Unter der Snare kann Kepap doch sauber machen. Der schafft das ohne sich zu bücken. Da brauch dann keiner saugen...
Beiträge von Seven
-
-
Macht ja nix
-
RIMS und Ableger werden eh überbewertet. Als obs vorher keine richtigen Schlagzeuge gegeben hätte...
Achso: 3000er Toms finde ich richtig geil. Die Bassdrum in 22 geht gar nicht. Da gewinnt die 2000er deutlich
-
Auf mich haben die großen DW Böckchen irgendwie immer anziehend gewirkt. Haben mir schon gefallen, als ich nichtmal wusste was überhaupt DW ist und das es neben Tama, Pearl und Yamaha noch weitere Schlagzeughersteller gibt.
Gehört dazu und ist Markenzeichen von DW geworden. Man erkennt das Set an den Böckchen. Und das besser als bei jedem anderen Hersteller. Das Ayotte System ist da auch einmalig (afaik), fällt aber bei weitem nicht so auf, wie die DW Lösung.
Wie auch immer. An ein DW gehören (zu) große und runde Böckchen.
-
Yop das 10er DW Collector Tom sollte man mal "gegen" andere 10er Toms vergleichen. Das klingt schon relativ satt und rund. Wenn auch natürlich ein 12er natürlich noch mehr Pfund macht (und ein 14er und ein... und einer 72er)
Und wieder sind wir bei den Größen. Mag vielleicht ne Frau mal mit diskutieren?
-
Den sound den man von heavyrock bands auf aufnahmen kennt, produziert keine bassdrum in natur.
-
Guten TACH.
Naja, jedem das seine. Wer immer noch meint ein einfaches Finish bei DW zu nehmen wäre uncool ist scheinbar sehr begütert
Ansonsten würde ich für Funk schon ein 10er im Gepäck haben, aber das 16er FT darf schon sein. Das schiebt schon noch deutlich mehr als das 14er TT.
Wobei das 14er TT tief gestimmt auch schon sehr nett klingt.10-12-16 gibts bei DW afaik im Handel nicht so oft. Aber du willst ja eh bestellen.
-
Würde dir empfehlen:
22x18/10x8/12x9/16x16
und snare nach wunsch. Diese konfig spiele ich bei meinen dw aktuell auch. Die bandbreite von 10 bis 16 er tom macht in meinen augen echt sinn -
Ich bin mit meinem Selbstbau Podest auch sehr zufrieden.
Guckst du:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=27913 -
Es ging hier ja klar darum, vor Ort eine kompetente Beratung und hochwertige Sets anzutreffen. Und da sind eben teilweise andere Läden vorne, als bei "schnellem Versand", "schnelle Antwort per E-Mail", "großes Lager".
Ich kann über Thomann nix wirkich negatives berichten und habe in anderen Abteilungen vor Ort schon hervorragende Beratung erhalten. Und im Online-Musikinstrumenten Bereich stellen sie imho die absolute Benchmark dar.
Aber die Drum Abteilung zum Hinfahren und vor Ort antesten kann ich ebenfalls nicht wirklich empfehlen. Allerdings ist nebenan das große Helle für 1,80 € echt zu empfehlen...
-
Koblenz - Drums Only
Köln - Drum Center
Frankfurt - Cream Music
Maintal - Drumstation -
Laut sind die DWs aufgrund der relativ dünnen Kessel sowieso nicht
-
Naja der eine Drummer den Westernhagen live dabei hatte und der einen eher dunklen Hauttaint hat zerlegt pro Gig 2-3 Snarefelle. Das nenn ich Heavyhitter...
-
Zitat
Original von Tommler
Bringt laut Werbung 133 dB SPL @ 1kHz / 1 Meter. Wiegt allerdings auch einiges. Aufgrund der Bauform kann ich die Box aber dafür sehr praktisch neben den Drumhocker stellen und sie liegt deutlich unter 1000 Euronen.
Vieleicht kann ja auch jemand was aus persöhnlicher Erfahrung zu der Box sagen.
Die Realität und Herstellerangaben von Boxenbauern weisen zum Teil erhebliche Differenzen auf.
Nichtsdestoohne: Die genannte Box wird als Drumfill sicherlich geeignet sein. Allerdings die bewegt man nur zu zweit!
-
Und von Händler zu Händler betragen Unterschiede für eine DW Trommel dann gerne mal 50%. Für erst zu bauende Trommeln versteht sich...
-
Zitat
Original von Grec2k
Ich lach mich tot...zum Georg würd ich niemanden schicken, so nen babbsack wie des is. ( aber das gehört hier nicht her )
Wenn du ein persönliches Problem mit dem Herrn hast, gehört das nicht hier her. Ich kann nur sagen, dass ich schon sehr oft im Cream war und IMMER freundlich und IMMER kompetent beraten wurde.
-
Pack auf die Spur ein Gate, das möglichst frequenzselektiv arbeitet.
Das Gate sollte bei entsprechend tieffrequenten Anteilen (die die Snare nicht hat) aufmachen und ansonsten dicht bleiben.
Das so selektierte Material kannst du mit dem EQ verbiegen wie du gerne magst.
Pass aber auf, dass du dir keine Phasenschweinereien reinholst durch das Arbeiten mit den zwei Mikrofonen. -
Du spürst eben die Luft, die der Sub bewegt und hörst dazu den Rest auf dem IEM. Praktiziere ich live auch teilweise. Ähnelt dann einem Bass-Shaker.
-
Soundmäßig finde ich es weder Fisch noch Fleisch, aber nicht schlecht.
Passt wohl auch zum Stil... -
Zuviel Kraft der kleine Schwabe...