Korrekt. Du ersetzt zB 12 XLR Stecker beispielsweise durch einen 40poligen Stecker.
Eine Seite könnte dann so ausschauen: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_mts_124_sb.htm
Als Leitung dann eventuell folgendes: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_mts_165_15.htm
Und als Auflösung am Pult/Splitter/Stagebox: https://www.thomann.de/de/the_…search_rslt_mts_354367_27
Drei wichtige Vorteile aus meiner Erfahrung:
- Es geht schneller einen Stecker zu verbinden als 8, 12 oder 40 einzelne Leitungen.
- Das Risiko von Fehlern beim Verkabeln (unter Zeitdruck) wird minimiert.
- Die mechanische Belastung von Steckern wird reduziert und damit das Risiko von kaputten Steckern.
Meines Wissens gibt es für die Konfektion verschiedene Optionen. Üblich ist hier nach meiner Einschätzung die Crimpanschlusstechnik:
http://www.harting.de/fileadmi…stechniken_HARTING_DE.pdf
--> Seite 46. Zitat: "Eine perfekte Crimpverbindung ist gasdicht und damit korrosionsfest. Sie wirkt wie eine Kaltverschweißung."
Crimpen --> https://www.youtube.com/watch?v=inwXYxWu7MY