Beeble: ich spuere eine gewisse Ironie/Unglaeubigkeit in Deiner Antwort.
Ja, da hast du Recht. Ich war mir nicht sicher ob dein Posting ernst gemeint war. Jetzt wo du dich hier augenscheinlich weiter mit deinem Thema beschäftigst glaube ich das du wirklich vor hast ein elektronisches Schlagzeug zu bauen.
Auch beim mehrmaligen lesen sind mir jedoch deine Beweggründe immer noch nicht klar.
Willst du sowas bauen weil es geht, oder meinst du damit preiswert ein besseres Ergebniss zu erzielen als mit Fertigprodukten?
Zu einigen Punkten deines Vorhabens bei denen ich weiß wie es geht und wie nicht will ich mal schreiben:
-zum selbstgebastelten Fell
ein einlagiges Meshhead in 8" ist ab 8 Euro zu bekommen. Das ist rund und fest und gleichmäßig mit dem Ring verquetscht/verklebt.
ein Kupferrohr mit einem für diesen Radius brauchbaren Durchmesser von vielleicht 5mm und einer Wandung von 0,5mm lässt sich ohne Biegevorrichtung nicht zu einem Kreis formen.
Mit der Hand lässt sich kein Metall rund biegen, da das Material gestreckt werden muss um rund zu werden, das geht nur so.
Ich würde auch Stahl(ST37) bevorzugen, da es preiswerter, stabiler und zum biegen geeignet ist.
Ich weiss nicht wie du dann auch noch ein Fliegengitter homogen an diesem Ring befestigen willst so das es die sehr hohen Kräfte beim spannen aushält.
-selbstgebastelte "Kessel"
Biegesperrholz ist dafür ungeeignet. Du willst ja auch keine Kessel bauen sondern nur einen Ring der das Fell und die Böckchen aufnimmt.
Mit Biegesperrholz von vielleicht 10mm wirst du es vielleicht schaffen einen 8" Ring zu biegen, dieser wird aber nicht steif genug sein um die Kräfte der Stimmschrauben aufzunehmen ohne sich zu verwinden. Selbst bei 2-3 Lagen nicht. Um mehrere Lagen aufzubringen brauchst du ja auch eine Presse bzw eine Form um die du die Lagen zum verleimen spannen kannst.
Ein nagelneus 8" Tom bekommt man ab ca 24 Euro. Wenn man das in der Mitte durchsägt hat man 2 Toms mit Böckchen und Ringen für 12 Euro/Stück.
Wenn ich eins bauen wollte würde ich Stahl nehmen und mir einige Ringe beim Sprengler/Karosseriebauer/Schlosser biegen lassen.
Bedenke, der Ring dient, wie du ja schon sagtest, einzig dazu das Fell zu spannen, er braucht keine Gratung und muss auch nicht irgendwie klingen.
-das elektrische
Also..die Lenzsche Regel hat damit gar nix zu tun. Es geht nicht um elektromagnetische Induktion. Strom fließt da auch nicht plötzlich, der Strom ist sowas von gering und der Interessiert auch gar nicht.
Es geht um die Spannung die von dem Piezo induziert wird und die wir abgreifen müssen um diese mittels eines Analog/Digitalwandlers zur weiteren Verarbeitung aufzuarbeiten.
Das macht zb. sehr gut und sehr preiswert ein Arduino/Atmel Microcontroller, ähnlich wie er auch in dem grossartigen Megadrum verbaut ist. Der hat nämlich von Haus aus schone einige A/D Wandler
on Board und liefert eine Auflösung die höher ist als wir benötigen. Wir bewegen uns ja im Midistandard und da gibt es nur 127 Lautstärkestufen.
Die Leitungslänge zwischen Piezo und Wandler spielt dabei keine nenneswerte Rolle, ob 10cm oder 10m macht keinen Unterschied.
Ich weiss nicht ob du planst auch dein Modul selbst zu bauen, ich denke wohl eher nicht?
Wenn nicht und du auf fertige Module wie zb. das Megadrum zurückgreifst musst du dir ja auch keine Gedanken um den Signalweg machen.