Beiträge von Beeble

    Ich benutze ein Yamaha DTX mit SD habe dort das selbe Problem gehabt und nach einigem hin und herschrauben bin ich auf folgendes gestossen:


    "HH closed tip: F#1 -> closed tip tight R/L
    HH closed shank tip: G4 -> closed shank L/R
    HH open tip: A#1 -> open 3/4
    HH open shank tip: F#4 -> open full
    HH splash: B4 - > open pedal


    As you can see I have disregarded the "open control" completely. This works better for me.
    http://www.native-instruments.…mmer-from-e-drums.187606/


    I don't know if you saw my workaround above, but the most important thing is to use the "Default" preset from the factory on session drummer. You cannot save a new "default" preset or use the Roland mapping because then the script error will send your Poly AT messages off into space.


    If Studio Drummer is set to default, then the key to getting it to work with your drum set is creating a mapping in your drum brain that emits notes that match the NI default preset."


    Der letzte Satz ist vielleicht der Schlüssel. Schau mal im Modul welche Note für HH-splash benutzt wird und ändere die auf die Note, die SD defaultmäßig für HH-splash nutz.


    Ich habs irgendwie hinbekommen, weiss aber nicht mehr wie ^^
    Ich weiss nur, das vom Pedal keine CC Daten sondern Noten an die Aussenwelt gesendet werden. Das wird bei Roland genauso sein.
    Mir ist auch kein DrumVSTi bekannt welches CC Daten auswertet.

    Awatt, ein paar Schrauben lösen und schon bist du an der Batterie, das ist eher untechnisch
    Ich hätte mehr Angst vor dem Rosanna Shuffle ^^
    Gibt ja auch YT Videos zum Thema. Du kannst da nix falsch machen.

    Es kommen die GM Midisounds raus, Eben genau die 127 möglichen Sounds die in der Mididatei stehen.
    Wenn da ein anderer Sound rauskommt als erwartet liegts entweder an der Mididatei bzw demjenigen Programm/nterface/Rolanddings..das diese Datei geschrieben hat
    oder, was ich für sehr unwahrschinlich halte, die BS Entwickler haben die die Sounds spasseshalber/fahrlässig/böswillig.. falsch zugeordnet ^^


    Aber Garageband wird sich an den GM Standard halten und die Mididatei so wiedergeben wie sie geschrieben ist.
    Wenn aber überall statt einer Snare zb. ein Klavier zu hören ist, dann ist "der böse Marktführer Roland" schuld ^^


    Edith möchte noch anmerken, das man in zumindest Yamaha Modulen das Midimapping verändern kann, das bietet Roland sicher auch.
    Bedeutet: ich kann dem Modul sagen das wenn ich eine Snare anspiele soll doch bitte ein Klaviersound genommen werden.

    Ich hätte keine Probleme damit.


    Aber wenn ich mir diesen Halter da so ansehe würde ich den nicht verwenden.
    -Das Teil hat nur 2 Befestigungspunkte mit wie ich sehen kann 8mm Gewinde, eine plane nicht der Biegung angepasste Karosseriescheibe und ein Rundrohr mit einer meiner Meinung nach viel zu kleinen Klemme.
    Auf diese Schrauben wirken grosse Scherkräfte vor allem wenn das Tom rechtwinklig zu dem Rohr hängt, was bei dieser Konstruktion so sein wird.
    Stabil(er) ist es nur bei Belasung in längsrichtung. Die Scheiben werden zwar durch das Anzugsmoment gegen das Holz gepresst, aber nicht so das sie gleichmäßig aufliegen.
    Das Holz wird bei dieser (selbstgebauten?) Konstruktion leiden.
    Abhilfe schaffen würde je aussen und innen eine dicke nicht verformbare Scheibe mit der Rundung des Kessels, dann würden sich die Kräfte auf die gesamte Auflagefläche verteilen und nicht nur auf den Mutterndurchmesser und diese winzig kleine Auflage außen des Flachmetalls mit der eh viel zu dicken Gummiunterlage.


    Da würde ich dann doch lieber einen üblichen Halter montieren mit 4 Schrauben und einem einspannbaren Mittelrohr, dann passt die BD auch in den Koffer.


    ..schönes Set btw

    Bitte gebt doch ein Feedback ab, falls euch etwas auffällt.

