ich hatte das mit dem coating bei remo schon und nun hab sind meine klaren aquarian relativ schnell tot gewesen.
faule eier gibts immer mal wieder bei allen
ich hatte das mit dem coating bei remo schon und nun hab sind meine klaren aquarian relativ schnell tot gewesen.
faule eier gibts immer mal wieder bei allen
Scarlet spielt doch 16er Paiste 2002 Hihats.
Das rockt gewaltig
Steward Copeland hat imho auch mal so aufgenommen. Zuerst Bassdrum, Snaredrum und Hihat für die Basics. Und alles andere hinterher.
Der Techniker freut sich über weniger Probleme und mehr Möglichkeiten aber sowas muss man als Drummer auch erstmal können.
Ich würde es als Möglichkeit betrachten um kreativ zu werden, aber selbst nicht machen wollen.
Befreundeter Drummer hat so im Studio auch mal 4 Tracks eingespielt. War ok aber da er es sonst nie gemacht hat, klang es in meinen Ohren ein wenig hölzern.
Moin,
da 40 € plus Fahrtkosten ja nicht kostenlos und möglichst nicht umsonst sind, würde ich gerne mal n groben Fahrplan wissen was denn so angedacht ist und was abgehandelt werden soll.
So bissi was weiß ich ja über sowas aber dazulernen ist immer toll. Nur wenns halt nur am Sachen geht, die ich eh kann, dann brauch ich keinen Platz zu belegen.
Ich denke auch das du absteigen wirst in Punkto Soundqualität.
ABER ich kann dich auch verstehen, wenn du mit einigen Punkten bei deinem aktuellen Set nicht zufrieden bist, dass du wechseln willst.
Man muss auch nicht das tun was das Forum einem rät. Hab ich beim letzten Setkauf auch nicht gemacht.
Hey das is ne Top Idee
Wenn ich mir vorstelle es gibt Bilder von mir im Netz an nem Sonor *schüttel*
Zum technischen zitiere ich mal einen Monitortechniker, der in Hamburg dabei war:
ZitatAlles anzeigenAlso Jungs: ich galube nicht, dass ihr euch vorstellen könnt, was da abging. Jede Band spielte 15 Min.! Das bedeutet, dass wir quasi den ganzen Tag und ich meine den ganzen Tag, am rödeln waren. Es war immer eine Band auf der Bühne, eine wurde auf der Hinterbühne Line gecheckt und eine würde schon aufgebaut und verkabelt. Ach so, dann gab es ja noch eine Band die von der Bühne kam, und dann abgerissen und zurück gebaut werden werden musste. Das war extrem.
Wir haben mit 3 FOH und 3 MON H 3000 gearbeitet. Wie schon von Klaus gesagt wurde, sind die Techniker von den echt grossen Nummern manchmal leider sehr schlecht. Der MON Tech von Yussif Islam z.B. hat bei seiner Pulteinrichtung als erstes die Inserts in den Auxmastern abgeschaltet. Diese Band hatte zu unser aller Vergnügen am Abend vorher extra einen Soundcheck und als sie dann auf die Bühne kam, war nur noch Dreck zu hören.
Als dem Babysitter für diesem Platz auffiehl, dass die EQ's aus waren, war das Kind schon sehr tief in den Brunnen gefallen.
Ansonsten, ist es schon echt schwer, in den kurzen Umbaupausen und ohne Soundcheck da was hinzudrehen.
Auf dem G8 Konzert in Rostock, hatte jeder am Tag zuvor einen Soundcheck.
Das war super entspannt.
Also, versucht euch mal vorzustellen, wie ihr das hinkriegen würdet.
so, jetzt muss ich erst mal schlafen.
Gruss René
Bekommt man einen kleinen Eindruck davon was das alleine im logistischen Bereich für eine Aktion war
Mach dir keinen Kopf. Im Endeffekt wollen die Leute eh immer dasselbe hören und auch wenn man denkt man hebt sich ab, spielen doch mehr oder weniger überall die Bands das gleiche...
