Als erstes würde ich sagen, du musst nicht unbedingt alles von einem Hersteller nehmen 
Fangen wir bei Bassdrum an:
AKG D-112:
Färbt den Sound recht stark in Richtung Kicklastig (Kick=Anschlag) macht also TENDENZIELL eher patsch und klack von alleine.
Sennheiser E-602:
Preis-Leistungs-Tip von meiner Seite. Klingt runder und wärmer als das D-112 und macht von sich weniger Sound.
Shure Beta 52:
Alternative zum E-602. Auch weniger selbst Sound machend. Oft genutzt für live und erfreut sich großer Beliebtheit.
Shure Beta 91 / SM 91:
Grenzfläche. Bringt sehr viel Kick (Patsch und Klack) mit sich, was für Live und härtere Musik oft prima ist. Für "normalere" Sound allerdings nicht das gelbe vom Ei. Nicht so vielseitig.
Sennheiser E901:
Auch Grenzfläche aber besser für Bassdrum geeignet. Klingt runder und wärmer und weniger kicklastig. Wenn Grenzfläche, dann wäre das meine Kaufempfehlung.
Audix D-6:
Auch eher die grobe Rockkelle. Kommt ein ordentliches Pfund raus. Allerdings eher Groß-PA geeignet, was viele andere auch behaupten.
Ich würde dir hier das Sennheiser E-602 oder Shure Beta 52 empfehlen.
Snare:
Shure SM 57:
DAS Snaremikro schlechthin. Kaufen marsch marsch. 
Andere Mikros oft mit Kondensatorkapseln (Opus Serie, AKG Clipmikros...) hab ich da auch schon oft dran gehabt und die klingen alleine und auf ner Aufnahme auch mal brillianter und man ist geneigt zu sagen: "Oh das klingt aber besser". Aber oft fehlt dann auch der Druck und vor allem live braucht man diese Brillianz eh nicht, da ist sie meist sogar eher fehl am Platz. Natürlich gehen auch andere Mikros...
Toms:
AKG C408/418/409/C419:
Mag ich persönlich gar net. Klingen nicht rund, kein "Bauch" vorhanden.
Shure SM 57:
Funktioniert auch an Toms. Halt relativ groß, daher wenig komfortabel
Shure Beta 98:
Die Luxuslösung. Sehr ausgewogener Sound mit viel Präsenz aber auch viel Bauch. Leider sehr teuer.
Sennheiser MD 421:
Definitiv eins der besten Tom Mikros überhaupt. Klingt sehr "schmatzig" und fett. Leider beschissene Halterung und sehr groß, müssen eigentlich immer richtige Stative genommen werden, daher live oft nicht verwendet.
Sennheiser E-604:
Aktuell die wohl meist verwendete Lösung live. Keine richtigen Schwächen außer der Halterung die bei kleineren Toms das Mikro weit über den Kessel hängt, dass es bei 8er echt problematisch wird. Bissi weniger Projektion als Konkurrenz.
Beyerdynamic Opus 67:
Der dynamische Kopf bei Opus. Klingt unspektakulär aber funktioniert. Beste Klemme imho auf dem Markt und sehr günstig. Nimmt wenig "Nebenschall" auf.
Beyerdynamic Opus 87/88:
Mein Preis-Leistungsfavorit. Wieder geile Klemme dafür gefällt mir die Kapsel vom Sound viel besser als Opus 67. Kommt recht nahe an meinen Favoriten Shure Beta 98 ran. Nachteil: Nimmt teilweise viel Nebenschall auf. Vorteil des 87ers aus meiner Sicht: Ich kann es auch mal weiter weg von der Trommel platzieren (Macht manchmal Sinn) als das 88. Dafür kann ich das 88er halt schön seitlich bewegen. Bei 88 € für das 87er und 119 € für das 88er ist mein Favorit aber relativ klar.
Ich würde Opus 87 empfehlen.
Overheads & Hihat:
Hier gibt es wohl die größten Preis als auch Qualitätsunterschiede. Während bei Tommikros das Spektrum theoretisch von 29 € bis knapp 300 € geht sind hier schön Mikro ab 29 € erhältlich, aber auch über 3000 € kann man ausgeben.
In der Anwendung gibts natürlich auch Unterschiede was man von dem Mikro erwartet. Soll es nur die Becken abnehmen, weil die Trommeln sowieso close abgenommen werden oder soll es in eher jazziger Manier das ganze Set aufnehmen. Soll das ganze Set aufgenommen werden über die Overhead Mikros macht es Sinn hier verstärkt Geld zu lassen.
Aktuell im Trend sind Großmembrankondensatormikros. Ich vermute aber, dass viele auf den Trend aufspringen weils eben nach dicker Hose aussieht. Besonders im Bereich der hohen Frequenzen sind Kleinmembrankondensatormikros IN DER REGEL Großmembrankondensatormikros überlegen in Bezug auf die originalgetreue Aufnahme und Wiedergabe dessen was vor dem Mikro auch passiert. Natürlich sind teure&gute Großmembrankondensatormikro (Neumann U87 oder AKG C414) sehr gut als Overhead geeignet.
Empfehlen ist halt in Anbetracht der Spannweite des Preises relativ schwer:
Gut finde ich:
Neumann KM 184 / Schoeps CMC 5 & 6 / AKG C-391B & C451 / Audio Technica AT 4041 / Rode NT 5
Schlecht finde ich: AKG C-1000
Ansonsten sind wohl MXL-603 und Konsorten auch nicht grundverkeht. Dazu andere befragen oder testen.
Fazit:
Wie schon gesagt: Testen solltest du selbst. Dabei nicht an einem Hersteller haften bleiben. Tests wie sie hier gemacht werden unter Studiobedingungen sind aber nur ein Teil der Medaille (oder noch weniger). Besonders live gelten halt auch nochmal andere Gesetze.
Im Bereich Bassdrum werden gerne 2 Mikros verwendet (1 x Grenzfläche und 1 x dynamisches Mikro) ebenso an der Snare (Top und Bottom). Macht natürlich nur Sinn, wenn entsprechende Kanäle am Mischpult noch frei sind.
Mein Set bei 1300 € Budget sähe wie folgt aus (Thomann Preise):
Bassdrum: 1 x E-602 = 144 €
Snaredrum: 1 x SM 57 = 99 € für Top / Opus 87 = 88 € für Bottom
Toms: 4 x Opus 87= 352 €
Overheads: 3 x Rode NT 5 = 507 €
Käme ich auf 1190 €. Habe einen kompletten Satz und bei Snare sogar zwei Mikros wo ich mal das eine mal das andere oder eben auch beide nutzen kann. Richtig hochwertige Overheads kann man sich auch mal kurzfristig leihen wenn man welche braucht.
büdde
7