    Gerne ^^ Die Musik gefällt mir. Ihr spielt alle sauber und konzentriert. Zu Begin war ich bei eurem Sänger mit dem rage against the machine Shirt etwas irritiert, aber im Verlauf des songs hat er ja mächtig einen draufgelegt.
    Das Video geht allerdings zumindest für mich gar nicht. Viel zu viele Schnitte. Ein bis zwei pro Takt und das den ganzen Song durch kann ich mir nicht antun. -Aber das hat ja nix mit eurer Musik zu tun und geht eher an den Mann am Schnittpult. Und Werbung für Fremdbands würde ich in meiner Band für den Frontman nicht durchgehen lassen.
    Wenn du noch mehr von eurer Band hast, stell das doch mal hier rein.
    Weiter so :thumbup:

    .. hab damit schon paar sachen lackiert. Wenn man in mehreren Schichten drüber geht könnte es schon halten

    PlastDip ist kein Lack. Ähnlich einer eingefärbten Latexmilch nur halt synthetisch. Eher eine elastische Füllfarbe.
    Mehrere Schichten bringen keine bessere Haltbarkeit, das gilt für alle Lacke und Farben.
    Der einzige Vorteil den dieses Zeug hat, ist der relativ unproblematische Auftrag auf nicht lackierfertigen Untergründen.
    Durch den im Gegensatz zu Lacken sehr dicken Auftrag bekommt man jedoch keine glatte Oberfläche.
    Es eignet sich ja auch wie vom Hersteller vermarktet nur fürs Buntmachen von Felgen im Hobbybereich.


    Wenn man darauf aber mit Stöcken rumhaut sieht das ziemlich schnell ziemlich scheisse aus.

    die aktuelle Cubase LE Version ist für 14,90 mit der Keys zu beziehen.
    Einen Dongle braucht man dafür nicht, das geht über den e-licencer.


    eine ältere Version würde ich für max 5 Euro bei ebay kaufen.


    Edith meint du brauchst ja nur die serial aus der Keys, wenn jemand das Heft kauft und dir den Key schickt reichts ja.
    In D kann man sich das Heft in jedem Zeitschriftenladen/Buchhandel/Bahnhofsbuchhandel kostenfrei bestellen lassen.
    Vielleicht geht das bei den Eidgenossen ja auch.


    Eine Lizenz auf 2 Dongles geht nicht ^^

    Hajo,da stimme ich dir zu, ich weiss was du meinst.
    Mir gings ja auch ursprünglich um die Art der Produktvermarktung und der etwas schrägen Präsentation hier.
    Firmen die anonym und unpersönlich aquirieren sind mir halt erst mal nicht sympathisch

    Aber wurscht, die Zeit und der Markt wird's zeigen.

    Genau, das gehört auch gar nicht hier in den grußlosen und anonymen Werbethread dieses Anbieters.
    Zumal das von dem wer auch immer das hier eingestellt hat sicher nicht mehr gelesen bzw. diskutiert wird.

    Leute die so gar keine Lust haben sich mit einer solch komplexen Software zu befassen und der Meinung sind wochen und monatelanges interessiertes Lernen und Verstehen durch ein paar Videoclips abkürzen zu können werden wohl schnell wieder aufgeben.
    Es bedarf eines gewissen Interesses und Bereitschaft Zeit und Arbeit zu investieren wenn man sich ernsthaft mit einer Sache beschäftigt die man auch verstehen will.
    Es lässt sich nicht alles abkürzen. Einige Basics sind schon notwendig, und Pro wird man dann noch lange nicht.
    In den Videos wird ja auch zumindest auf die rudimentären Funktionen eingegangen, ohne die ein Arbeiten mit Ableton unmöglich ist.
    Aber naiv wäre es zu denken man könne nach dem Trialdownload und 2,5 Stunden Video seine eigenen Ideen umsetzen.


    -mein Beispiel mit der DVD bezog sich auf Cubase, im Prinzip ähnlich wie Ableton, etwas komplexer noch und mit einem leicht anderen Schwerpunkt.

    Ich bin ja nicht nur wegen der Art der denglischen Präsentation nicht Zielgruppe. Was mich wirklich stört ist das meiner Meinung nach unangemessene Preis/Leistungsverhältniss!
    Du erklärst in 3 Minuten Videos auf insgesamt 2,5 Stunden Ableton? Niemand der noch nie mit einer DAW zu tun hatte wird danach schlauer sein.
    Und jemand der Ableton ernshaft nutzen möchte liest sicher das Handbuch und da steht mehr drin und das noch kostenlos.
    Zum Vergleich: ein knapp 30 stündiges Hochprofessionelles ausführliches und kompetentes Lehrvideo von audioworkshop mit Holger Steinbrinck kostet 80 Euro und dafür gibts das ganze dann auf DVD.