Ich habe die sofort gemeldet, man scheint das Procedere langsam zu kennen und reagiert schneller. Anders geht es bis jetzt nicht, dem Typen das Handwerk so schnell als möglich zu legen.
Beiträge von Katschi
-
-
Sonor trägt die Farbe selbstverständlich in mehreren Schichten auf, die Hochglanzlackierung erfolgt fünfschichtig. Vier Aufträge mit anschließender Prüfung und Zwischenschliff, der letzte Auftrag wird mit einem UV-Schutz versehen. Die Zylinder rotieren während der Trocknung gleichmäßig über einem Luftgebläseschacht. Wer mal eine Werksführung dort mitgemacht hat, erkennt schnell, dass das angewandte und bewährte Verfahren und die Verarbeitungsschritte nicht mit denen einer (Auto-)Lackierwerkstatt vergleichbar ist.
-
Ich hatte vor vier Jahren ebenfalls bei Sonor wegen einer Hochglanzlackierung angefragt. Dabei muss man diese Dinge mit berücksichtigen:
Sonor lackiert nur Kessel, die hundertprozentig in Ordnung sind. Das kommt einem neuen Kessel gleich. Sind irgendwo geringste Kerben etc., wird der Auftrag abgelehnt. Will man die BD-Spannreifen komplett in Wagenfarbe, ist das eine Sonderanfertigung.
Diese Preise wurden mir 2016 genannt:
Shellset (22×14, 12×8, 13×9, 16×16) 962 €
BD-Spannreifen (Sonderanfertigung) 983 € (ja, richtig gelesen)
zzgl. Versandkosten -
Ich wünsche dir gut Besserung und vollständige Genesung. Primär ist die Gesundheit das Wichtigste, alles andere muss warten, auch wenn es schwer fällt. Allen Respekt für deine Offenheit und klaren Worte. Finde ich sehr gut.
-
Genau, dann ist er dienstlich verreist oder auf Arbeit. Er spekuliert auf den üblichen Versand. Wie immer verdächtig günstiger Preis, die Bilder aus einer beendeten ebay-Auktion, keine weiteren Verkaufsartikel und die User-Aktivierung gegen Ende 2019. Habe die Anzeige gemeldet.
-
Hi,
ich hatte schon eine SQ2 Bassdrum in Buche Medium in 22" x 16", zuvor eine Delite in 22" x 18" (die gab es allerdings in Vintage-Ausführung, also dünner Kessel). Meine Erfahrung war die, dass die 16er-Tiefe voll und ganz ausreichend war, die 18er eher schwammig. Das größere Volumen, das du bei der 18er zum Schwingen bringen musst, resoniert einfach anders. Die 16er dagegen war satt und mit ordentlich Punch. Der Transport und das Gewicht sind bei 18er-Tiefe auch ein Argument. Das Finish hat keinen Einfluss auf den Klang.
-
Würde mich mal interessieren, wie es euch so geht:
Da sucht man im Netz z. B. nach Hörproben für ein bestimmtes Becken und ist eher von der tollen Spieltechnik eines/einer wenig oder nicht bekannten Drummers/Drummerin angetan. Dann sucht man nach eben diesen und wundert sich, dass die hier wohl kaum einer kennt. Hier mal zwei sehr erfrischende Beispiele:
-
Leg es wieder rein zum Baden. Morgen früh ist das Teil komplett weg :D. Die chemische Reaktion ist aber interessant, das erinnert an den Paiste Beckencleaner, wenn da ein Tropfen auf dem Schmutz oder der Patina verblieb, war diese Stelle nach kurzer Zeit blank.
-
Hochglanz hin, Patina her. Ist das Crash eine alte Perle z. B. aus den 60ern oder eher jüngeren Datums? Bei alten Becken gehört die Patina dazu, da machst du beim Reinigen mehr kaputt und es ist zu bezweifeln, dass du diese Stellen überhaupt wegbekommst. Becken haben allgemein eine Schutzschicht und mit Metall angreifenden Substanzen ist die dann erst recht im Eimer. Da wirkt der ätzende Schweiß deiner Fingerabdrücke künftig beim Spielen als wahrer Grünspanbeschleuniger. Wenn das Becken betagt ist, würde ich es lassen.
