Zum Thema freischwingende Toms: die Aufhängung ist um zwei Böckchen unten angebracht, d. h. da hängt das volle Gewicht drauf. Habe ich so noch nie gesehen. Ob das auf Dauer bei entsprechender Beanspruchung standhält?
Beiträge von Katschi
-
-
Hier noch ein Link zu einem Video von Patrick Metzger, also mal an die Sabian Booth gehen! Groovt wie Hölle!
http://www.youtube.com/watch?v=pTPuqB4_1YgGehört hier vielleicht nicht rein, aber das muss ich mal loswerden: Wenn der weiterhin so trommelt, wird er ein ganz Großer. Absolut cooles und dynamisches Spiel. Macht nur Spaß, ihm zuzuschauen. Ich habe ihn letztes Jahr bei den Rockshop-Trommeltagen gesehen, einfach geil. Sehr sympathische Ausstrahlung. Hat sich zwar als "Aushilfsschlampe im Rhein-Neckar-Raum" bezeichnet, aber das hat er gar nicht (mehr) nötig.
Zurück zur Messe ...
-
Ja, gönn' mir ruhig auch mal was 8). Das war einfach ein krummes Ding, wahrscheinlich wurde dem Verkäufer der E-Mail-Account dermaßen zugemüllt, dass ihm wohl sein Fehler bewusst wurde. Mein perfider Gedanke war ja, dass es sich hier um ein Beziehungsdrama handelt. Es herrscht Streit und sie verscherbelt in seiner Abwesenheit sein Heiligtum. Also: Rosenkrieg mit afrikanischem Rosenholz. Wäre doch großes Tennis!
-
Guten Morgen, diese schräge Nummer beanspruche ich aber für mich, hier, Post 3394: Zu verschenken
Ich habe den Kandidaten mal angemailt, aber keine Reaktion bisher.
-
-
Wollte eigentlich Fussball gucken gestern abend, gut, dass ich das nicht gemacht habe und stattdessen mich der Snare gewidmet habe...
Die wohl eindeutig bessere Entscheidung!
Glückwunsch, tolle Bilder, wunderbare Snare.
-
Ist doch 'ne super Performance von Bruno Mars, bei ihm fallen mir noch ganz andere Parallelen auf und zwar, dass er wohl ein ganz großes Vorbild hat - zumindest nur äußerlich zu sehen:
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das ist ganz klar ein AA-Ride, typisches Abdrehmuster und maschinelle, gleichmäßige Hämmerung. Ich hatte vor wenigen Monaten erst ein 21" Dry Ride Pre-AA mit Hollow-Logo verkauft, wie auch ein 21" AA. Der Zustand auf deinen Bildern ist altersgemäß typische Patina und Grünspan von ätzendem Fingerschweiß (
), das passt. Allein die Preise schwanken sehr. Mir ist aufgefallen, dass die AA-Rides, auch die 21", momentan vergleichsweise häufig zu sehen sind. Das drückt natürlich den Preis. Je nach Tagesform gehen die zwischen 85 € und 130 " über den Tisch, abhängig vom Zustand und Alter. Preise darüber hinaus halte ich inzwischen für nicht mehr realistisch. Ich habe das ein halbes Jahr konsequent beobachtet.
-
Vier Stunden einfache Fahrt oder hin und zurück? Es gibt hier im Forum auch nette Kollegen, vielleicht lässt sich über die ein Transfer organisieren? Oder du hast einen Bekannten, der das für dich machen kann. In welcher Gegend wohnst du denn? Deine Eltern begrüßen es aber schon, dass du Schlagzeug spielst? Klar, da musst du mit aller Taktik und allen Bandagen ran, damit du sie überzeugen kannst. Mädchen bekommen z. B. in einem gewissen Alter gerne feuchte Augen, wenn sie weitaus Geringeres von ihren Eltern haben wollen.
Viele Grüße von einem dreifachen Vater.
-
Das ist ein sehr fairer Preis. Lass dir noch ein paar Bilder mehr schicken vom Anbieter. Die 3000er Force gehen meist gut weg, auch zu höheren Preisen. Nicht zu lange warten, es ist bald Weihnachten und dann können sich das Set plötzlich viel mehr junge Drummer leisten ...
-
Schade, viel zu früh. Den hätte ich gerne mal gesehen. Für mich eines der besten Konzerte mit ihm: "Casino Lights - Live at Montreux", Yellowjackets, Al Jarreau, Randy Crawford.
