Beiträge von Seven

    Ihr habt grob betrachtet erstmal zwei Schauplätze:


    Ihr wollt Euch in den Proben hören.
    Ihr wollt Eure Spielerei auch aufnehmen.


    Das Budget ist sehr knapp bemessen, daher wird das Ganze SEHR BASIC bleiben müssen.


    Eine Kopfhörerlösung könnt ihr sicher realisieren, wenn allerdings jeder seinen eigenen Mix / Sound / Relation der Instrumente haben möchte stellt das Anforderungen an das Mischpult, die sich mit Eurem Preisrahmen nicht vereinbaren lassen.


    Also ein Mischpult mit ausreichend vielen Eingängen und dazu eine aktive Box wäre mein Vorschlag. Dafür müsst ihr wissen wieviel Mikrofone ihr braucht zum üben und wieviele Instrumente per Klinkenkabel an das Mischpult angeschlossen werden sollen.


    Ein Behringer UB 1204 bietet Euch zB für rund 140 € die Möglichkeit 4 Mikrofone (oder Instrumente) über XLR sowie 2 Stereo-Instrumente (zB dein TD-9 als ein Stereo Instrument) an den Start zu bringen.


    Damit gehts dann in eine aktive Box (zB The Box 302A) für 250 € und ihr macht Euch diese eine Box so laut wie ihr braucht. Dazu noch bissi was an Kabeln und Ständern und Mikros und Ihr seid mit knapp 500 € am Start.


    Wenn ihr gleichzeitig aufnehmen wollt, würde sich ein Mischpult mit USB oder Firewire Ausgang lohnen. zB Alesis Multimix 8 Firewire oder ähnliches. Allerdings wirds dann preislich noch teurer.


    gruß
    7

    iGude,


    du willst von deinem aktuellen Setup nix verkaufen - sprich am Grund-Setup nix ändern - und nichts kaufen was unnötig Geld kostet.


    Wenn ich die Lösung "Audiophile 2496 plus DMP-3" richtig verstehe bringt dir das zwei weitere Kanäle [vorausgesetzt Audiophile 2496 und deine Delta 1010 lassen sich synchronisieren].


    Also brauchst du "nur" 2 Kanäle mehr und nicht weitere 4, 5 oder 8?


    Ob diese sich syncen lassen, da würde ich doch mal M-Audio kontaktieren.


    Wenn ich mir die Anleitung der Audiophile so durchlese [http://de.m-audio.com/images/global/manuals/m_dap.pdf --> S. 18-20] sollte das funktionieren.


    Die Frage die ich mir stellen würde wäre: Reichen mir die 2 Kanäle mehr oder sollte ich es nicht doch "richtig" machen und um 4 oder 8 weitere Kanäle erweitern? Möglichkeiten gibts doch in der Delta Serie genug.


    gruß
    7

    Du brauchst sicher keine Overheads und kein Snaremikro in dem Raum. Believe me. Und ja, jeder sollte von Euch genügend Dynamikspielraum haben, um sich für Soli laut genug machen zu können.


    Es bringt nix, wenn sich beim Gitarrensoli dann aber alle lauter machen, weils ja nun mehr abgeht.

    10x20 Meter mit oder ohne Bühne/Platz für Musiker?
    Für Band kann man locker mal 4x3 Meter abziehen und neben der Band steht dann auch keiner mehr. Sprich dann würden effektiv knapp 15x10 Meter bleiben.


    Keller klingt für mich erstmal nach viel nacktem Beton und daher nach subotpimalen Soundergebnissen. ;(


    Mit dem Euch zur Verfügung stehenden Material dürftet Ihr mehr als genug Lautstärke erzeugen können. Da Ihr anscheinend auch nicht wirklich Ahnung habt, was Ihr da tut (das ist weder abwertend noch vorwurfsvoll gemeint) würde ich nach der Regel "weniger is mehr" arbeiten.


    Wenn dann NUR die Bassdrum von dir verstärken und diese auch nur stützen, sprich keinen brachialen Pegel (was mit den Boxen eh nicht funzen würde).


    Dann kommt es zum wichtigen Teil: Jeder spielt so laut wie es sein muss für ei möglichst homogenes Klangbild. Am besten laufen Sänger, Gitarristen, Bassisten oder Freunde beim Soundcheck vor den Boxen/im Raum herum und geben Anweisungen. Wenn du meinst Rock-Musik ist primär laute Musik, der Gitarrist zeigen will was sein Amp kann, und der Bassist meint zu kleine primäre G....-Teile durch Lautstärke kompensieren zu können wird das soundtechnisch ein Reinfall.


