Beiträge von NoStyle

    Da gebe ich Dir Recht Seppel. Ich kenne Blowbeat in der Anfangsbesetzung von CD und einigen Shows, da brannte echt die Luft. Als René ausgestiegen ist habe ich die Karriere nicht mehr groß mitverfolgt. Anfang der 90er nochmal in Köln gesehen mit Pieter am Bass und einem anderen Drummer - das war cool, keine Frage, aber einfach nicht mehr so frisch wie vorher.

    Soweit ich weiss, haben DW L-Rods 11 oder 12 mm Durchmesser. Das von mir gepostete Teil hat 10 oder 11 mm Durchmesser, das passt für Tama und co., aber auch 6 Kant Mapex oder Sonor (selbstprobiert!). Dieses PDP Halteböckchen ist vom Prinzip wie Tama, sollte sich also weit und eng genug auf- bzw. zuschrauben lassen. Wenn nicht gibt es ja immer noch den Pendanten von DW oder PDP, wie von Dir empfohlen. Mir ging es nur darum, dass so eine Kombi L-Rod-Klemme praktischer und günstiger ist als ein kompletter Tomhalter plus Multiklamp, zumindest für eine 10" Snare, unabhängig von Onlinekauf oder Shop vor Ort. Bei 12" würde ich persönlich zum konventionellen Stativ greifen.


    Grüße
    NoStyle

    Da muß ich fwdrums Recht geben - sehr lässiges Statement von Yamaha :thumbup:


    Die zwei 80er/90er Recording Customs, die ich mal spielen durfte, waren über jeden Zweifel erhaben und nicht zu Unrecht sind sie heuer irgendwie Kult. Bei einem war es ein Japan-made, beim anderen keine Ahnung.
    In der Verarbeitung von Holz und Hardware war Yamaha immer schon Teil der Weltspitze, das dürfte sich auch in England nicht geändert haben, zumindest war Premier durch den Yamaha-Kauf qualitativ deutlich besser (ich war mal Signia-Besitzer).


    Die Unterschiede in der Holzherkunft und Leimung klingen plausibel und vielleicht gibt es minimal differierende Nuancen im Sound jenseits des Flohhustens, das aber vermutlich nur beim direkten Vergleich. Da Du den nicht hast erfreu Dich einfach an weiterhin an Deinem ;)


    Grüße
    NoStyle

    Gern geschehen! Ich muß aber gestehen, das mir Firma Spizzichino bis zu diesem Thread völlig unbekannt war - was für eine Schande!!! Das macht Hoffnung, vielleicht das ein oder andere Becken bei dem Herrn nachbearbeiten zu lassen, falls er das macht ...

    Hmm, gefällt mir nicht, vielleicht doch besser Pizza backen :D


    Neeeee, bloß nicht - lass den Meister mal ruhig weiter Becken basteln, die sind phantastisch!!! Hach, eines Tages wenn ich mal was Geld über haben sollte ... ^^
    Das Set möchte ich nicht beurteilen, da es nicht wirklich meine musikalische Baustelle ist.

    Danke Bred-Ren und Luddie, gut und ausführich formuliert - genauso sehe ich das auch! :thumbup:
    Danke auch an Metalfusion - an Israel und den New Breeds ziehe ich mir gerade nen blöden - sowas hammermäßiges habe ich schon lange nicht mehr gehört - davon bitte gerne mehr :thumbup:


    Viele Grüße
    NoStyle

    Hallo,


    wenn die Trommeln endlos nachklingen, dann hat der Stimmer das Optimum erreicht.
    Wenn man das nicht will, muss man die Trommel verstimmen (in dem berühmten Buch wird es dann wahlweise warm oder kalt/der gescholtene Manni hat da auch so seine Technik) oder dämpfen. Wenn man keine Pinstripes will (die resonant gestimmt auch ordentlich sustain ausstrahlen können), weil die Polizei das verbietet, dann muss man zu anderen - oft illegalen - Methoden greifen: einfach, effizient, billig und furchtbar illegal sind Gaffa Tape und Papiertaschentuch. Ich persönlich halte das für die bessere Wahl als sich in Foren zu streiten. Wenn die Musikerpolizei vorbei kommt, einfach entfernen und danach wieder drauf kleben.