Led Zeppelin - Rock n Roll
Wenn man ein identisches Signal doppelt [per copy und paste] und dann mit dem EQ verbiegt sollte man tierisch aufpassen. Ziemlich jeder EQ verbiegt dir auch die Phase [es wird hier kaum einer mit FIR EQs arbeiten] und wenn du das dann auseinander legst und gleichzeitig laufen lässt kannst du dir prima Schweinereien mit der Phase basteln.
ZitatOriginal von matzdrums
man kann auch so ein bizarres stereobild bauen indem man die ov spur einfach doppelt und dann panned. hat man auch gleich ein symmetrisches schlagzeug
Geht das auch bei Rechtsauslegern?
Das übliche es muss vernünftig sein und darf nix kosten.
Dann leiht euch doch ne ordentliche Soundkarte aus das ihr mit wenigstens 8 Drumkanälen aufnehmen könnt.
Wenn man Toms und Overheads auf einem Kanal am Ende hat, muss der Mix vorher schon 1a sein und das ist relativ schwer, da Toms und Becken ein komplett anderes Frequenzspektrum abdecken. Sind einem die Toms dann zu dumpf dreht man paar Höhen oder obere Mitten rein und schon zischeln einem die Becken nur so um die Ohren. Doof ist das.
Wenn man auf den Stereo Effekt verzichten kann, dann würde ich einen Kanal für Toms nehmen und einen Kanal für sämtliche Becken [Overheads, Hihat, Ride]. Klar klingt rein mono nicht so offen und breit, aber zuviel sollte man da eh nicht machen und ich finde den Kompromiss besser, wenn man im finalen Mix noch mehr Möglichkeiten hat zur Abstimmung des Sets.
Aber das ist rein subjektiv meine Meinung
Über das MMX wurde viel geschrieben und wohl viel negatives. Wem es gefällt der hat auch seinen Spaß dran. Die Bassdrum liefert ein sehr ordentliches Pfund. Über den Rest lässt sich streiten.
Viel Spaß damit
Ich liebe das Unilock System von Pearl. Ich hab auch einige Arme die seit über 15 Jahren im Einsatz sind und das mit Case und darein geworfen und alles und die tuns immer noch 1a.
Ja es gibt schlechtere Drumsounds
Ja es gibt sinnvollere Threads
1. Der DW Tomsound ist für mich sehr "controlled" im Sustain. Andere würden sagen eher kurz. Aber das Ausschwingverhalten ist eben auch bei Sustain sehr kontrolliert. Lässt sich als Techniker sehr gut mit arbeiten. Langes Sustain geht bei Abnahme eben gar nicht. Wer sein Kit nie abnimmt oder abnehmen muss hat die Probleme nicht und muss sich da auch keine Gedanken machen.
2. Die ganzen Theorien hinter dem Trommelbau sind doch zu einem nicht unerheblichen Teil einfach Marketing-Gelaber.
Beispiel 1: RIMS
Die Hersteller reden einem ein. Ohne RIMS kein Sustain. Ohne RIMS kann man heute nicht mehr spielen. Ohne RIMS geht nur in untersten Einsteigerklassen.
OK im A/B Vergleich lass ich mir das noch gefallen. Aber anerkannt gute Sets gab es schon in den 60ern / 70ern und 80ern [und auch früher] und das ganz ohne RIMS. Klingen die nun schlechter, weil es RIMS gibt? Ich denke nicht.
Beispiel 2: Pearl Reference Serie
Ich hätte die Kiste damals fast aus dem Katalog bestellt. Alles in Punkto Sound klang logisch und durchdacht. Nur das die Kiste am Ende eben lange nicht das hält was hochklassige Pearl Serien vorher gebracht haben steht in keinem Prospekt von Pearl.
Ergo: Nicht alles glauben was geschrieben wird. Die Wahrheit mit Stöcken geschlagen und mit Füßen getreten
Mit den kleinen Böckchen sieht das Kit wie ein x-beliebiges aus. Ein DW hat eben große runde Böckchen. Das gehört dazu wie das Amen in die Kirche.