Beiträge von NoStyle

    Wird bei dem "Sluggen" im oben gezeigten Video die Hi Hat und Bassdrum nach hinten verschoben oder wie genau funktioniert das? ...


    Ohne mich darin gut auszukennen würde ich sagen, das es verschiedene Möglichkeiten gibt, da mal nur eine HiHat "in between" ist oder minimal shuffelt, Snare und BD aber relativ drauf sind. Genauso kann man die HiHat durchlaufen lassen, setzt die Snare nach vorne und schleppt die BD etwas, oder genau umgekehrt.
    Beim Adam Deitch-Video hat es den Anschein, als ist die BD drauf, Snare leicht nach vorne und HiHat im minimalen Shuffle.
    Würde also sagen das nicht nur ein Instrument sehr laid back ist, sondern verschiedene Elemente des Grooves ineinander verschoben sind, welches noch stärker zum Tragen kommt wenn andere Instrumente ebenfalls "sluggen".

    ... Rock fängt bei 13 an, der Historiker wird mir zustimmen. Ist wie beim Punk: die modernen Möchtegerns sind aufpolierte Popper ...


    Das ist natürlich ein herber Schlag auf das ordentlich angetrunkene Auge eines jeden Travis Barker Punkrockfans! Gut dass Du die Historiker bemühst - die frühen Jazzer haben ja auch nicht auf 18er BDs rumgesteppt - das sind heute vermutlich dann pleite gegangene Yuppies :)


    Ps: Bitte Google auch mal mit "american maple custom" bemühen, bevor man Crudpats gute und günstige Schlosser zum Töppekürzen empfiehlt :D

    Die neue Ascent Serie leider nur in Fast-Sizes, wobei hier die Anzahl der Lagen/HKesseldicken nicht ganz richtig zu sein scheint. Dafür die ehemaligen Force-Serien nun auch mit Hyperdrive-Sizes bei 10er und 12er Toms. Bei der Buchenserie würde ich mich über eine grössere Auswahl an Tom-Kesseltiefen freuen. Finishes sehen schick aus.

    Sorry, aber welche Pferde habe ich denn scheu gemacht ?(


    Das was Du ausführst habe ich doch mehr oder weniger vorher schon beschrieben, nur als Hinweiss was eventuell an Problematiken auftauchen kann?!? Selbst wenn das inklusive Soundrings günstiger kommt als gedacht will das trotzdem wohl überlegt sein, oder etwa nicht, zumal Crudpats Set nicht nur aus 2x Toms und BD besteht? Abgesehen davon möchte ich mal sehen wer im Zweifelsfall ein Set mit 16x10 Tom kauft, auch wenn AMC draufsteht ... dann lieber erst mal bei mir testen obs gefällt und ein neues Set an den Start bringen, damit das alte ohne Einwände einen neuen Liebhaber findet.


    Einen freundlichen Gruß
    Toddy

    Bedenke beim Kesselkürzen, dass eventuell alte Bohrlöcher dicht gemacht werden wollen. Wenn das mit Holzstäben passiert, als auch mit anderen Füllungen, muss eventuell geschliffen werden, da kommt gegebenenfalls neues Lackieren der Kessel hinzu. Davon abgesehen, das neue Soundrings einleimen sicherlich teurer ist als "nur mal eben" den Kessel 2 Zoll zu kürzen und zu graten - da werden aus nem Fuffy schnell mehrere hundert Teuronen!!!
    Unkomplizierter bei Deinem Set wäre vielleicht, die Kessel knapp oberhalb der Böckchenbohrung zu kürzen, da Du Singlelugs hast. Bleibt trotzdem das Einleimen neuer Soundrings und der Verzicht der unteren Burstlackung.
    Das würde ich mir erst mal als Kostenvoranschlag einholen um Kosten/Nutzenfaktor abzugleichen.


    Grüße
    Toddy

    @ Cruddybuddy,


    hatte ich eben noch vergessen zu schreiben: Ich könnte Dir mal ne Hörprobe von meinem jetzigen 15x11 und 18x14 Tom (AMC) anbieten, müssten uns dann mal wieder verabreden. :)
    Mein anderes Set dauert noch und wird erst im Frühjahr fertig werden, da wären es dann 14x10 und 16x12 Toms.


    ...Meine nächsten Tom-Größen werden 12x8 und 16x11 (vielleicht sogar 18x12)...


    Ist selbstverständlich Geschmacksache, aber ich persönlich würde die traditionellen Kesselmaße nicht unterschreiten, sprich mindestens 16x12 und 18x14. Diese Hyperdrive- oder sonstwie-Grössen sind für kleinere Toms gut, da sie derern Klangcharakter mehr unterstützen können, aber bei anderen Größen macht das ein oder andere Zoll durchaus einen kleinen Unterschied, genau wie bei BassDrums. Ganz flache Kessel benötigen eventuell speziellere Kesselkonstruktionen, also z.B. leicht dickere Kesselwand, etwas weicheres Holz oder relativ dünn mit Verstärkungsringen, da große Toms ja irgendwie noch nach großen Toms klingen sollen.


