Beiträge von Seven

    Herr Fischer hat mir heute eine Mail geschrieben mit einem Bild welches eine beschädigte Papp Verpackung eine eine eingedrückte Hörerverpackung zeigt.


    Ich habe das Equipment komplett in den Originalverpackten Kartons und dann mit Dämmmaterial in einen weiteren Karton verpackt. Genauso wie ich das Zeug auch erhalten habe.


    Bis zur Aufgabe des Paketes hatte keinerlei Verpackung oder gar Equipment irgendwelche Beschädigungen.


    gruß
    Jan

    Naja gegen Ami Produktionen tun sich auch Sennheiser schwer. Da wirds relativ unmöglich sich auch nur annähernd auf Augenhöhe zu platzieren für Beyer.


    Kollege Collins nutzt auch schon seit Jahrzehnten Beyer Produkte und nimmt daher auch ne besondere Stellung ein.

    Was bei den "großen Jungs" verwendet wird, hängt doch sehr oft vom Sponsoring/Endorsement ab. Das läuft grade bei Mikros und Sendetechnik nicht anders ab als bei Instrumenten.


    Eine Entscheidung für oder gegen Mikros fällt nicht oft auf dem Schreibtisch bei der Kalkulation, welche Firma den besseren Sponsoring Deal anbietet.


    Ich kenne eine mittelständische Touringfirma, die von der Firma xy ein Rack voll mit IEM/Handsendern im Lager haben, das Eigentum des Herstellers ist, aber mit ausgewählten Künstlern, die von der Touringfirma betreut werden eben "für lau" mit auf Tour geht.
    Die Touring Firma brauch kein Equipment anschaffen, dem Künstler isses letzten Endes egal, solange das Zeug läuft und der Hersteller hat den Promotion Effekt.


    Das nur am Rande.


    SM 57, Opus 87 oder auch E604 sind absolut bühnentaugliche Mikros die man schon auf Bühnen JEDER Größenordnung hat antreffen können. Wobei man die Opus aufgrund des niedrigeren Bekanntheitsgrades insbesondere bei ausländischen Künstlern weniger häufig antrifft.

    Man gehe in den Vereinigten Staaten in einen beliebigen Club in dem öfter Live-Musik gespielt wird. Man sei erstaunt über das Niveau der beteiligten Musiker im Vergleich zu europäischen Kollegen.
    In den Staaten ist nicht alles gut, vieles komisch aber das Niveau der Club Musiker ist [soweit von mir gesehen und gehört] verdammt hoch.


    Und nun die Frage wieso dies so ist ? [wird ein wenig OT]


    Und was auch ne Frage ist, die beim Mittelhessenstammtisch aufkam:
    "Wieso unterliegen soviele Musiker einer maßlosen Selbstüberschätzung?"

    Für ein Set Geld leihen? Wenns denn sein muss.


    Obs in dem Alter schon das ultimative sein muss oder ob man das auch noch 5-20 Jahre später kaufen kann ist aus meiner Sicht auch ne berechtigte Frage.


    Solange die Finanzierung /Rückzahlung kurzfristig realisierbar ist, sehe ich das mit dem familieninternen Kredit nicht so tragisch. Es sind ja klare Geldeingänge zu erwarten.


    Ich hab mit 14 mein gesamtes Konfirmationsgeld in meine erste eigene und richtige Mühle gesteckt. Bereut hab ich es zu keiner Sekunde. Andere hatten Fernseher, dicke Stereoanlage, Videorecorder, Playstations, Super Nintendos and whatsoever. Vermisst habe ich dergleichen nie. Ich habe immer lieber getrommelt :D

    War ein recht netter Stammtisch mit relativ wenig Leuten, die aber hoffentlich die eine oder andere Einsicht gewonnen haben und etwas mit nach Hause nehmen konnten.
    Als Fazit zum Thema IEM:
    Der eine kommt besser mit zurecht als der andere
    Der eine braucht solche Stöpsel ein anderer wiederum andere
    Bass-Shaker empfinden einige als genial andere stört es eher


    Wie angekündigt stelle ich mal die Präsentation online: http://www.who-else.de/df/iem_7_mhs.pdf


    Ich hab das ganze nicht wirklich gewissenhaft sondern nebenbei erstellt, in erster Linie als Leitfaden für mich. Daher bitte nicht zerpflücken ;)


    Sollten Fragen sein, einfach an mich wenden. Soweit möglich werde ich die beantworten.