-
-
--------
Naja, wie könnte man Superstition vom Puls her auch anders interpretieren als mit mit Snare auf 2 und 4 und "geshuffelten 16tel" auf der Hihat?
.Je mehr man sich mit der Nummer auseinandersetzt, desto komplexer empfinde ich sie . Man weiß, dass Stevie Wonder zunächst den Basisrhythmus eingespielt hat, klassisch 4/4 mit 2/4 Puls auf die Snare und 8-tel Hihat. Dann hat er nochmals die Hihat-Figuren mit gebrochenen, geshuffelten 16-tel aufgenommen und die Spur drübergelegt. Da passiert verdammt viel und dieses lässige Feeling so rüberzubringen, ist nicht ohne. Dominiert hörbar die gerade Linie oder doch die gebrochene Figur? Das ist nie klar auszumachen. Eigentlich müsste man auf der Hihat die geraden 8-tel mit den gebrochenen 16-tel kombinieren, dann kommt man in etwa ran.
-
Also ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier eine gewisse ...
-
Sieht man so gut wie nie. Mindestens genauso selten wie das pornöse Metallic Lila :D. Waren wohl eher die Ausreißer unter den ganzen Finishes. Metallic Kupfer, Silber, Acryl Smoky waren eher die Renner, die anderen Kandidaten werden immer wieder mal angeboten. Mein Geheimtipp: Metallic Rubinrot
.
Suchst du so eines oder hast du eines im Visier?
-
Keine Ahnung, ich habe mir erlaubt, den Betrug zu melden. Allerdings stand in der Überschrift "Verkauft". Evtl. ist ihm jemand wieder auf den Leim gegangen.
-
-
Aber unvergessen: Easy Livin'
-
Aber auch hier sind keine originalen Madenschrauben dabei, sondern irgendwelche anderen. Ob die solide funktionieren, weißt du erst dann, wenn du das Teil geliefert bekommen hast. Wäre mir zu heiß. Es sind normalerweise zwei isolierte Madenschrauben mit Schaft. Der wirkt wie ein Bolzen, die sauber greifen. Das sind Gussteile. Wenn da irgendeine lange Gewindeschraube mit Kontermutter drin ist, garantiert dir keiner, dass der Strainer sauber anzieht. Das sieht doch ziemlich nach Provisorium aus.
-
Die kleine Madenschraube am Strainerhebel der Royal Ace ist die Achillesferse dieser Snare. Die fehlt fast immer und ist nicht mehr zu bekommen. Das ist auch kein zölliges Maß, sondern das Problem ist der Steigungswinkel des Gewindes, der sich von deutschen oder US-Gewinden unterscheidet. Also durchweg britisch! Auf dem Markt nicht zu finden und so bleiben oft nur mehr oder wenige lausige Provisorien. Wenn du da eine andere Schraube reindrehst, ist das Innengewinde im Eimer, das war's dann. Ich hatte das gleiche Problem vor wenigen Jahren, da hatte der Verkäufer eine Art Spange reingebaut, natürlich im Vorfeld kein Wort darüber verloren - und der Hebel hat nur gewackelt. Man hat bei dieser tollen Snare immer das Gefühl, dass man beim Kauf etwas geleimt wird.
Bis etwa letztes Jahr konnte man die in England beim Oberguru Nick Hopkin für ein sagenhaftes Geld erwerben. Er hatte sich diese Schrauben bei einem englischen Schraubenhersteller nachbauen lassen. Leider hat der arme Kerl seinen Shop aufgegeben und sich komplett zurückgezogen. Der hatte wirklich Ahnung von dem Zeugs, allerdings war die Zuverlässigkeit nicht so gut. Das war m. W. die einzige Quelle. Ich hatte fast bald ein Jahr nach diesen Schrauben gesucht, englische Vintage-Drumshops angeschrieben. Es war erfolglos. Die USA als mögliche Quelle scheidet faktisch aus.