    Grüße
    NoStyle

    Die Frage, warum es solche traditionellen Kesseltiefen bei grossen Herstellern wie 14x10, 16x12,18x14, Hyperdrivemasse (1 Zoll kürzer) oder gar noch kürzer nicht als zusätzlich orderbares Maß gibt, ist vermutlich mangelnde Nachfrage bei zu hohen Produktions- und Lagerkosten. Meistens starten ab Größe 14 die Tiefen in den sogenannten Fast-Sizes, also 14x11, 15x12, 16x13, 18x15, allerdings dann meist als Hängetoms, ausser dem 18er. Wenige bieten tatsächlich noch 14x10 (Pearl, Tama), aber dann nur in den Highend-Serien. Vielleicht machen einige Firmen noch Customorder und lassen sich zu einem 16x12 hinreissen, aber viele (Yamaha z.B.) können Dir jede Lackierung machen, bei Abweichungen der angebotenen Kesseltiefen geht man aber auf Block, da man höchst ungerne gefestigte Produktionsabläufe unterbrechen mag, da die Produktionskosten ungleich höher sind.
    Ausserdem sind grosse Hersteller auch immer abhängig von anhaltenden Trends. Derzeit sind Standtoms beliebt, auch leicht kürzere (z.B. 14x12 oder 16x14), welche man ebenso als Hängetoms ordern könnte. In den 80ern war das meines Wissens genau umgekehrt - dank Steve Gadd wurde alles aufgehangen und als etwas später die ersten Racks auftauchten erst recht - es war sehr angesagt möglichst wenig auf dem Boden stehen zu haben.


    Ich habe bei meinem AMC konsequent auf diese Tiefen gesetzt, auch beim 15x11 und 18x14 Tom. Mein neues Highwood Customset wird ebenfalls wieder traditionelle Kesseltiefen haben.
    Diese Kesseltiefen haben in Bezug auf "Fettness" keinen wirklichen Nachteil, sondern bieten, als Hängetoms oder auf Standtomrims montiert, bei gleichem Volumen/Projektion (rein subjektiv) einen etwas offeneren Klang mit mehr Decay/Sustain. Zusätzlich empfinde ich sie als leichter stimmbar und wie Rusty erwähnte, reagieren sie besser auf schnell gespieltes. Wie immer aber ist das Geschmacksache, vorallem wenn man bei diesen Durchmessern noch kürzere Kessel spielen möchte. Interessanter Weise klingen kurze Kessel, je nach Konstruktion, fetter als man glauben mag, insbesondere bei Toms.


    Diese Snare habe ich auch noch, war meine erste Piccolo :love:


    Ich bin von Signature-Snares zum Teil auch nicht wirklich überzeugt. Diese Yamaha war die erste Serien-Piccolo, die Garibaldi z.B. dürfte nicht wirklich "besser" sein, zumal in den 80ern gerne noch hochwertige Parallel- oder Throw-off II-Abhebungen verbaut waren.


    Wenn man sich den Rest der Yamaha-Palette anschaut, sind eigentlich nur die Cobham und Weckl-Modelle interessant wegen der aufwendigeren Abhebung, die Jimbo und Gadd wegen der Woodhoops. Der Rest, auch von anderen Herstellern, ist technisch oft nicht wirklich anders wie Serienmodelle, abgesehen von wenigen exotischen Hölzern oder Optik.


    Natürlich Geschmacksache, aber ich persönlich war mit meinen erstandenen Seriensnares niemals unzufrieden und hatte selten das Bedürfniss nach etwas Speziellem. Ausserdem, im Zeitalter von DIY oder Custom-Snares kann man sich selbst prima Snares zusammenbauen, für den Fall, dass man aus dem reichlich vorhandenem Angebot tatsächlich nicht fündig wird.


    Für mich ist der Schritt von Yamaha nachvollziehbar und logische Konsequenz einer konservativen Modellpolitik.

    Ein tolles, individuelles Set :thumbup:
    Es trifft farblich nicht meinen Geschmack, aber man muss einfach tiefen Respekt zollen vor der Arbeit, Geld, Zeit und Nerven, die in solch einem Instrument stecken! Wenn jetzt der Sound auch noch gefällt wird alles gut!!!


    Mir gibt das Mut für mein eigenes DIY Set, wobei das optisch das glatte Gegenteil zu diesem wird :)


    Viele Grüße und viel Spass damit
    NoStyle

    ...Ehrlich gesagt hätte ich mich aber über eine hochwertige Falcon HiHatmaschine mehr gefreut!