    Ihr habt es mit Eurer Disziplin selbst in der Hand, wie gut der Sound letztendlich wird. Ego Trips sind NICHT das was eine gute (gut klingende) Band ausmacht.


    gruß
    Jan

    SM 57 in Kombination mit den genannten Halterungen könnte zu Problemen führen, da - wie bereits gesagt - das Mikro zu weit über der Trommel hängt.


    Mit ner LP Claw geht das aber prima. Wobei ich die einfach zu teuer finde.


    Also SM 57 mit Claw oder kleinem Mikroständer. Mit dem K&M KÖNNTE es gehen dem ersten optischen Eindruck nach.


    Es gibt aber auch andere Snare Mikros, die man auf solche Klemmen besser bekommt zB von Audix oder Sennheiser...

    Mir ist auf ner ordentlich großen Bühne mal das Snarefell gerissen. Ich hab nach dem Song 10 Sekunden gebraucht bis ich das Ersatzfell zur Hand hatte und dann haben wir eben ne Ballade gespielt, in der ich erst nach 1:30 oder so einsteige. Hat gereicht für einen schnellen Wechsel mit zwei Stimmschlüsseln. :D

    Zitat

    Original von drumsandbeats
    Nach einem Livemitschnitt fehlte einem hiesigen Studiobetreiber ein schönes Kondensatormikro, das für die Zuschauerambience im Raum stand. Nach der Show war es einfach nicht mehr da.
    Zurück im Studio hörte er auf der entsprechenden Spur: "Danke für das Mikro!" - Plopp - Stille.


    ROTFL
    Sorry aber ZU geil

    Also ich spielen morgen Open Air in nem Bühnenzelt vor einigen vielen Betrunkenen.
    Dort wäre mit 2 Overheads kein vernünftiges Drum-Signal einzufangen. Grund: Durch die Planen gibts derart viele Reflexionen vor allem von Becken, Snare und sonstigem Quatsch.


    Ansonsten hörma auf Matz. Für das Geld, was dich ein BILLIGSTER Mikrosatz kostet kannst du bei der Gig-Anzahl einige Jahre sehr ordentliche Mikros MIETEN.


    Im Tonbereich werden bei Mikros oft um die 3 % des Anschaffungswerts als Tagespreis für die Vermietung angesetzt. Dazu noch ein Setpreis und mit einem netten Augenaufschlag einen Rabatt rausgehandelt und gut is.

    Zitat

    Original von Der Kritische
    Ich hab ne Meinung zu den "günstigen" Serien bei Shure... SCHEIßE!
    Die bieten keine besondere Qualität, da kann man auch gleich ein günstiges Chinamicset nehmen, man bezahlt bei Shure dann nur den Aufpreis für den Namen.


    Ich würde es nicht ganz so drastisch sagen. Aber viel halten tue ich davon auch nicht.

    1. Für die Wertermittlung von gebrauchten Artikeln haben wir einen Thread.
    2. Racks von Pearl sind soweit mir bekannt relativ unzerstörbar. Ich sehe da keinen SO großen Wertverlust. 200 € / 50 % off finde ich ok. Kenne aber die Gebraucht-Rack-Preise auch nicht im Detail. Ich hab mal eins versteigert, das hat deutlich weniger gebracht.
    3. Racks sehen doof aus :D

    Ich würde die Rückgabe-Money-Back Nummer eher zur Kundenorientierung zählen. Inwiefern das "ausgenutzt" wird, liegt doch im Ermessen jedes einzelnen.
    Ich hab zusammen mit Band, Familie und auf meinen Namen bei einem bestimmten Laden schon 5 stellig Euronen gelassen. Ich hab aber auch schon einmal etwas bestellt, ohne die Absicht haben es zu behalten und einmal mehrere Sachen zum Home-Use-Test mir schicken lassen.


    Die Jungs bieten dir das im Store teilweise an: "Nimm doch die 5 Mikros hier mit nach Hause, teste 4 Wochen und behalte dann eins."


    Wir das rechtlich aussieht kann ich nicht sagen. Ich kenne es nur, dass es üblich ist einen Betrag anzuzahlen, wenn etwas extra für mich bestellt werden muss. Etwas was extra für mich bestellt werden muss und was der Händler von sich aus nicht bestellt, hat aus Händlersicht geringe Chancen anderweitig abgesetzt zu werden. Siehe mein 18er DW Floortom in Lava Oyster Finish mit schwarzer Hardware. Wieviele potentielle Kunden gibt es für genau diesen Artikel in Deutschland? Vielleicht gibts genau die Farbe/Kiste 15x in Deutschland, davon haben 4 schon n 18er, 8 wollen gar keins und der Rest hat kein Geld für son Mist.


    Sprich: Hols dir bei jemanden der es auf Stock hat oder zahl an.


    Und wieso sollten Läden außer den "Großen" nicht seriös sein?