Prinzipiell sind die Dinger von den Funktionen relativ ähnlich. Auf alles en Detail eingehen würde den Rahmen sprengen. Dafür gibts beide Bedienungsanleitungen, kann sich jeder selbst suchen.
Beim DDX muss man für eine ADAT Erweiterung erst ne Karte kaufen, dafür hat man dann gleich zwei Eingänge und zwei Ausgänge. Beim 01v96 gibts gleich einen ADAT In/Out ab Werk. Weitere nur mit einer Karte [die natürlich auch teurer als die ADT 1616 von Behringer ist]
Bedienkonzept ist relativ ähnlich und eigentlich auch für die wichtigsten Funktionen relativ einfach zu erlernen und umzusetzen.
Der EQ beim Behringer hat noch einen separaten Low Cut, beim Yamaha geht dafür ein Band der 4 Band Vollparametrik flöten.
Dynamics funzen in beiden Pulten halbwegs gescheit. Man sollte allerdings wissen was man tut, da es hier einige Regler [eher Regelmöglichkeiten gibt].
Beim Behringer werden die Aux Wege über einen Drehencoder geregelt, beim Yamaha über die Fader. Was einem nun besser gefällt.
Die internen Effekte des Yamaha sind hörbar besser als die des DDX. Die internen Preamps sind beim Yamaha besser als die des DDX, allerdings beide nicht das gelbe vom Ei. Klingen eher dünn und kalt. Die Behringer ADA 8000 Preamps klingen besser als die Preamps beider Pulte. Natürlich gehen auch Presonus oder Focusrite Preamps was die ganze Nummer sehr aufwertet, aber gleichzeitig besonders beim Behringer wegen der hohen Ausgaben nicht sehr sinnvoll ist.
Das Display des Yamaha ist besser und auch die internen Routingmöglichkeiten.
Ganz großer Vorteil für Yamaha aus meiner Sicht: Die Studio Manager Software. Man kann also Rechner anschließen und viel am Rechner erstellen [Presets, Routings etc]. Außerdem bietet sich mit dem 01v96 die Möglichkeit das Pult über WLAN fernzusteuern.
Szenario: Das Pult steht auf der Bühne und dient dort als Monitormischer. Der Mischer unten im Saal steuert das Ding parallel mit nem Notebook [sehr kleiner FoH]. Er hat halt keinen Zugriff auf die Gains, aber das kann ja oben jemand übernehmen. Ob die Bedienung des Pultes über Notebook sinnvoll ist, steht auf nem anderen Blatt. Es wurde in der Praxis bei wenig Platz [kleine Clubs] schon desöfteren gemacht und funktioniert.
Fazit:
Das Yamaha kann einige mehr und einiges besser. Ob dieses mehr den Mehrpreis auch gerechtfertigt muss jeder für sich entscheiden. Wir nutzen für Bandproben und für IEM auf der Bühne den DDX und das seit Jahren mit einem Problem. Er wurde außerhalb der Garantie wegen Aussetzern eingeschickt und zügig und kostenlos repariert.