Beiträge von Seven

    Würde es folgender Maßen machen:


    Kauf dir ein Y-Split Kabel: http://www.thomann.de/de/cae_90074_yaudiosplittkabel.htm


    Damit splittest du das Bassdrumikro [ok das Signal, besser nicht das Mikro :D]. Ein Signal geht zur Stagebox und eins nimmst du für dein kleines Pult.


    Dort gehst du Post EQ und Pre Fader mit dem Signal von der Bassdrum in den Amp für den Shaker. Zwei Eingänge [oder mono einen] belegst du beim Pult mit dem Aux Signal von euchrem Misch-Mann und einen Kanal mit deinem Klick.


    Den Headphone Preamp lässt du daheim und arbeitest live nur mit dem kleinen Pult was doch in der Regel einen regelbaren Headphoneausgang hat.


    That´s how I would do it ;)

    Das würde ich als Techniker aber nicht so toll finden wenn die Signale dein IEM Pult durchlaufen bevor sie zum FoH kommen. Alles was du lauter, leiser, bassiger, etc drehst oder wenn dein Pult aussteigt bekomme ich ja dann auch mit.

    Danke :)


    Verschnitt gibts schon ein wenig, aber es hält sich in Grenzen. Außerdem brauchen wir immer Holz zum Grillen :D


    Bei Gelegenheit zeichne ich nochmal die Standorte der Musiker ein. In der Regel proben wir sowieso ohne Gitarren Amps nur mit Modelling Amps / Preamps. Alleine der Bass spielt mit Amp. Und nun stehen wir im Halbkreis [vorher auch schon]. Und jeder kann beim Spielen jedem in die Augen gucken. Für ein ZUSAMMENspiel äußerst wertvoll!!


    Außerdem hatte ich mein Set schon in ziemlich jeder Ecke stehen und vom Platz her passt es so aktuell am besten.


    Die Gründe hab ich ja schon genannt wobei das mit dem Platz unter dem Podest sicherlich ein sehr wichtiger Grund war. Außerdem bin ich nun auf Augenhöhe oder darüber mit den anderen Trotteln 8)


    Einfacher hätte man es sich definitiv machen können, aber wo bleibt da die Herausforderung. Alles in allem gibts immer noch was zu tun. Ich war gestern mit meinem Dad wieder ne Stunde dran irgendwelche Kleinigkeiten zu machen.


    Es wird ne neue Proberaum Anlage geben und die Par Lampen an der Wand sind nun mit Remote Control schaltbar. Alles was die Welt nicht braucht....hier in unserem Proberaum.... :D

    Zum Thema Akustik:
    Das Ding wirkt wie ein großer Bass-Shaker. Man spürt die große Trommel beim spielen, was ich als sehr positiv für die Spielfreude empfinde. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Toms resonanter klingen. Also auch positiv zu bewerten.


    Mikrofonierung wird sicherlich enger werden aber sollte gehen. Notfalls wird eben mehr seitlich mikrofoniert.


    Auf das Podest passen auf jeden Fall noch Mikroständer drauf.

    Tach,
    ich hab vergangene Woche mich ein wenig aktiv in der Gestaltung unseres Proberaums verwirklicht.
    Grund:
    - So ein Drum-Riser im Proberaum find ich eh cool
    - Bisher war der Raum ein wenig kalt und einfach Keller
    - Mit Kisten, Cases und Ersatzteilen habe ich einen weiteren Raum in Beschlag genommen. [Zumindest zu einem großen Teil] Und das sollte auch im Sinne der Hausbesitzer [meine Eltern] besser werden. Der andere Kellerraum sah mitunter so aus [gut übertrieben weil mehr drin als normal und fürs Foto ein wenig "gestellt"]:



    Vorab: Da ich mich in die Arbeit gestürzt habe, habe ich leider total vergessen Fotos zu machen, da kann ich nur mit einigen wenigen dienen.


    Los gings dann mit einer Streich-Aktion. Die seit Hausbau weißen Kellerwände sollten ein wenig freundlicher werden. Dazu gabs dann eine Apricot Farbe mit der ich 2 Wände gepinselt habe. Die anderen beiden Wände wurden dann dunkelrot [Ziegelsteinmäßig] und die Fugen habe ich wieder weiß getrichen. So das ein wenig "Backsteinmaueroptik" am Ende rauskam.


    Dann wurde ein wenig Krams wie Regale entsorgt.


    Dann gings an den interessanteren Teil. Durch jahrelanges Probieren und umstellen hat sich eine Stelle als relativ vorteilhaft in der Nutzung des 20 m² Proberaums für eine 7-köpfige Band herausgestellt. Ich habe also das Kit vor einer schrägen Wand aufgebaut.


    Für den Bau des Podests hätte man es sich deutlich einfacher machen können. Aber grob geplant wurde das ganze so:


    Dummerweise ist auf der einen Seite auch noch die Heizung die man berücksichtigen muss.
    Im groben habe ich einen Mittelteil von 1,10 Meter auf 2 Meter und nebendran zwei gleiche Dreiecke mit Kantenlängen von 2 Meter, 1,20 Meter und 1,50 Meter. [So in etwa ;)]


    Der Mittelteil entstand dann aus 2 Spanplatten [2 Meter auf 60 cm und 16 mm dick]. Und die Dreiecke wurden aus 2 Platten von 2 Meter auf 90 cm und 16 mm dick zurechtgeschnitten.


