Beiträge von Seven

    1. Wer definiert verbindlich was erlaubt ist und was nicht? Das ist das Erste, womit man die Aussage aus Bayern konfrontieren muss. Kurz: Zählt Bubinga für Thomann zu den genannten Hölzern.
    2. Mal sehen ob nach dem Verkauf der aktuellen Bestände neue Artikel aus Bubinga ins Sortiment aufgenommen werden, oder ob nur aktuelle Bestände abverkauft werden. Wenn Thomann bereits gebaute, on stock liegende Bubinga Sets verschrottet ist auch keinem geholfen.

    Aus dem aktuellen Thomann Flyer:

    Zitat

    ...Instrumente aus exotischen Tropenhölzern werden Sie nicht in unserem Sortiment finden...


    Erstmal sehr lobenswert.


    Die sofort angeworfene Suchfunktion des Treppendorfer Musikalienhändlers hat mir unter dem Suchbegriff "Bubinga" allerdings einige viele Treffer ausgeworfen...

    Zitat

    Es waren "nur" 6 oder 7 Bands mit komplett eigenen Equipment, Samplereinsatz und allem was dazugehört. Es gab keine Probleme mit dem Sound, eines der am besten abgemischten Konzerte die ich miterleben durfte.


    Es gab keine Videoeinspielungen aber das kannst du F6 auch nicht negativ anrechen smile Dafür gabs Zigaretten, Essen & Getränke und wenn du's drauf angelegt hättest auch Frauen umsonst Augenzwinkern


    Ich verstehe auch nicht was du mit dem Bühnen und Fernsehsignal willst. Das ist doch bei den Livekonzerten vom RaR auch nie ein Problem gewesen. Oder gibts da was Hallenspezifisches (gern auch per PM, falls es den Rest hier nicht interessiert, ich lern gern dazu)



    1. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.
    2. Es gibt kaum etwas, dass so gefährlich ist wie HALBWISSEN.


    Wir hatten letztens erst eine Auseinandersetzung mit Profis (Leuten die gut davon leben können was sie tun) aus dem Lager Liveton und dem Lager Sendeton. Da taten sich wirklich Abgründe auf, selbst die Profis aus dem Studio und dem Livelager konnten sich die wirkliche Komplexität bei einer Liveshow mit Sendeton nicht vorstellen.


    Ich hab mal als technischer Leiter in der Provinz eine Art Festival mit 8 semiprofessionellen Coverbands und freiwilligen Stagehands gemacht. Das ganze lief dreimal und wir kamen mit Changeoverzeiten unter 5 Minuten hin. (Bassanlage und Drums blieben im Grunde stehen).


    Das ging prima. Hat aber mit der Realität einer Show im Format vom Bundesvision Songcontest NICHTS gemeinsam.


    Edith bezieht das Zitat mit ein auf welches sich mein Post bezieht

    Zitat

    Original von esCo_LA_
    ich wuede das geld fuer einen deutschkurs ausgeben!


    das bringt dich im "richtigen leben" weiter = nachhaltige investition


    Der Kollege erwähnte bereits, dass er Däne ist. Also langsam.

    Zitat

    Original von donstevano
    ch meinte halt dass man entweder in einem studio recorden kann das millionen gekostet hat um die raumakustik hinzubekommen - oder in einem haus das absolut nicht dafür gedacht war... macht heutzutage kaum nen unterschied.


    Ganz ganz großes CONTRA von meiner Seite.
    Man kann heute die technischen Gerätschaften die nötig sind für eine Hi End Produktion von ihren Ausmaßen in ein Hotelzimmer klatschen.


    Ein beschissene Raumakustik kann man aber nicht nach der Aufnahme ändern.

    In der deutschen TV Landschaft ist Raab doch bisher mit wirklichen Live Auftritten eine Ausnahme geworden (oder gewesen).


    Der Aufwand an Zeit, Material und Arbeitskräften ist bei einem richtigen Live Act eben um ein vielfaches höher, und selbst Shows mit großem Budget wie Wetten Dass lassen nur Playback zu. 17 Live Acts mit komplettem Soundcheck zu verarzten und dabei alle halbwegs zufrieden zu stellen, bedeutet 1-2 Aufbautage zusätzlich, entsprechende Kosten für geliehenes Material, Personal und natürlich Halle. Bei den Summen, um die es dann geht, ist der Wunsch nach Live Auftritten ehrenhaft aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht eher zu belächeln.


    Dazu gibts immer wieder Probleme mit Hallenbeschallung und Sendeton. Wenns in der Halle laut genug wird, gibts für den Fernsehton ordentliche Probleme etc.


    Die Tontechnik kann die Physik eben auch nicht überlisten, dazu kommt das die neuen großen Arenen an sich meist sehr bescheiden klingen.


    Schade, dass sich sowohl die musikalische Qualität des Wettbewerbs in Grenzen hielt, als auch die Abkehr vom "Live-Spielen" vollzogen wurde.

    Ich habs zum ersten Mal komplett verfolgt und war sehr enttäuscht von der ganzen Aktion und insbesondere von den artikulierten Texten.


    Mir wurde von Musikern immer zugetragen, dass beim Raab meist relativ ordentliche Bands am Start sind. Das gestern abend war zum Teil echt peinlich.


    Die musikalische Bandbreite über den Abend erschreckend schmal.