    @Toddybuddy
    Yepp. Falcon-HH wäre ein Traum. Ich wäre für ein Zweibein mit langem Footboard und Lever-Glide á la Tama IC. Das Ganze sollte dann maximal 170 Euro kosten... :D


    Ich habe gerade mal ein wenig nach der Raptor gegoogelt und in ein paar Foren gestöbert - zur Winter NAMM soll tatsächlich was in Richtung Falcon HiHat kommen!
    Aber das nur als Randnotiz, die bislang nur auf Gerüchten basiert ;)

    Gergo kommt aus Ungarn.
    Ich finde Ihn ein Tier. Hat allerdings gut zugenommen, der Gute. Auf älteren Videos ist er fast nicht wieder zu erkennen.

    Hmmm, ich räsoniere ganz gerne aus vergangenen und schon da gewesenen Lösungen, bevor ich mir von zig Marketingabteilungen einen Bären erzählen lasse. 8)


    Direktantrieb ist vermutlich nur dann besser, wenn durch sehr leichte Bauteile eine höhere Leichtgängigkeit erreicht wird, welches extrem schnelles Spiel einfacher erscheinen lässt. Hochwertige Kugel-, Nadel- oder Rillenkugellager laufen schon leichter als leicht, dass kann nicht der Ansatz sein.
    Crudpats, wenn Du an Deiner Falcon einen sehr leichten Beater verwendest, hast Du den nahezu gleichen Effekt: Das Pedal klebt, je nach Federspannung, noch mehr wie jetzt schon und es ist konditionell weniger anstrengend. Dafür kann es aber unter Umständen an Power fehlen.


    Ich wäre auf ein Nachrüstkit für die Falcon gespannt. Alleine an der Umlenkrolle könnte man noch gut Gewicht sparen und durch die direkte Verbindung dürfte sie noch ne Spur leichter zu bedienen sein.


    Ehrlich gesagt hätte ich mich aber über eine hochwertige Falcon HiHatmaschine mehr gefreut!

    1909 gebaute Pedal von Ludwig


    Geil - und Tama ist mit der SpeedCobra auch sehr innovativ, besonders mit dem nach hinten versetzen Footboard :thumbup:


    Ich hoffe, es gibt tatsächlich eine Nachrüstoption auf Directdrive für die Falcon, das würde mehr Sinn machen als eine komplette Neukonstruktion, meiner Meinung nach. Allerdings bauen die Säulen der Raptor deutlich schmaler und leichter, alleine das dürfte schon mal 20Bpm mehr an Speed bringen. 8)

    So habe ich das ja auch gedacht: weg mit den Böckchen, ab in den Eisenwarenhandel und Rändelmuttern besorgen, die über die Stimmschraube den Gummipuffer sichern. Verrutschen kann da eigentlich nichts, da oben der Abstand variiert und fixiert werden kann und unten mit dem Kessel verschraubt wird. Es könnte sein, dass es so auch für ein 10er Tom mit 6er Teilung passt - das kann ich aber erst nach den Feiertagen herausfinden.

    Hallo Moigus, wäre vielleicht interessant wenn Du das mal prüfen könntest. Ich werde meinen Proberaumkollegen auch mal fragen, ob ich mir ein Tom mal zur Brust nehmen darf :D
    Es kann natürlich sein, dass die Gewindehülse aussen ebenfalls ein Gewinde hat, welches die obere Halterung fixiert. Von aussen ist das so nicht sichtbar.
    Wie gesagt, das T.A.R. gibt es als Ersatzteil nur mit Böckchen und würde meine zuerst getroffene Aussage widerlegen. Es gab auch mal eine Explosionszeichnung dieser Aufhängung, leider finde ich die nicht mehr, das könnte Fragen klären. Prinzipiell finde ich diese Aufhängung recht praktisch und hübscher als ähnliche Aufhängungen diverser Customhersteller, auch wenn sie wohl einmal (unten) fest mit dem Kessel verschraubt ist.

    Ah ok, das heisst diese Rändelmutter und Gewindehülse sind ein Stück. Dann könnte man doch auch eine Rändelmutter nehmen, die auf die Stimmschrauben passt und den Gummipuffer gegen das Böckchen drückt, oder?

    Genau das denke ich nämlich nicht. Beim Force meines Proberaumkollegen sieht es so aus, als ist die Gummiisolierung einfach nur über die Stimmschraube mit der Rändelmutter von oben auf das Böckchen gekontert. Als Ersatzteil gibt es diese Aufhängung aber meines Wissens nur mit Böckchen.

    Danke Matz und Luddie :thumbup:


    Mir sind diese Verschiebungen schon öfter mal begegnet und habe das selbst mal ausprobiert - ich empfand es alles andere als einfach, weil man das über viele Takte lang steady hinbekommen muss. Wie gesagt läuft es eigentlich gegen das exakte Timingempfinden und man braucht ja schon viel Übung, um überhaupt eine relativ saubere Mikrotime hinzubekommen!


    Bei den Könnern groovt das aber irre und Luddie, falls Du das Video findest wäre ich sehr dankbar für den Link!


    Viele Grüße
    NoStyle