Finanzielle Mittel
Material zum Ansetzen von Hüftspeck
Ein Navi
Was zum Duschen & Duften
Was zum lustig und heiter werden
Beiträge von Seven
-
-
Bissi holprig, aber der Anspruch ist ja auch nicht der niedrigste.
Find ich ganz ok.
Wie lange bist du schon am Trommele? -
Es gibt bei Behringer nicht gute und schlechte Serien. Es gibt eben PRODUKTE die ihr Geld mehr wert sind und welche die es weniger sind.
Relativ gut sind die ganz alten Composer von Behringer. Die haben damals aber auch 900 DM gekostet. Da gehört nicht viel dazu, die aktuellen Composer für teilweise unter 100 € von der Qualität richtig einzuordnen.
Was nicht heisst, dass man diese gar nicht kaufen sollte. Für eine Schülerband, oder eine Amateurband muss es eben nicht das Hi End Equipment sein.
Außerdem persönlich gut finde ich die Intelligates (übrigends als einzige Gates von Behringer). Die werden aber glaube ich auch nicht mehr gebaut.
Für den Preis immer unschlagbar war das DDX Pult. Das in den Features vergleichbare Yamaha 01V96 lag teilweise bei 4 fachen Neupreises. Leider ist auch das DDX nicht mehr neu erhältlich.
Tendenz bei Behringer:
Die Produkte heißen Ultra / Pro etc und werden immer bunter. Besser war leider früher. Allerdings sind die Jungs eben gegen Klark, Drawmer, BSS und Konsorten nie wirklich angekommen und haben sich daher auf die Budget Schiene beschränkt. Dort machen sie wahrscheinlich mehr Umsatz als die hochpreisige Konkurrenz. -
Es gibt Einsatzzwecke für die das meiste Behringer Equipment gebaut wurde und wird. Und das sind eben meist nicht Pro-Bereiche.
Wer aber eben keine Pro Ambitionen hat, sondern nur für sich daheim oder mit der kleinen eigenen Band was machen will, der ist hier genau richtig.Hier empfiehlt doch auch keiner einem 7 Jahre alten Einsteiger ein 8000 € Masterworks mit 28er BD und 8 Toms.
Es wird grade bei Behringer einfach zuviel nachgeplappert. Die haben wie jeder Hersteller bessere und schlechtere Produkte im Programm (siehe Pearl Masterworks, Reference...). Aber weil Leute teilweise KEINE AHNUNG haben wird das große NO BEHRINGER Plakat rausgeholt.
Also Mädels, Kirche im Dorf lassen, wenn Kritik dann fundiert ansonsten einfach mal bei Nuhr bleiben.
-
Vrohes Vest
-
Für mich sind 12" Splashes schon Crashes, da sie aufgrund ihres Klangcharakters eher einem Crash als einem Splash ähneln.
Ich vermute das die meistens Crashes auf dieser Erde in 16" existieren, daher kann ich einer Einordnung dieser klassischen Größe als Hybrid nicht ganz folgen.
Aber jedem das sein, und mir die meisten Geschenke....

-
In Zeiten in denen mich 250 € teure Einsteiger Sets durch ihre Qualität überzeugen müssen auch die 500 € und die 750 € Klasse Mühlen zeigen warum Sie das Geld wert sind.
Ohne jezz den Markt sondiert zu haben. Für mein Export das ich Anfang/Mitte der 1990er gekauft habe müsste ich in dem Umfang incl. HW heute deutlich weniger hinlegen bei viel besserer Soundqualität. (Ich meine nicht das aktuelle Export, welches ich nicht kenne sondern eher allgemein die "Preisklasse")
-
Naja ich würde solche Mängel auch bei einem 500 € nicht akzeptieren.
Da es anscheinend in dem Preisbereich genügend hochwertige Sets auf dem Markt und im Umlauf gibt, würde ich nicht einsehen warum grade meine 500 € für ein mit Mängeln behaftetes Set draufgehen sollten.Klar gibts Montagsmodelle und niemand kann bei jedem Produkt 100% Qualität garantieren. Man war ja auch bemüht den Fehler zu beheben, was auch absolut das normalste von der Welt SEIN SOLLTE. Allerdings darf dann so etwas nicht wieder auftreten.
-
Wir haben 18 m² mit 7 Leuten und nem Drum-Riser im Raum