    Grüße
    Jürgen


    Genauso (einfach) ist das - insbesondere beim ersten Satz ;)

    Tschuldigung wenn ich trotz fehlendem Video nicht schweige ^^


    Ich persönlich kenne keinen Drummer, unabhängig vom musikalischen Genre, der auf Rimshots spätestens bei Backbeats verzichtet - daher kann ich keinen gegenteiligen Beweis antreten.


    Ich finde, da soll man sich auch nicht festlegen lassen. Von einer "Regel" dass das so sein muß habe ich noch nie gehört. Es gibt hier auch Kolleschen, die die Beckenglocke ihrer Rides tatsächlich nur mit der Stockspitze spielen, anstatt sich mit dem Schaft gespielt die Hirnaußenrinde durchfönen zu lassen :D


    ... 90% meiner Kollegen hier ... die in Sachen Rock unterwegs sind Rimschrotten sich die Seele aus dem Leib ...

    Naaa, ich hoffe das tun sie nicht, sondern belassen es beim "shotten" ;)


    Viele Grüße
    NoStyle


    Doch, das wurde von dem einen oder anderen aufgeführt. Das hilft aber halt nix, wenn ihm Sustain nicht gefällt.


    Da hast Du Recht. Gottseidank kann man die Emperor etwas dämpfen zur Sustainverkürzung, ohne das der Sound gleich flöten geht.

    @ wittekka


    Witzig, die Idee mit den demontierten Lugs hatte ich auch mal, habe mich aber nicht getraut da ich mir unsicher war, welche Zugkräfte an den Böckchen zurren und auf den ja recht dünnen Kessel drücken.
    1150€ für BD und 4 Toms? Neu? Jesses, wann hast Du deines erstanden - da muss ja eine erhebliche Preissenkung nach Markteinführung stattgefunden haben! Als ich kurz vor Auslauf der Serie nachbestellen wollte, habe ich für das Geld noch nicht einmal 2 große Toms bekommen 8|
    Richtig dickes Set hast Du da :thumbup: gibt es Fotos davon?


    @ crudpats


    Vorstellung kommt ... vermutlich wirst Du aber eher enttäuscht sein, denn ich habe ganz bewusst auf optischen Firlefanz und zig Lackbadungen verzichtet - einfach mattschwarz gebeizt, innen unbehandelt und Gretschstyle-Böckchen - hauptsache unauffällig ;) . Falls Du Fragen hast, gerne per pm ...
    Apropos Böckchen, schon mal beim Dieter im Drumcenter nachgefragt?


    Grüße
    NoStyle

    Hmmm, also Dir ist jetzt drei Seiten lang empfohlen worden, sich mit dem Stimmen von Trommeln zu beschäftigen - das ist gut :!:
    Weder Dr. Drum, noch die Felle sind schei$$e - auch das ist gut :!:


    Mich wundert nur, dass Dir noch niemand gesagt hat, dass ein etwas längeres Sustain überhaupt nicht schlimm ist!!! Ganz im Gegenteil, Du wirst ein gewisses Maß an Sustain brauchen, damit die Drums überhaupt einen adequaten Sound entwickeln können.


    ... Es kann aber doch nicht sein, das die Empereors, wenn sie immer so viel soustain haben wie bei mir, als ROCKIG gewertet werden? ich meine, die pinstripes konnte ich stimmen wie ich lust hatte, die klangen immer ok. Bzw., sie klangen immer nach Pinstripe! wenn die empereors so einen klang charackter haben, wie der von mir beschriebene, dann ist das aber ganz sicher kein rock sound ...

