Beiträge von Katschi
-
-
Die Nähe der Alpenspitzen ist bei Hebbe unüberhörbar
Bei mir waren's meist Titel, die die Bands interessant machten, erst später die ganzen Alben.
Uriah Heep - die lauteste Band mit einer 10.000-Watt-Anlage, Easy Livin'
ABBA - das volle Programm
The Sweet
Supertramp
Genesis
Carlos Devadip Santana
Patti Smith Group
Village People
Schwoißfuaß - Oinr isch emmr dr Arsch
... und dann die Rockpalast-Nächte mit
The Police
Jack Bruce
Billy Cobham
Grateful Dead
... -
-
Darauf einen Dujardin.
-
Larry Carlton geht immer, merci. Aber der muss noch hinterher, für mich immer noch unerreicht:
Drums: ein gewisser Jeff Porcaro mit höllischem Samba-Drive.
Carltons Solo drückt schon gewaltig, aber beim Keyboard-Solo fliegt die Kuh. -
Besorge dir doch das tolle Buch "Realtime Jazz Standards" von Florian Alexandru Zorn. Enthält eine DVD und dort sind acht Klassiker drauf
It Don't Mean A Thing
Take the "A" Train
Maiden Journey
Night And Day
Water Man
Satin Doll
Caravan
MistyIch hab's und kann es nur empfehlen, ist gut angelegtes Geld.
-
der Verscheiß tut einem natürlich auch sehr leid
Mir auch ... -
Yellowjackets - mit Will Kennedy, Jazztival Bühl, 11.11.17
-
Normalerweise gehst du damit zum Händler und beauftragst den. Was Preisverhandlungen angeht, sind die meist recht zugeknöpft, so meine Erfahrung. Der Händler hat damit zwar keinen großen Aufwand, da er dich ja nicht mehr groß beraten muss, verweist dann gerne auf die geringen Margen. Wozu braucht man da noch den Händler? Frag bei mehreren Händlern an, damit die merken, dass sie sich etwas bewegen müssen. Mit Sicherheit auch beim Preis. Ist meine Erfahrung.
-
Seltsam, die Preise scheinen wirklich zu schwanken. Ich hatte in Post 28 mein altes SQ2 nachgebaut und mich über die Preiserhöhung gewundert. Jetzt das Ganze nochmals und der Preis geht von 4.055 € vor wenigen Tagen runter auf 3.677 €. Deutschland ausgewählt. Mag ja sein, dass sie zunächst falsche (zukünftige?
) Preise eingespielt hatten.
-
Worum es geht? Also ich denke schon, dass man das Preisniveau diskutieren kann. Auch dann, wenn man das Gefühl bekommt, diese Preise nicht mehr richtig einordnen zu können. Und ich bin mir sicher, dass jeder, der in ein Set investiert, nicht nur den Haben-will-Faktor berücksichtigt, sondern auch eine Konzession macht, was er zu zahlen bereit ist. Und es ist nachvollziehbar, dass gerade dann, wenn Sonor hier einen Wurf macht, die Zahl oben rechts besonders sensibel betrachtet wird.
Ich habe mal bei mir nachgeschaut. Zufälligerweise hatte ich mir am 23.10.2012, also vor exakt fünf Jahren, ein SQ2 in silver sparkle konfiguriert. Diese Konfig habe ich mir eben mit dem neuen SQ2-Konfigurator nachgebaut (22x16 mit BD-Rosette, Buche medium, 12x8 vintage Buche, 16x16 vintage Buche), Finish silver sparkle hochglanz. Das Set hatte ich auch gekauft.
Verkaufspreis 2012: 2.636,51 €
Verkaufspreis 2017: 4.055,45 €Eine Erhöhung um knapp 54 % binnen 5 Jahren für das gleiche Set, die gleiche Leistung. Kann das sein, jedes Jahr etwa 10 % Aufschlag? Ich hab's seither nicht weiter verfolgt.
Aber ich muss auch sagen: Den Porsche habe ich mir vor fünf Jahren gegönnt, angesichts heutiger Preise käme ich gewaltig ins Grübeln. -
Soweit das mit dem SQ2-Konfigurator möglich ist, habe ich mal das Stone-Set nachgebaut. Ich weiß, es gibt Unterschiede im Kesselmaterial (Stone: 5-ply Ahorn/Pappel, Sonor: Buche, Thin, vergleichsweise geht da nichts anderes), in guten Teilen bei der Hardware, selbstverständlich kann man auch zwei Unternehmen dieser Art nicht vergleichen, ich habe aber die günstigste SQ2-Variante genommen. Und komme auf 5.035 €.
Ich werde mal noch einen Thread über dieses Stone-Set starten, dann kann man dort weiterdiskutieren.
Und jetzt bitte weiter fleißig konfigurieren - die SQ2s natürlich
-
Der neue Konfigurator ist okay, aber die Preise hauen einen um.
Jetzt mach' ich mal den Störenfried und zeige euch genau das Stone Custom Drums Niles-Set, das ich - vom Meister persönlich gefertigt - vor wenigen Wochen aus den USA bekommen habe.
Maße etwa identisch mit den hier eingestellten SQ2-Konfigurationen. 22" x 15", 12" x 9", 14" x 14", 16" x 16". -
-
So langsam aber sicher wird's doch noch wahr:
Sieht so aus, als ob ich mein neues Drumset bald im September zwischen den Fingern bzw. Stöcke habe.
Wenn es endlich kommt, gibt's natürlich Fotos, klar.
