Auf der einen Seite ist Musik zu teuer. In den Staaten und elsewhere gibts CDs nun mal billiger. Bei 5-8 € pro CD würde ich auch mehr CDs erwerben. Aber ich war gestern mal wieder in nem dicken Saturn und bin durch die Gänge geschlendert und sehe Neuheiten im Bereich 15-19 €. Das ist mir einfach zuviel.
Dann kaufe ich halt nicht. Filesharing mache ich allerdings auch nicht.
Ich bin in der glücklichen Lage das mein Dad eine sehr ansehnliche Sammlung an CDs besitzt und ich mit seinem Musikgeschmack sehr auf einer Welle liege.
Einzelne Songs bei iTunes und Konsorten finde ich auch noch zu teuer. Ich würde hier 30 bis 50 Cent pro Song angemessen finden.
Was mittlerweile einige Leute die ich kenne nutzen sind russische Anbieter von Mp3 für 1-10 Cent. Das sind Leute die gerne auch 30 bis 50 Cent zahlen würden aber eben nicht 1 € pro Song oder 10 € pro CD.
Auf der anderen Seite kostet in vielen Lokalitäten ein Kaffee als Produkt 1,8 bis 2,5 €. Ist dagegen ein 1 € für ein Lied das ich 50 Jahre lang hören kann zuviel?
Ich denke auch das die gebrannten CDs weniger das Problem sind.
Ein wichtiges Problem liegt im mangelnden Unrechtsbewusstsein derjenigen die sich Musik kostenlos illegal irgendwo besorgen. Da hat aber die Plattenindustrie gepent und verpasst ein der Zeit angepasstes Geschäftsmodell umzusetzen.
Ein Web Store in dem ich alle Songs weltweit bekomme und in dem ich 50 Cent pro Song bezahle von denen die üblichen Anteile an Produzent, Plattenfirma und Artist gehen würde imho mehr Geld in deren Taschen spülen als das aktuelle Modell mit CDs pressen, Logistik der materiellen CDs, Großlager, Zwischenhändler, Listung in den Endverbraucherläde etc.
Allerdings wird so ein Store erst durch zwei Sachen interessant:
- der Preis der Songs
- der Auswahl an Songs