    Ja aber sicher doch!
    Wenn die Trommeln sauber gestimmt sind wird Dich dieses Sustain viel weniger stören da es harmonisch ausklingt. Und ja, auch ein "Rocksound" braucht den ein oder anderen Oberton! Abgesehen davon, dass eine ordentliche Portion davon im Bandsound untergeht, gerade bei fetten Gitarren- und Bass-Sounds.
    Mein Tipp: Stimmen lernen (was viel Geduld braucht) und vorallem die Drums klingen lassen (was Geschmack braucht :D )!


    Grüße
    NoStyle

    Was hast Du denn für ein Set? Welche Maße hat die Basstrommel? Meine 20x18er klingt z.B. mikrofoniert hervorragend, entwickelt aber als reine Akustiktrommel zu wenig Druck. Und eine Bassdrum ist ja in Rock und Pop so gut wie immer gedämpft und recht tief gestimmt - da möchte ich jemanden erleben, der einen Unterschied zwischen zwei gleich großen, gleich bestückten und gleich gestimmten Ahorn-Kesseln hört, bloß weil die von verschiedenen Firmen sind.
    (Nichts gegen Dich, NoStyle, aber hier laufen ein paar Leute rum, die haben schon mehr als tausend verschiedene Schlagzeuge, äh, mal auf einem Bild in einer Zeitschrift gesehen - und dadurch hat sich ihr Gehör in das einer Fledermaus auf Steroiden verwandelt. Wenn ich es mir irgendwann leisten kann, miete ich einen großen Raum und kauf einen Lkw voll mit Ambassador-Fellen. Dann lade ich alle aus dem Forum ein, mit ihren Trommeln dahin zu kommen. Die ganz besonderen Schlaumeier kriegen dann ne blickdichte Brille auf und werden uns zweifelsfrei beweisen, dass sie noch nicht mal den Unterschied zwischen nem Stage Custom und nem SQ2 hören können. Aber macht Euch nix draus: Ich könnte es auch nicht. Nur tu ich dann wenigstens nicht so, als könnte ich es.)


    Ich hoffe, das wird nicht zu offtopic, aber es geht ja auch um das Signia!


    Hey Crudpats, ich bin voll bei Dir - bei diesem Contest würde ich wie andere vermutlich kläglich versagen ;)
    Dieses Statement habe ich mir nur deshalb erlaubt, weil ich das Signia über 10 Jahre gespielt habe, mein AMC nun ca. 8 Jahre spiele und beide Sets a) glaube gut zu kennen, b) direkt vergleichen konnte und c) versuche, meine Meinung nur zu Dingen zu äußeren, die ich persönlich kenne und selbst gespielt habe. 8)


    Wir reden z.B. von einer 22x18 BD in beiden Fällen, ohne Tom-Mount, beide Ahorn, dünne Kessel mit Verstärkungsringen und relativ scharfen Gratungen. Ab hier hören die Gemeinsamkeiten dann auf, da die Gratungswinkel, Kesseldicke und die der Verstärkungsringe unterschiedlich ist, das Signia viel mehr Lack und Hardware am Kessel hat, welches sich im unverstärkten Sound niederschlägt, wenn auch nur in Nuancen, aber hörbar!!! Um es kurz zu beschreiben: Das Signia ist insgesamt lauter, obertonreicher - das AMC fetter, resonanter und sustainreicher.
    Mir ist aber eines ganz wichtig zu sagen: Das Signia klang super und hat mehr als genug Pfund in der Hose. Ich würde es heute jederzeit wieder spielen! Mein Grund zu wechseln hat mit mangelder und vollkommen überteuerter Nachbestellmöglichkeit zu tun, weshalb ich es schweren Herzens verkauft habe. Ich habe mich soundlich und qualitativ nicht verbessert oder verschlechtert, sondern nur in Nuancen verändert! Mein nächstes Set wird aber definitiv in eine andere Richtung gehen ...


    Zum AMC schreibe ich demnächst was an anderer Stelle, müßte nur mal Zeit für gute Fotos und nen Gallery-Eintrag finden ...


    Grüße
    NoStyle