Klingt doch jetzt auch nicht schlimmer als das, was 95% aller deutschen Rumpel-Kapellen so fabrizieren.
Beiträge von panikstajan
-
-
Ich finde, dass Noten grundsätzlich nichts auf der Bühne zu suchen haben, sofern es sich um keine Big Band oder um ein Orchester handelt.
Das Problem ist meiner Meinung nach, dass Amateure sich zu sehr darin vertiefen und völlig den Bezug zur Show verlieren, weil sie krampfhaft versuchen, jede einezelne Note originalgetreu zusammen zu eiern, ständig nach unten gucken und dabei wie angewurzelt auf ihrer Position stehen.
Wenn ich auf irgendwelchen Stadtfesten Cover Bands sehe, wo jeder Musiker ein Tablet vor sich stehen hat, gehe ich direkt weiter.
…bei Sängern drücke ich mal ein Auge zu, sofern es keine Profis sind.
Um deine Frage zu beantworten:
Könnte ich Noten lesen und bräuchte diese, um zu spielen, würde ich wahrscheinlich auch ein Tablet wählen, da die Vorzüge unbestreitbar sind.
1. Ich brauche wenig Platz
2. Der Wind kann mir nichts zerwehen
3. Ich muss nicht ständig umblättern, bzw. kann dieses über ein Fußpedal, Midi oder Timecode erledigen (lassen).
-
Drumstation Maintal hat schon ein Exemplar.
1990€ rufen die dafür auf... -
Zitat
Knick-Knack ist absurder Quatsch, zweideutig.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Na toll, ne China-Mühle…
Ich hätte es ja toll gefunden, wenn sie z.B. das Force 3000 neu aufgelegt hätten, zu nem humanen Preis und made in Bad Berleburg.
-
Moin, hier eine Warnung, zwar nicht von einem Betrüger im klassischen Sinne, aber einer Flitzpiepe...
Thom. bei Kleinanzeigen, sagt erst er schickt morgen los, antwortet dann eine Woche später und schickt viel zu spät los.
Wesentlich nerviger aber:
Er kann da aus seiner Sicht nix dafür...
Snaredrum und Ständer lose im viel zu großen Paket, mit ein paar Werbeprospkten garniert... nix eingewickelt, oder seperat verpackt. Jeder Grundschüler kriegt das besser hin.
Weitere Details gibt es als PN
Liebe Grüße, Felix
So einen Fall hatte ich vor Jahren auch mal.
Ich hatte damals über das Musiker-Board eine Pearl Ultracast gekauft und der Spacko hat die Trommel einfach nur lose in eine Bananenkiste gelegt, ohne jegliche Fütterung. Die Kiste war noch nichtmal zugeklebt. Immerhin hat er ein kleines Tütchen gebrannte Mandeln dazu gelegt.
…für den Versand hat er sich ca. sechs Wochen Zeit gelassen. Abgeschickt hat er sie erst, nachdem ich irgendwie seine Telefonnummer rausbekommen habe und ich ihm lautstark die Meinung gegeigt habe.
-
Hallo,
fährt zufällig jemand in naher Zukunft von Frankfurt in Richtung Ingolstadt oder München?
Augsburg oder Regensburg wären auch eine Option.
Ich hätte da ein kleines Set, welches an einen Käufer übergeben werden müsste.Der Käufer würde es abholen kommen und auch einen kleinen Obolus für den Transport entrichten.
-
Anika Nilles war heute im ZDF Fernsehgarten zugast und hat ein schöne Solo gespielt!
Ab 23:44 geht es los.
https://www.zdf.de/play/shows/…em_eyHM3-tAvYuBn22s_osceAMerkwürdig. Mitklatschen geht da nicht, aber das Publikum will das. Toll, dass sie Anerkennung findet, aber ob das die richtige Sendung dafür ist, bezweifle ich.
Motto der Sendung war „Frauen-Power“.
In Betracht war sie dort ganz gut aufgehoben.
Ich denke ja, dass sie es auch etwas genossen hat, das 1+3 Publikum etwas zu verwirren 🤣🤣🤣
-
Anika Nilles war heute im ZDF Fernsehgarten zugast und hat ein schöne Solo gespielt!
Ab 23:44 geht es los.
https://www.zdf.de/play/shows/…em_eyHM3-tAvYuBn22s_osceA -
Der Bart steht ihm gut!
Aber seine Stimme hatte ich irgendwie ganz anders in Erinnerung...
Hoffen wir mal, dass er es bald wieder auf die Bühne schafft und er seine Rente nicht überwiegend mit "Fahrstuhlmusik"finanzieren muss.
-
Das sieht man ofters bei günstigen lackierten Sets.
Dreh das Floorttom einfach so, dass man die Stelle von vorne nicht sieht.
In der Preisklasse muss man mit Abstrichen in der Verarbeitungsqualität leben können.
Wie gesagt: Ich habe soetwas schon öfters gesehen und störe mich nicht daran.