    Ansonsten:
    Vielen Dank an die Firma Fischer für das Equipment
    Das Jammer net Schnitzel ist zu empfehlen, aber auch der Jäger sah sehr gut aus.
    Nettes Geplauder noch bis nach 12 Uhr mit M&M
    Die beiden Weizen sind nach dem Tag im Maddinschen P-Raum nur so auf der Zunge verdunstet...

    viel üben und besonders das üben was am ende auch live performt wird.
    fehler bleiben natürlich NIE ganz aus, aber wenn z B ein Mr Torres bei Bon Jovi wohl schon 1000 mal oder eher mehr Living on a prayer gespielt hat oder mr xy bei yz Three pigs from german drummerforum went to hell dann ist doch die wahrscheinlichkeit von fehlern etwas geringer als bei amateur drummern.


    imho zwei sachen:
    - kenntnis des songs [ablauf, feeling etc]
    - angearbeitete technik um das ganze auch umzusetzen

    Der nette Herr Fischer hat folgendes geschrieben:


    naja also ich im schnitt werden macbooks nicht weniger häufig eingeschickt wegen defekten als andere notebooks.


    jedes macbook [aktuelle version] von kollegen war mindestens einmal eingeschickt!!!

    Da ist ein ganz lustige Phänomen:
    Wenn irgendwelche Probleme bei Macs auftreten regen sich die User nicht auf und machen ihrem Ärger auch nicht Luft.
    Wenn der PC mal wieder mit nem Bluescreen grüßt, wird geflucht ohne Ende.


    Stelle ich immer wieder am Lehrstuhl fest. Da gibts eingefleischt Mac User und eben eingefleischte PC User.


    Mac User sind eben viel treuer ;)


    Trägt auch zum positiven Image bei...

    Bälle flach halten.


    Immer diese Grundsatzdiskussionen. Mit nem ordentlich aufgesetzen PC kann man prima arbeiten und mit nem ordentlichen Mac auch.


    Das Macs alles besser und können und nie abstürzen ist Legende. Und an jeder Legende ist nicht unbedingt alles wahr. Ich hab schon mit Macs Sachen erlebt die jedem PC in Sachen Stabilität im negativen zu Ehre gereichen.

    Kommt drauf an, wieviel ich aufbaue [is klaa] und wie weit die harte Ware "vorkonfiguriert" ist.
    Ich bin eigentlich keiner der immer gleich aufbaut und mal mit 2 mal mit 3 Toms und mal mit und mal ohne Splashes etc pp spielt. Daher auch keine Memory Clamps oder so.


    Wenn schnell gehen muss ist ein Set auf der Bühne in 5 Minuten spielfertig. Wenn die Sonne drückt und die Zeit weniger dauerts eben 20 bis 30 Minuten.


    Im Schnitt sollten so 10-15 Minuten ins Land gehen für einen kompletten Aufbau [BD/2xSD/3xToms/2xHH/1XRide/4xCrash/1xChina/2xSplash/bissi Percussion --> Stand 07/07]


    Ich bin da auch nicht 100 % perfektionistisch ausgelegt. Wenn da ein Winkel mal net 100% stimmt tut das der Sache im Prinzip keinen Abbruch.


    Bei mehreren Bands steht meist ein Set. Auf Festivals schaff ich mit ordentlichem Stagehand den Aufbau in 3 Minuten, wenn ich hinter der Bühne vorbasteln kann. Runter von der Bühne gehts noch schneller.


    Changeover Zeiten inklusive Linecheck sollten eigentlich nicht mehr als 10-15 Minuten dauern bei ner Standard Rockband. Allerdings bei entsprechender Bühne und entsprechendem Personal.


    Mein Rekord als Stage Manager bei nem kleinen Festival war eine durchschnittliche Zeit von 6 Minuten bei 8 Bands. :) Da muss man eben Arschloch sein und den Leuten in den Arsch treten. [Argumente werden durch die Nutzung von Kraftausdrücken eindrucksvoller]