-
So ein Proberaum hat was für sich wenn er klein ist. Man sollte lernen diszipliniert MITEINANDER zu spielen und zu lernen ohne großen Monitoraufwand auszukommen indem man intelligent sich positioniert und auf einander hört und miteinander spielt.
Gut bissi OT. Aber der Gedanke kam mir grade.
-
Zitat
Original von maxPhil
Bitte lass die Bibel stecken Seven
. Danke.Ich denke Jay hat schon recht, der Fredstarter sollte das Thema mal reflektieren.
Wegen der Toms: Ist ne Geschmacksfrage. Check doch mal die Suche bezüglich Kesseltiefe, da findest du zahlreiche Infos.Grüße, Philip
Ich würde mir unter den aktuellen Bedingungen kein Bubinga Set holen. Ich verurteile aber keinen der es tut. Genausowenig wie ich Leute in ner Spritschleuder nicht meine Verachtung schenke und wie ich in den Staaten ein Drumset eingekauft habe, obwohl es den bösen Schorsch dort gibt.
Ich hab keine Ahnung wo das Holz meiner beiden Kisten herkam. Ich habe Respekt und Achtung vor Luddie, der mit finanziellem Verlust sein Bubinga Set wieder verkauft hat aus Gewissensgründen/Prinzipien/Whatever. Aber ich hätte es eben nicht getan. Und wer meint sich aus diesen Gründen über Personen stellen zu müssen die ein Bubinga Set erwerben sollte mal überlegen ob er das mit reinem Gewissen tun kann.
Ich würde ein erworbenes Kit nun nicht verkaufen, mir aber auch aktuell kein neues mit Bubinga kaufen.
-
Zitat
Original von jayjay wer ein schlagzeug (ebenso bass, gitarre etc.) aus tropenholz ohne ein bestätigtes zertifikat des nachhaltigen anbaus kauft, ist für mich kein ernstzunehmender ansprechpartner.
Wer frei von Sünde ist, werfe den ersten Stein...
-
Klar gehen andere sachen auch. Aber dann sieht man sich je nach material nicht mehr.

höhe sollte schon höher als deine becken sein, also eher 170, so wie die handelsüblichen panels auch. Wobei die wirkung im kleinen proberaum sicher nicht so enorm sein wird.
Es sei denn du baust ne geschlossene kabine -
Man bekommt weniger Direktschall vom Drumkit was einem guten Livesound meist zuträglich ist, da weniger Einstreuungen in die anderen Mikros erfolgen und auch der Anteil des Bühnensounds am Gesamtsound verkleinert wird, was sich in der Regel vorteilhaft auf den Gesamtsound auswirkt.
Aber das wurde ja alles bereits gesagt

-
-
Zitat
Original von The Druma
meine frage ist dann noch, ob 26 dB nicht etwas zuviel an Dämpfung ist, wenn man das nur als gehörschutz benutzt...? hört man sich dann selber noch genug? soviel ich weiß ham starke normale hörschutzer eher so 15dB.
aber ich bin ja auch kein spezialist, deswegen fragt manmfg
Für weniger Dämpfung gibts den SF 5 EB. Der macht afaik nur so 15 dB.
Ansonsten macht Versuch kluch.
Mir wären 15 zu wenig. 26 sind schon ok. Auch wenn ich das nie gemessen habe, und mich da nur auf Herstellerangaben beziehe. -
ZitatAlles anzeigen
Original von The Druma
ULTIMATE EARS UE-SF5 PRO oder SHURE E3C aus in hinsicht auf den Gehörschutz wenn die dinger nicht in betrieb sind, also als reiner gehörschutz?Ich würde nämlich gerne für live in-ear monitoring benutzen, aber im bandraum ist das, zumindest jetzt, noch nicht möglich.
Also sind diese IEM systeme auch efektiv nur als gehörschutz(bzw. klick drauf laufen lassen) sinnvoll?
freue mich über antwort
Kannste tun. Du kannst die natürlich auch nur Klick darauf geben oder auch gar nix. Dann haste eben einfach nur einen relativ teuren Schutz mit laut Hersteller 26 dB Dämpfung. Hab ich auch schon getan, wenns mal keinen separaten IEM Mix gab. Einfach nur die Dinger in die Ohren.
-
Hier kommen doch immer mal wieder Themen auf in denen Materialfehler und Garantiefälle Topic der Diskussion sind. Und das sowohl bei "Billigmarken" als auch bei den "Nobelhobeln".
Wer seine negativen Erfahrungen gemacht hat, wird eine ordentlich Garantie und/oder Gewährleistung zu schätzen wissen.
Und bei Sticks ist das natürlich kein Thema. Das is sich klar.
-
Ein 10x8er ist für mich zu "normal" um speziell als "flach" bezeichnet zu werden.
-
MOMENT,
ich hab gesagt ÄHNLICH wie Luddie. Ich habe nicht gesagt GENAU wie Luddie.Und 16x13 ist für mich als FT flach.
Wirklich flach ist für mich ein 10er erst bei 7 Inch Tiefe oder weniger. Aber das ist wohl Ansichtssache.