Wenn du den englischen Markt abgrasen möchtest, die Bezeichnung dieser Schräubchen nennt sich Fulcrum (Hersteller?) grub screw (for Premier Royal Ace strainer). Damit können die was anfangen.
Viel Erfolg.
Martin
-
Ganz sicher trifft es u. a. genau das. Ich gebe mal wieder, was mir der Beamte bei der Anzeigenaufnahme dazu gesagt hat.
Er hat mir die Hintergründe erklärt, warum das für die eine Sisyphus-Arbeit ohne Ende ist. Die ebay-Kleinanzeigen laufen automatisiert, die Adresse bei Ermittlungsverfahren ist ja in Luxemburg. Also müssen die ein 10-seitiges Dokument in englischer Sprache ausfüllen, um den Betrug dort zu melden. Bearbeitungszeit und Rückmeldung stehen in den Sternen und wenn eine Antwort kommt, ist die oft nichtssagend oder abschlägig beurteilt. Wollen die an die Bankdaten bzw. an PayPal, sperren die sich aus Gründen des Datenschutzes und der Vertraulichkeit. Und oft wird ja - gerade bei PayPal - an "Freunde" überwiesen. Das ist eine rein automatisierte Geldtransfervermittlung, mit vollem Risiko. Wenn bei PayPal eine Ermittlung angestrengt wird, ist dann zusätzlich ein 17-seitiges Dokument von den Beamten auszufüllen, ebenfalls in englischer Sprache. Gewisse Aussichten hat man bei Zahlung mit Käuferschutz, bei "Freunde"-Zahlung jedoch in keiner Weise. Das alles nachzuverfolgen überfordert vollends die Beamten und das muss man durchaus realistisch sehen.
Im Klartext: Auch wenn diese Fälle gemeldet werden, ist das ein faktisch hoffnungsloses Unterfangen, der Aufklärungsfaktor geht gegen Null. Der Aufwand ist immens. Er hat mir die Dokumente gezeigt und sie Richtung Papierkorb gehalten, was die Aussichten anbelangt. Die werden der Sache nicht Herr und die Gesetzeslage (Datenschutz) verhindert leider ein übergreifendes Vorgehen, weil es keine (europaweite) Vereinheitlichung bei Internetbetrug gibt. Leichtes Spiel also für Betrüger, da hier keine restriktive Verfolgung möglich ist. Bei den abertausenden Deals in den Kleinanzeigen liegt das auf der Hand. Wir reden ja nur über Drums. Unsere Deals laufen im Wesentlichen über automatisierte Plattformen, seien es die Kleinanzeigen oder eben PayPal. Daher auch nur Vorsichtswarnungen der Betreiber. Jeder, der schon mal nach einem Smartphone, Tablet u. ä. gesucht hat, weiß, dass er im Vorfeld meist eine Warnmeldung bekommt mit der Aufforderung, das Zeugs direkt abzuholen und zu bezahlen. Mehr machen die nicht, die halten sich schön aus der Verantwortung.
So long!
-
trommeltom bringt alles durcheinander, weil schon ganz narrisch auf die Snare
Der Bursche hat ja auch den Text übernommen. Und ich lege meine Hand ins Feuer, es ist der exakt gleiche Typ, der bei sonor-hilite und mir die Sonor D444 Snare rausgeleiert hat.
Ich habe inzwischen auch Kontakt mit dem, die Muster wiederholen sich.
- Damals lautete die Anzeige "Snare Sonor Vintage", jetzt "Sonor Vintage Snare".
- Erst wird Abholung vor Ort angeboten, dann selbstverständlich Versand.
- Dann zunächst die Adresse einfordern, die Kontaktdaten kommen später.
- Generell der Hinweis "nach der Arbeit", das gaukelt Seriosität vor.
- PayPal und Überweisung ist beides möglich.Jetzt warte ich noch auf die Identitäten von ihm, mal sehen, wie kreativ er diesmal ist.