-
Hi,
also das Set dürfte ein Premier PD101 aus den End-Sechzigern sein, erkennt man an der schräg angebrachten Tomhalterung, die Hardware ist eindeutig Sonor und auf gut Mitte der Siebziger Jahre zu datieren, allesamt Phonic-Serie: Fußmaschine Z5317, Hihat-Ständer Z5454 (mit Feder-Feinjustierung, das Beste, was es damals gab), Snare-Ständer Z5554.
Korrektur: Das könnte sehr wahrscheinlich doch ein Premier der 50er-Serien aus den Mitt-Sechzigern sein. Die Tomfüße entsprechen genau dieser Serie und die (innen alu-gebürsteten?) Hoops passen auch eher dazu. Einer der Vorbesitzer hat wohl Schaumstoff zum Dämmen direkt unter den Lugschrauben fixiert.
-
Ich finde das absolut Klasse, was du da machst. Weiter experimentieren bitte! Das fertige Finish hat optisch eine schöne Tiefe und erinnert an Hologrammmuster.
-
Hi,
beim Stegner gibt's zwei Sonor-Gummifußtypen, allerdings gerundet und die sehen identisch aus, haben aber unterschiedlichen Preis. Frag' doch an, welche für die Phonic-Beine die richtigen sind. Genau solche hatte ich wg. fehlender Original-Gummifüsse an einem Performer-Tom dran, und gegessen war das Thema, die haben hervorragend gepasst und ja, der Sound war voller. Geht also, wenn du auf den optischen Stilbruch verzichtest.
Grüße
-
Das ist garantiert kein offizielles Badge. "Made in Germany" wird m. W. auf allen bisherigen Badges immer in Versalien geschrieben, also "MADE IN GERMANY" und oftmals bündig gefasst unter dem Logo mit Namen. Vielleicht ein günstiges Plagiat "Made in China"? Hoffentlich schaut da niemand so genau drauf, das macht das Set nicht gerade authentischer
-
GuerillaRadio,
wenn du schon beim Zerlegen des Sets bist
: Normalerweise müsste in jedem Kessel die dreistellige Nummer eingeprägt sein. 05 heißt, dass das Tom im Mai gefertigt wurde. Wie ist es bei den anderen? Doch irgendwo noch alle drei Ziffern zu erkennen? Und warum liegt da die "Antifrost&Klarsichtflasche" daneben, noch mit Citrusduft? Die brauch' man doch nicht für die Identifizierung
.
-
Ob das wirklich die Buchenkessel-Oberfläche oder Eiche ist, hm, mach mal die Felle runter und schau dir die äußere Schicht an oder geh' so vor, wie Jürgen das vorschlägt. Was mir gerade noch auffällt: Das Logo auf den Bassdrum-Böckchen ist das alte Sonor-Logo, weil hier die Schlägel nicht bündig laufen. Auf den Böckchen der Toms (zumindest auf dem Hängetom sehr gut zu sehen) ist das neuere Logo zu sehen, hier sind die Schlägel bündig. Also sind Bassdrum und Toms sehr wahrscheinlich unterschiedliche Serien und damit unterschiedlichen Datums. Entweder hat der Vorgänger zufälligerweise die gleichen Finishes gekauft oder wirklich die Folien runtergezogen, die Kessel lackiert, um das Ganze einheitlich zu gestalten.
-
Für die Identifizierung hilft es, in den Kesseln nach dem dreistelligen Stempelaufdruck zu suchen, der verrät das Herstellungsdatum. Zur Lackierung: Das sieht deutlich nach späterer Auftragung aus, wenig professionell. Es ist mir nicht bekannt, dass zu der Zeit die Kessel glanzlackiert waren, die gab es i. d. R. nur seidenmatt lackiert, sodass man auch die Holzmaserung gut fühlen konnte. Gepflegt hat man diese Holzfinishes am ehesten mit Öl, um sie vor Rissen und stumpfer Oberfläche zu bewahren.
-
Gar nicht so einfach, aber er hat ja draufgeschrieben "...from Elvis Recording Session ...". Die erstreckten sich von den 60ern bis in die 70er. Also scheidet Sabian schon mal aus, weil es erst 1981 gegründet wurde. Es ist bekannt, dass er zu der Zeit Zildjian gespielt hatte und erst 1982 zu Paiste wechselte. Welcher Typ Cymbal das genau ist überlasse ich den Zildjian-und Pixel-Spezialisten, vielleicht finden die noch die Gravur auf dem Foto.
-
Vorbestellt - kommt wohl erst in drei Wochen:
Albert Collins - "Alive And Cool Plus"