    Messen und zeichnen und sägen hab ich dann in Zusammenarbeit mit meinem Opa gemacht. Wenn ich säge wirken Kanten irgendwie wie Feng Shui [Zitat Vater]


    Vorab: 16 mm sind zu dünn. Ich würde das nächste mal mindestens 19 mm nehmen besser 22 mm.


    Um das Ding in die Höhe zu bekommen haben wir Kanthölzer von 55 mm Kantenlänge auf 35 cm zurechtgeschnitten. Warum 35 cm?
    Bei 35 cm kann ich mit 183 Körperlänge grade noch auf dem Podest stehen und der Platz unter dem Podest soll ja als Stauraum dienen. Insgesamt sollen da:
    - 3 Hardware Cases, 2 Kabelkisten und einige kleinere Kisten drunter gelagert werden.


    Entsprechend mussten eben auch die Platten gesägt und die Füße gesetzt werden. Ursprünglich hatte ich 18 Füße geplant. Allerdings sind die 16 mm Platten ein wenig sehr biegefreudig und die ganze Konstruktion wäre so zu wackelig geworden. Außerdem wurde das Mittelstück aus 2 Platten hergestellt und da waren ebenfalls noch einige Füße nötig. Aktuell steht der Riser auf 32 Füße und damit relativ stabil und wackelt auch nicht.
    8 Füße sind noch "übrig" und die werde ich nach Bedarf auch noch einsetzen um das noch weiter zu stabilisieren.


    Mittelteil und Dreiecke wurden über die Füße verbunden. Mit gutem altem Gaffa Tape wurden jeweils nebeneinander stehende Füße fest zusammengezurrt.


    So ganz 100% bündig steht die Kiste auch nicht in der Ecke und es ist hier und da mal n halber bis 2 cm Luft.


    Nun ein paar Bilder:


    So der Fuß unterm Podest gehört zu mir:




    Einmal ich unterm und Opa überm Podest:



    35 cm ist gar net soviel. Unsere Gitarristen würden wohl net drunter passen...



    So siehts nun aus[links sieht man die beiden Kabelkisten die unter dem Podest stehen:



    Mal ein Blick von oben drauf. Man kann ein wenig erkennen, wo überall Stützen drunter sind:


    Dazu nochmal ein Dreieck von oben:



    Die "Statik" sieht in etwa so aus. Vielleicht nicht jede Stütze richtig aber so in etwa:
    Die roten Vierecke sind die Stützen. Die gelben Kisten sind Hardware Cases und Kabelkisten.



    Außerdem hab ich an zwei der vorderen Füße noch Stromleisten befestigt, damit die Gitarristen ihre Tretminen versorgen können.


    Und wenn die Mühle drauf steht siehts in etwa so aus:




    Was noch fehlt ist ein Teppich. Da bin ich noch auf der Suche nach ordentlichen aber billigen Resten.

    Prinzipiell wirds das tun.
    ABER: Besser vorher mal bei nem Verleiher n Amp und ne Frequenzweiche leihen und durchchecken ob am Ende auch der gewünschte Effekt herauskommt.

    top kerl der massel
    wenn er nicht immer alle mädels in giessener unter-normal-null-läden anziehen würde und dazu in der mensa den ordentlichen studenten donnerstags die schnitzel weg essen würde


    hatte eben einen guten lehrer der gute....

    Die Angaben sind ein wenig dünn. Mehr wäre besser und Bilder vielleicht auch.


    Externe Frequenzweiche wäre ein guter Ansatz. Die RCF sollten deutlich weiter runter spielen können als die 250 hz. Also ich würde mal versuchen bei 90 bis 120 hz zu trennen. Die RCF sollten ja Fullrangetauglich sein ?!?


    Dann brauchste eben noch n Amp für die Bässe.


    Passende Frequenzweiche oder Digital Controller einfach mal leihen zusammen mit ner Endstufe und probieren. Besser als kaufen.


    Theoretisch lassen sich mit 2 15er Subs und 2 passenden Tops schon 100 Leute machen. Allerdings nicht generell mit allen Kisten.


    Ich kenne das noch von ner ehemaligen Band. Die hatten auch ältere Doppel 15er EV in komischen Gehäusen und dazu 15/2er Tops und nach Bedarf auch noch 2" Hörner.
    Im Endeffekt wurde der Kram der defintiv laut war und früher wohl irgendwann mal amtlich entsorgt und dafür Plastik Kübel angeschafft. Das war nicht die Offenbarung aber besser und vor allem weniger zu schleppen.


    Dazu die obligatorische Frage nach dem verfügbaren Budget.

    Kommentar von einem der mal im Vorbeigehen auf einigen E-Drums die Stöcke drauf gehalten hat:


    TD-8 --> angenehm
    TD-10 --> ebenfall


    TD-6 --> würde ich nicht nehmen vom kurzen ersten Eindruck


    Also eher 8er oder 10er nehmen.


    Keine fundierte Meinung sondern einfach erster Eindruck, den ich allerdings paar mal gemacht habe. [In "meinem" Laden stehen halt immer so 1-3 E Kits rum und beim Stockkauf wird halt getrommelt]

    Es tut mir auch sehr leid. Grade da Herr Fischer sehr unkompliziert, schnell und KOSTENLOS das Material zur Verfügung gestellt hat. Aber wie gesagt, ich kann das Material auch nur nach bestem Wissen und Gewissen verpacken. Und wenn die Firma mir das Material auf diesem Wege bzw in dieser Verpackung zusendet, nutze ich ebensolche auch wieder für den Rückversand. Und das habe ich eben auch getan.