Vrohes Vest
Beiträge von Seven
-
-
Für mich sind 12" Splashes schon Crashes, da sie aufgrund ihres Klangcharakters eher einem Crash als einem Splash ähneln.
Ich vermute das die meistens Crashes auf dieser Erde in 16" existieren, daher kann ich einer Einordnung dieser klassischen Größe als Hybrid nicht ganz folgen.
Aber jedem das sein, und mir die meisten Geschenke....
-
In Zeiten in denen mich 250 € teure Einsteiger Sets durch ihre Qualität überzeugen müssen auch die 500 € und die 750 € Klasse Mühlen zeigen warum Sie das Geld wert sind.
Ohne jezz den Markt sondiert zu haben. Für mein Export das ich Anfang/Mitte der 1990er gekauft habe müsste ich in dem Umfang incl. HW heute deutlich weniger hinlegen bei viel besserer Soundqualität. (Ich meine nicht das aktuelle Export, welches ich nicht kenne sondern eher allgemein die "Preisklasse")
-
Naja ich würde solche Mängel auch bei einem 500 € nicht akzeptieren.
Da es anscheinend in dem Preisbereich genügend hochwertige Sets auf dem Markt und im Umlauf gibt, würde ich nicht einsehen warum grade meine 500 € für ein mit Mängeln behaftetes Set draufgehen sollten.Klar gibts Montagsmodelle und niemand kann bei jedem Produkt 100% Qualität garantieren. Man war ja auch bemüht den Fehler zu beheben, was auch absolut das normalste von der Welt SEIN SOLLTE. Allerdings darf dann so etwas nicht wieder auftreten.
-
Wir haben 18 m² mit 7 Leuten und nem Drum-Riser im Raum
-
So ein Proberaum hat was für sich wenn er klein ist. Man sollte lernen diszipliniert MITEINANDER zu spielen und zu lernen ohne großen Monitoraufwand auszukommen indem man intelligent sich positioniert und auf einander hört und miteinander spielt.
Gut bissi OT. Aber der Gedanke kam mir grade.
-
Zitat
Original von maxPhil
Bitte lass die Bibel stecken Seven. Danke.
Ich denke Jay hat schon recht, der Fredstarter sollte das Thema mal reflektieren.
Wegen der Toms: Ist ne Geschmacksfrage. Check doch mal die Suche bezüglich Kesseltiefe, da findest du zahlreiche Infos.Grüße, Philip
Ich würde mir unter den aktuellen Bedingungen kein Bubinga Set holen. Ich verurteile aber keinen der es tut. Genausowenig wie ich Leute in ner Spritschleuder nicht meine Verachtung schenke und wie ich in den Staaten ein Drumset eingekauft habe, obwohl es den bösen Schorsch dort gibt.
Ich hab keine Ahnung wo das Holz meiner beiden Kisten herkam. Ich habe Respekt und Achtung vor Luddie, der mit finanziellem Verlust sein Bubinga Set wieder verkauft hat aus Gewissensgründen/Prinzipien/Whatever. Aber ich hätte es eben nicht getan. Und wer meint sich aus diesen Gründen über Personen stellen zu müssen die ein Bubinga Set erwerben sollte mal überlegen ob er das mit reinem Gewissen tun kann.
Ich würde ein erworbenes Kit nun nicht verkaufen, mir aber auch aktuell kein neues mit Bubinga kaufen.
-
Zitat
Original von jayjay wer ein schlagzeug (ebenso bass, gitarre etc.) aus tropenholz ohne ein bestätigtes zertifikat des nachhaltigen anbaus kauft, ist für mich kein ernstzunehmender ansprechpartner.
Wer frei von Sünde ist, werfe den ersten Stein...
-
Klar gehen andere sachen auch. Aber dann sieht man sich je nach material nicht mehr.
höhe sollte schon höher als deine becken sein, also eher 170, so wie die handelsüblichen panels auch. Wobei die wirkung im kleinen proberaum sicher nicht so enorm sein wird.
Es sei denn du baust ne geschlossene kabine -
Man bekommt weniger Direktschall vom Drumkit was einem guten Livesound meist zuträglich ist, da weniger Einstreuungen in die anderen Mikros erfolgen und auch der Anteil des Bühnensounds am Gesamtsound verkleinert wird, was sich in der Regel vorteilhaft auf den Gesamtsound auswirkt.
Aber das wurde ja alles bereits gesagt
-
-
Zitat
Original von The Druma
meine frage ist dann noch, ob 26 dB nicht etwas zuviel an Dämpfung ist, wenn man das nur als gehörschutz benutzt...? hört man sich dann selber noch genug? soviel ich weiß ham starke normale hörschutzer eher so 15dB.
aber ich bin ja auch kein spezialist, deswegen fragt manmfg
Für weniger Dämpfung gibts den SF 5 EB. Der macht afaik nur so 15 dB.
Ansonsten macht Versuch kluch.
Mir wären 15 zu wenig. 26 sind schon ok. Auch wenn ich das nie gemessen habe, und mich da nur auf Herstellerangaben beziehe. -
Zitat
Original von The Druma
ULTIMATE EARS UE-SF5 PRO oder SHURE E3C aus in hinsicht auf den Gehörschutz wenn die dinger nicht in betrieb sind, also als reiner gehörschutz?Ich würde nämlich gerne für live in-ear monitoring benutzen, aber im bandraum ist das, zumindest jetzt, noch nicht möglich.
