunden, da das die Inschrift im Tor des KZ Buchenwald war. Nur als Hinweis, vielleicht war Dir das nicht bewusst.