Während ich mich einstweilen in den Urlaub zurückziehe, lasse ich die Gemeinde etwas rätseln.
Nicht einfach, bei den geringen Informationen. Aber ein DF-Mitglied dürfte es evtl. schnell erkennen.Ich verrate nix. Doch, vielleicht so viel: Es ist das erste Set in der Alten Welt - und es hat etwas mit einem Stein zu tun.
Viel Spaß
Katschi -
Aah, das tut dem Set gut :).
Ich habe bewusst auf die Chromspannreifen verzichtet (die werde ich verkaufen
), weil die nach meinem Geschmack eher mit einem einfarbigen Finish harmonieren, gilt auch für Mahagoni-Furnier. Die Maserbirke ist doch recht lebhaft und ich wollte ausprobieren, wie aufwändig das Bearbeiten der Reifen ist. Das Furnier habe ich zum wiederholten Mal von einem ganz speziellen Anbieter über ebay bekommen. Man muss halt wissen, wie die Blätter aussehen, ob die einzelnen Blattbilder optisch zueinander passen, Verschnitt einkalkulieren, Farbton, evtl. Zeichnungen, Risse. Hier lieber zweimal mehr schauen als blind kaufen. Manches, was als Maserbirke angeboten wird, lässt man lieber liegen, das sieht aus wie Ikea-Furnier. Also recht langweilig. Die Maserung findet sich immer im unteren Ansatz des Stamms bis ca. 1,50 m Höhe, danach verliert sich dieser Effekt. Das ist dann nicht brauchbar. Tipp: die Blätter sollten nicht viel länger als 60 cm sein und eine maximale Breite von 30 cm haben. Meine hatten 29 cm und da muss man fix und konsequent aufbügeln. Pro Blattzuschnitt 45 Minuten. Ich habe hier speziellen Furnierleim mitgekauft, der hat eine andere Viskosität als z. B. Ponal und Konsorten. Etwas dünner und streichfähiger. Im Nachgang hatte ich auch keine Blasen oder Risse, Birke ist weich und legt sich gut auf die Kessel.
Kosten für die Blätter so um die 30 - 35 €, Furnierleim etwa 10 €. Also kein Vergleich zu einer Delmar-Folierung. Osmo Hartwachsöl um die 25 €, ausreichend Schleifblätter für wenige Euro. Günstiger kann man ein Set mit Echtfurnier nicht bekommen - nein, ich verkauf's nicht.
Grüße
Katschi -
Da ist ein alter Strumpf mit standesgemäßem Loch drin
Den Ballen habe ich mit Hartwachsöl getränkt, was man ja sehr dünn auftragen muss. Mit dem Ballen kann man viel besser dosieren, verteilen und den Überschuss abnehmen als mit einem Pinsel. Man muss aber für jeden Ölvorgang einen neuen Ballen nehmen. Ich habe nach dem Aufbringen 24 Stunden gewartet. In dieser Zeit wird auch der Ballen hart, den man übrigens an freier Luft und nicht in geschlossenen Räumen austrocknen lassen sollte, der Selbstentzündung wegen. -
Moinsen,
so, nach einem guten halben Jahr und je nach Zeit und Laune habe ich ein altes Sonor Champion aufgepimpt. Und zwar komplett mit Maserbirkefurnier, denn: Selbst ist der Drummer. Die einzelnen Arbeitsschritte auf den Bilder stelle ich hier mal chronologisch dar, auf dass sich die Gemeinde daran delektieren möge.
Basis war ein Set aus den 70ern, dem ich das verratzte Fell über die Ohren gezogen und die Kessel in Rohzustand versetzt habe. Ziel war es, das Set (22 x 14, 12 x 8, 16 x 16) komplett von Hand mit Maserbirke zu furnieren. Außer dem Bügeleisen für das Aufbringen des Furniers habe ich sonst keine "Maschine" eingesetzt. Als Besonderheit habe ich mir zwei 22"-Buchenspannreifen beim Stegner besorgt und diese ausfräsen lassen, um sie mit dunkler Mahagonybeize zu bepinseln und mit Birkenfurnierinlay zu versehen. Schlussendlich wurden alle Kessel nach Basisschliff (240er Korn) insgesamt zweimal wechselweise mit Hartwachsöl und Schleifpapier (240er und 320er Korn) bearbeitet und danach seidenmatt poliert.
Das Set wird seit ein paar Wochen nur noch mit Stöcken, Rods und Besen bearbeitet, mehr geht einfach nicht mehr.
Und hier die Arbeitsschritte:
-
Fährt wer in den nächsten Tagen von Hannover Richtung Mannheim/Karlsruhe und könnte mir ein Set überführen?
Danke
Katschi
-
Also wenn ein Phonic in 22-13-14-16 vorgegeben ist, sind auch die Tiefen klar. D. h.: 22 x 14, 13 x 9, 14 x 10, 16 x 16. Ein typisches Shell-Set, das ordentlich drückt. Was den Preis betrifft, wären Detailbilder sehr hilfreich. Ist das ein frühes Phonic aus den 70ern mit 19-mm-Halterung oder schon ein 80er-Set mit den 22-mm-Halterungen. Manchmal wird da gerne gemixt. Wie ist der Zustand des Chroms? Wie der der Folie? Das beeinflusst den Preis, aber bei 700 Öre (kleiner Scherz) ist m. E. deutlich Verhandlungsspielraum. Nach unten. Bei den alten Hobeln.