-
Ich vermute mal, dass der Verschleiss der Wellen auch sehr davon abhängt, ob man die Beater ins Fell reintritt oder sie wieder wegbouncen lässt.
-
Ich frage mich, warum der Besitzer wohl das Floortom Bracket an die Snare montiert hat.
…auf so eine Idee muss man erstmal kommen 🤣
-
Sorry, kein Kaufinteresse aber zwei Fragen:
Was sind denn das für "interessante" Bassdrumklauen auf der Resoseite? Und:
Ist denn der abgebildete Tomhalter tatsächlich ausreichend dimensioniert für eine Montage des Toms auf der Bassdrum?
Soll kein Spam sein, ist mir nur beides beim Betrachten aufgefallen...Wenn du das Opti Mount / Tom „falsch rum“ montierst, dann reicht tatsächlich ein kurzer Tomhalter aus, da die Rosette nicht mittig, sondern in Jöhe des oberen / unteren Drittels sitzt.
-
Man sollte sich aber auch die Frage stellen, warum Thomann, Amazon etc. so groß geworden sind.
Auch die haben mal klein angefangen und haben halt rechtzeitig auf das richtige Pferd gesetzt und konsequent an den richtigen Stellen investiert.
Ich habe ja selbst ein paar Jahre in einem Schlagzeugladen gearbeitet und ich muss sagen, dass ich dem nicht hinterher trauere.
Wer den Internet-Zug verpasst hat, wird diesen wahrscheinlich nie wieder aufholen können...
Jeder hätte die Chance gehabt, auf diesen Zug mit aufzuspringen, wenn er seinen Riecher an der richtigen Stelle gehabt hätte. That's life. -
Ich würde auch irgend eine Methode wählen, die für Heimanwendung geeignet ist.
Mit Salz- oder sonstigen Säuren würde ich als Laie nicht hantieren.
Ich glaube, ich würde die Becken leicht anschleifen, dass der Lack runter ist und sie dann eune Weile im Garte vergraben.
Evtl. wären Ameisen- oder Zitronendäure ja auch eine Lösung?
-
Für nur unwesentlich mehr bekommst du das:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
-
Top, vielen Dank für die Antworten und Tipps.
Weil ich ja erst mal testen will, ob die Pads alle funktionieren und ich Spaß am Schlagzeug hab, final noch die Frage, ob denn der TD3 für 70 € (+ Versand) OK wäre (ungeachtet dessen, dass es heutzutage bessere Geräte gibt).
….das liegt aber schon bei knapp über 130€.
Für das alte Gerät, mit den wenigen Möglichkeiten, meine Erachtens zu teuer.
-
Hi!
Ich hatte die Roland Sounds ab TD3 bis 17 gespielt und denke das der größte Sprung, in Abwägung des Preises, das TD9 ist.
Gebraucht wäre ein realistischer Zielpreis ca. 150€ denke ich. Die Module kannst du relativ gut auch wieder verkaufen, sodass du trotz der größeren Investition wenig Risiko hast, aber vermutlich mehr Spaß daran.
Stell dich drauf ein, das du vermutlich mit Kopfhörern spielen wirst, da der Klang vermutlich besser sein wird als über deine Stereoanlage.
Viele Grüße
Beim TD9 müsste er allerdings noch den passenden Kabelbaum dazu kaufen, da dort sämtliche Eingänge über diesen albernen „Trapezstecker“ funktionieren.
Aber grundsätzlich würde ich auch zum TD9 tendieren, da man dort wesentlich mehr Möglichkeiten hat den Klang zu mioifizieren oder auch Software-Drumming zu betreiben.
-
Hallo DF,
ich biete eine top gepflege, so gut wie neuwertige Sonor S Class Pro Bass Drum aus meiner Sammlung zum Verkauf an.
Finish: Grained Maple
Größe: 20“ x 17,5“
Die Trommel war nie unterwegs, sondern nur bei mir zu Hause. Demnach sieht sie aus wie neu!
Die Gratungen sind ebenfalls absolut makellos!
Lediglich an der Stelle wo das Pedal befestigt wird sieht man minimale Spuren, was allerdings ganz normal und unvermeidbar ist.
Sie wurde von mir neu befellt.
Auf der Schlagseite befindet sich ein Remo Powerstroke 3 klar und auf der Resonanzseite ebenfalls ein weißes, glattes Powerstroke 3.
Versand ist leider ausgeschlossen.
Sie kann jederzeit in 61440 Oberursel besichtigt und abgeholt werden.
Privatverkauf unter Ausschluss der Sachmängelhaftung.
Preis: 499€ FP
Fotos gibts gerne per Mail.
-
Was könnte denn das Hängetom sein beim Yamaha?
Das große Tom und die Bassdrum sind Stage Custom advantage und das kleine Tom ein Stage Custom advantage nuveau, mit diesen abnehmbaren Spannböckchen.