    Ich hab mir das letzte Mal zum ersten Mal Schlag den Raab angesehen. Fand ich prima das Ganze. Von dem Typ kann man halten was man will, aber er bringt Unterhaltung ins TV mit Ideen die sonst keiner hat, oder vor deren Umsetzung sich andere scheuen.

    Zitat

    Original von rlp
    ... für einen Auftritt einen Satz Mikros beim PA-Verleiher mieten ... bzw. wenn eine PA gestellt wird hat der Kollege eh Mikros dabei.


    RICHTIG!

    Zitat

    Original von Pressroll
    Die Dinger sind vermutlich dennoch identisch. Auf der 12x7 für 99€ steht nämlich auch Premium. Nur haben dies bei der 13x6 weggelassen um wenisgtens einen kleinen Unterschied zur "richtigen" zu machen.


    So funktioniert Marketing. Und siehe. Es funktioniert.

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    hättest meine beim vorletzten treffen testen können
    da hatte sich nur komischerweise NIEMAND für interessiert, was ich dabei hatte...


    ;)
    Das wäre wenn überhaupt so eine Art geplanter Impulskauf. Ich gebe morgen Diplomarbeit ab und fahre mit Kumpel zu Ikea. Da gehts dann auch gleich nochmal zum Schmidt denke ich. Und wenn, dann kann unter den aktuellen Umständen passieren das...


    Zu Zeiten des vorletzten Stammtisches hab ich da noch net dran gedenkt

    Zitat

    Original von freak19182
    Und nun zu meiner Frage:
    Ich habe ein Minimischpult (Yamaha MG102), dass ich z.Z im Proberaum nutze um meinen Click,die Bassdrum, die Snaredrum und mein Notebook auf meinen Kopfhörer zu mischen.
    Es geht wohl auch -wenn wir live spielen- noch den Monitorsound auf das Mischpult zu legen, aber wie?


    Indem du das NF Monitor Signal nicht in Endstufe und dann Monitor oder Aktivmonitor steckst, sondern direkt in dein Pult. Sprich von Aux Send des Monitorpultes in dein Pult. Ohne Verstärkung.


    Zitat

    Original von freak19182
    Desweiteren wurde hier oft geschrieben, dass ein Limiter nötig wäre, wenn einem etwas an seinen Ohren liegt.
    Wenn ich einen Kompressor zwischen Monitor und Mischpult "schalte", habe ich dann einen Limiter?


    Über das nötig sein kann man diskutieren. Sinnvoll ist es definitiv. Ein Kompressor ist per Definition kein Limiter. Ein Limiter arbeitet zwar ähnlich aber mit einer fixen Ratio. Den 99 € Limitern würde ich da wenig trauen. Kann dir allerding nicht sagen, welche da gut funzen. Kenne nur die Limiter in Beltpacks von Shure und Sennheiser. Die gehen, sind allerdings teilweise dann zu leise.


    Zitat

    Original von freak19182Wenn ich das Mischpult nicht schon hätte, würde ich mir das Paket von Fischer zulegen, aber das mit vorhandenen Material überhaupt notwendig?


    Notwendig defintiv nicht. Gibt unzählige Lösungsansätze


    Vielen Dank für Eure Hilfe


    Gruß Simon

    Beruhigt Euch mal ein wenig.
    Der Tonfall muss nicht sein.


    Hier meint es keiner böse und es werden lediglich von Praxiserfahrungen berichtet. Sehe da keinen Grund, jemanden persönlich anzugreifen...

    Ja am besten beschreibst du dein Problem gleich richtig. :rolleyes:



    Du willst also ein FX aus dem Behringer im Dynacord nutzen?
    Also gehst du vom FX Send des Dynacord in einen Kanal des Behringer Pultes. Dort drehst du den FX Regler auf und ziehst den Fader hoch, allerdings drücke den Mute Taster, da dieses Signal nicht auf die Boxen gehen soll.


    Die Frage ist jezz, ob das Behringer Pult den FX durchlässt oder eben wegen des Mutes nicht. Die Anleitung gibt da keine Infos. Normalerweise würde ich sagen, es geht nicht, aber probieren geht immer.


    Du hast also den Aux Send dann auf einem Kanal des Behringer liegen und nutzt dort nur den FX, schickst das Signal aber nicht auf die Summe, sondern holst nur dir den Effekt nur über den FX Master.


    Also probier es aus ;)


    Bei einem richtigen Pult würde ich eben nicht muten, sondern einfach nur das Signal aus dem Routing rauslassen...

    Ich hätte es dir ja erklärt, aber Behringer bietet da kein hochauflösendes Bild dieses Gerät an. So kann ich dir auch nicht sagen, wo die Buchsen liegen.


    Lies bitte das Manual.


    Über den FX Send gehst du via symmetrischem Klinkenkabel in den INput deines Effektgeräts. Von dort geht es mono oder stereo wieder zurück ins Pult mit Klinkenkabeln. Die steckst du in zwei normale Eingänge ein oder eben in die Stereo Inputs.
    Dann drehst du den entsprechenden FX Poti im Kanal auf. Den FX Send Master und dann solltest du an deinem Effektgerät einen Ausschlag beim SIgnal bekommen.
    Dort Preset wählen und Output aufdrehen.
    Am Pult dann die Kanäle einpegeln und hochziehen, auf denen die OUputs des Effektgeräts liegen. Passt.


    So werden FX Geräte angeschlossen.
    Geräte wie Compressoren oder Gates sind keine FX Geräte und werden anders angeschlossen --> Insert.