Also sind diese IEM systeme auch efektiv nur als gehörschutz(bzw. klick drauf laufen lassen) sinnvoll?
freue mich über antwort
Kannste tun. Du kannst die natürlich auch nur Klick darauf geben oder auch gar nix. Dann haste eben einfach nur einen relativ teuren Schutz mit laut Hersteller 26 dB Dämpfung. Hab ich auch schon getan, wenns mal keinen separaten IEM Mix gab. Einfach nur die Dinger in die Ohren.
-
Hier kommen doch immer mal wieder Themen auf in denen Materialfehler und Garantiefälle Topic der Diskussion sind. Und das sowohl bei "Billigmarken" als auch bei den "Nobelhobeln".
Wer seine negativen Erfahrungen gemacht hat, wird eine ordentlich Garantie und/oder Gewährleistung zu schätzen wissen.
Und bei Sticks ist das natürlich kein Thema. Das is sich klar.
-
Ein 10x8er ist für mich zu "normal" um speziell als "flach" bezeichnet zu werden.
-
MOMENT,
ich hab gesagt ÄHNLICH wie Luddie. Ich habe nicht gesagt GENAU wie Luddie.Und 16x13 ist für mich als FT flach.
Wirklich flach ist für mich ein 10er erst bei 7 Inch Tiefe oder weniger. Aber das ist wohl Ansichtssache. -
Hallo Jürgen,
das kann man prima mit CD Ex machen
CD ExEinfach von Wav nach Mp3 wandeln. Unter Einstellungen die Bitrate einstellen und los gehts. Nebenbei auch prima zum Encodieren der eigenen CDs ins Mp3 Format.
Wegen Hosting musste mal deinen Anbieter kontaktieren bzw. auf dessen Web Site nachlesen, was erlaubt / inklusive ist. Eventuell kanns ja jemand für dich hosten, oder du lädst es bei den üblichen Verdächtigen hoch.
-
Ich kenne so ein zwei Trommler, die richtig Probleme haben mit 18er FT wenn die Bassdrum nur ne 22er ist. Da kommt mitunter eben durch den ausgeprägteren Ton untenrum einfach mehr. Und da sind mitunter Jungs dabei die schon stimmen können.
Jedem Trend hinterher rennen is eh kappes. Soll machen wer das Geld dafür übrig hat.
Und bevor nun einer ankommt und sagt, das Set soll so erstmal klingen und mikrofoniert kommt erst danach:
Mein Kit wird eben zu 95 % mikrofoniert gespielt [ich übe und probe nur mit In Ear und habe selbst dort die komplette Möhre abgenommen]. Wer desöfteren ohne Mikrofonierung spielt und in ne rockige Richtung kommen will, hat mit meinen Fusiongrößen sicherlich schlechte Karten. Aber mit 10-12-14-16 in gut und ordentlich gestimmt und ordentlich verstärkt gibbet genuch Alarm.Aktuell würde ich auch eher kurze Toms vor mir nehmen und tiefere Floortoms dazu. Ähnlich wie Luddie seine aktuelle Bestellung aufgegeben hat. Trotzdem werden ich einen Teufel tun und mein Set mit hohem Verlust verkaufen und mir ein solches Set bestellen. Und Geld für ein neues hab ich eh net.
-
Man sollte nicht unbedingt seine Ansichten und Erfahrungen als allgemein gültiges Paradigma anpredigen.
Ich bin auch von 14-15-16-16 auf 16-17-18-19 Crashes migriert. Bin sehr zufrieden damit und entgegen der Erwartungen ist es subjektiv durch den tonalen Charakter eher leiser geworden als mit den kleinen Crashes. Das kann aber auch am Charakter der Serien liegen (Paiste Line ersetzt durch Sabian AAXplosion und HHX Evolution).
16-18 ist wohl eine sehr übliche Crash Kombi. Man macht damit genauso wenig generell etwas falsch wie mit 15-17. Falsch wird es nur, wenn man ganz spezielle Vorstellungen hat und diese eben Richtung 20-22 tendieren.
Im Endeffekt ist es dein Geld und dein Geschmack. Hör dir das mal an und teste am besten auch mal große Crashes an. Für mich war das Geld bei kleinen Crashes früher immer ein Aspekt. Das ist eben bei Studenten/Schülern nicht von der Hand zu weisen. Tu dir den Gefallen und kauf das was dir wirklich gefällt und gehe keine Kompromisse ein. Mit Zildjian K Serie bist du eh schon in eher hochpreisigen Regionen unterwegs.
Ansonsten ist die Größe (der Becken und der Toms) hier das meist diskutierte Kriterium und oft wird auch am heftigsten diskutiert. Man würde meinen man steht am Pissbecken
-
Kollege hat sich vor einiger zeit so ein short stack dw geholt. Klang rund und ausgewogen. Bassdrum aber zu dünn. Dafür war die mühle angenehm leise. Mixer haben das kit geliebt.
Bei meiner auswahlphase habe ich ein ocdp mit kurzen kesseln getestet. War auch überraschend gut und rund im sound.
Ansonsten hab ich als alter fusion set spieler auch n richtiges ft bestellt. Auch aus eher aufbautechnischen gründen. Naja und ein ordentlich gestimmtes gehängte 14 kann abgenommen mehr als genug dampf machen