Beiträge von Seven

    1. Du kannst auch Threads editieren und musst nicht immer einen neuen machen, wenn du versehentlich oder zu früh auf antwort erstellen geklickt hast.


    2. ich kenne die verlinkte pa nicht. daher keine ahnung.

    Die gehen laut genug, soweit ihr euch diesseits der Genfer Konventionen bewegt.
    Passen würden die SB115 A von Thomann.


    Empfehlen würde ich Euch einen Besuch mit ausgiebigem Test/Vergleich bei Thomann oder eben einem anderen Musikhaus.


    Ansonsten 30 Tage Money Back. Bestellen, Testen und dann Kaufen (oder halt nicht)

    Du wirst ohne extra Subs keinen ordentlich Schub mit Bassdrum entwickeln. Du kannst mit 502A die Bassdrum stützen und hörbar machen, was wenn man Aufwand/Preis einbezieht oft die einzige Möglichkeit ist. Ansonsten sollten da auch bei 100 Zuschauern 1-2 potente Subs dazu. Kommt aber auch auf den eigenen Anspruch an.


    Wieviele Gigs habt ihr denn pro Jahr? Und wie groß sind die im Schnitt?
    So eine Anschaffung muss sich ja auch lohnen. Uns würde eine Standard-Sub-Sat PA einfach nix bringen, da sie für 80% unserer Gigs zu klein ist und für 10% zu groß. Und für 10% der Auftritte ne PA kaufen?


    Also werden die kleinsten Dinger mit der Probeanlage gemacht und ansonsten wird geliehen. Und wo die 50-100 € für die Miete nicht drin sind, brauch auch nicht zu spielen. Auf der anderen Seite muss auch keine gemeinschaftlich angeschaffte PA für 5000 € abbezahlt werden...

    Naja alleine die Watt Angaben machens dann auch nicht, solange es noch Sachen wie Wirkungsgrad gibt.


    Die Publikumsangaben von HK sind gerne "optimistisch" gewählt, dass ist richtig.


    Außerdem sind wir bei 3200 € bereits beim doppeltem vom Budget. Wobei gebraucht kaufen immer eine Alternative ist! Und dann könnte das mit ner Elias auch funktionieren.


    Mal gucken was für Gigs ihr habt, wo eh ne Anlage steht, wo man was leihen könnte und wo man was leihen müsste.


    Meistens läuft es sinnvollerweise auf ne Probeanlage die für kleine Clubgigs reicht wo keine Drums abgenommen werden. Alles andere wird geliehen.

    JBL Eon hatte ich auch mal. Die erste Serie ist Grütze. Da finde ich jeden bisher gehörten Nachbau besser. Die G2 Serie ist imho ok. Aber auch zu teuer.

    Die Behringer sind sicher nicht großartig anders als die Thomann Dinger. Ich kenn die halt nur net. Ist von der Grundidee dasselbe.


    Würde halt gucken, dass man die Boxen auch als Monitor nutzen kann (mit oder ohne Schrägsteller)

    Wie siehts denn mit Multifunktionalität und Monitoren aus? Habt ihr Monitore? Soll die Anlage auch als Proberaumanlage genutzt werden?
    Angenehm ist auch wenn die kleine eigene Anlage bei "großen" Gigs zur Monitoranlage werden kann.


    Ich finde die aktiven Thomann Plastikboxen in Preis-Leistung sehr gut (The Box 302a /502a). Mit Schrägsteller auch als Monitor zu verwenden und mit aktiven Boxen ist man da relativ flexibel wenn sich der Einsatzzweck immer mal ändert.


    Bei 1500 € Budget für nur Boxen kann man sich da mal 4 Stück holen (2x Front, 2 x Monitor oder 4 mal Monitor etc). Dazu Ständer und Kabel und man kommt mit Budget hin.


    Mit den 502a kann man live auch mal ne Bassdrum stützen. Richtig Schub sollte man da nicht erwarten. Da mietet man sich eben nen Sub dazu.

    Der Einwand ist berechtigt.
    ABER:


    1. Es geht hier um 5-6 Meter vor den Boxen? Und ansonsten eben mal um "den lautesten dem Publikum zugänglichen Ort". Gemessen werden die Datenblattwerte aber meist direkt vor den Boxen.


    2. Headroom hat sich so wie Hubraum. Er ist durch nichts zu ersetzen. Sprich: Eine Box die 135 dB kann, spielt bei 125 dB mal eben entspannt und relaxt aus der Hüfte. Während eine Box die 125 dB "kann", dort schon hörbar am kotzen ist, Verzerrungen produziert (und somit subjektiv noch lauter wirkt als die potente Box bei gemessen gleicher Lautstärke).


    Also lieber mit Boxen mit Eiern kaufen (viel Spaß beim Verhandel "Hier 1002 Eier, ich hätte dann gerne die Box hinten links" :D) und diese entspannt spielen lassen. Da geht nix kaputt, da verzerrt nix und et klingt besser. Kein Mensch sagt, dass man ne Box bis zum letzten ausnutzen soll. Klingt doch eh net.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Auch wenn ich die erste Anlage auch nicht empfehlen würde, lest doch erst mal die Einzelanleitungen. Wer glaubt denn ernsthaft an 100 dB maximal für einen 15" Subwoofer?!


    Beim Bass stehen 122 dB, beim Top 115.


    Yo aber ich lese mir auch nur die direkt zur Verfügung gestellten Infos durch. Hätte es dann besser mit Nuhr halten sollen.


    Aber auch 115 sind imho zu dünn.

    Die Boxen machen laut Thomann Angabe 97 bzw. 100 dB max. Sollte diese Angabe irgendwo stimmen dann ist die Anlage nicht wirklich geeignet, um ein Drumset in normaler oder gar Rock Lautstärke im Proberaum oder bei nem kleinen Gig zu übertönen.


    Sind die Angaben richtig würde ich die Finger davon lassen.