Ah tthorsten.
Long time no see ![]()
Beiträge von Seven
-
-
Das Problem aus seiner Sicht ist weniger der Klang als die Charakteristik des 87er --> Niere und das relativ breit
Beta 98 ist soweit als Hyperniere und als Niere erhältlich.
Wobei ich den Sound meines Kits über IEM mit Opus 87 sehr gut wahrnehme und als Techniker mit demselben Mikro an anderen Kits auch gute Erfahrungen gemacht habe. -
Zitat
Original von sonorlite
Also um noch mal auf die Kategorie Tom-Mikros zurückzukommen:
Ich habe momentan meine Toms mit den Opus 87 ausgerüstet, jedoch hatte ich mit denen bisher immer einen schlechten Eindruck bei dem FoH-Mann hinterlassen. Irgendwie kommt das Mikro nicht gut an, die setzen alle auf das e604 von Sennheiser.
Sollte ich jetzt deren Rat befolgen und Sennis kaufen oder doch lieber die Opus behalten?!lg
NilsDas Problem hab ich live auch. Unser Techniker hätte allerdings gerne Beta 98 statt der Opus 87. Wenn er die mitbringt kann er das gerne tun.
Bzw wird er in Zukunft machen. -
Als erstes würde ich sagen, du musst nicht unbedingt alles von einem Hersteller nehmen

Fangen wir bei Bassdrum an:AKG D-112:
Färbt den Sound recht stark in Richtung Kicklastig (Kick=Anschlag) macht also TENDENZIELL eher patsch und klack von alleine.
Sennheiser E-602:
Preis-Leistungs-Tip von meiner Seite. Klingt runder und wärmer als das D-112 und macht von sich weniger Sound.
Shure Beta 52:
Alternative zum E-602. Auch weniger selbst Sound machend. Oft genutzt für live und erfreut sich großer Beliebtheit.
Shure Beta 91 / SM 91:
Grenzfläche. Bringt sehr viel Kick (Patsch und Klack) mit sich, was für Live und härtere Musik oft prima ist. Für "normalere" Sound allerdings nicht das gelbe vom Ei. Nicht so vielseitig.
Sennheiser E901:
Auch Grenzfläche aber besser für Bassdrum geeignet. Klingt runder und wärmer und weniger kicklastig. Wenn Grenzfläche, dann wäre das meine Kaufempfehlung.
Audix D-6:
Auch eher die grobe Rockkelle. Kommt ein ordentliches Pfund raus. Allerdings eher Groß-PA geeignet, was viele andere auch behaupten.Ich würde dir hier das Sennheiser E-602 oder Shure Beta 52 empfehlen.
Snare:
Shure SM 57:
DAS Snaremikro schlechthin. Kaufen marsch marsch.
Andere Mikros oft mit Kondensatorkapseln (Opus Serie, AKG Clipmikros...) hab ich da auch schon oft dran gehabt und die klingen alleine und auf ner Aufnahme auch mal brillianter und man ist geneigt zu sagen: "Oh das klingt aber besser". Aber oft fehlt dann auch der Druck und vor allem live braucht man diese Brillianz eh nicht, da ist sie meist sogar eher fehl am Platz. Natürlich gehen auch andere Mikros...Toms:
AKG C408/418/409/C419:
Mag ich persönlich gar net. Klingen nicht rund, kein "Bauch" vorhanden.
Shure SM 57:
Funktioniert auch an Toms. Halt relativ groß, daher wenig komfortabel
Shure Beta 98:
Die Luxuslösung. Sehr ausgewogener Sound mit viel Präsenz aber auch viel Bauch. Leider sehr teuer.
Sennheiser MD 421:
Definitiv eins der besten Tom Mikros überhaupt. Klingt sehr "schmatzig" und fett. Leider beschissene Halterung und sehr groß, müssen eigentlich immer richtige Stative genommen werden, daher live oft nicht verwendet.
Sennheiser E-604:
Aktuell die wohl meist verwendete Lösung live. Keine richtigen Schwächen außer der Halterung die bei kleineren Toms das Mikro weit über den Kessel hängt, dass es bei 8er echt problematisch wird. Bissi weniger Projektion als Konkurrenz.
Beyerdynamic Opus 67:
Der dynamische Kopf bei Opus. Klingt unspektakulär aber funktioniert. Beste Klemme imho auf dem Markt und sehr günstig. Nimmt wenig "Nebenschall" auf.
Beyerdynamic Opus 87/88:
Mein Preis-Leistungsfavorit. Wieder geile Klemme dafür gefällt mir die Kapsel vom Sound viel besser als Opus 67. Kommt recht nahe an meinen Favoriten Shure Beta 98 ran. Nachteil: Nimmt teilweise viel Nebenschall auf. Vorteil des 87ers aus meiner Sicht: Ich kann es auch mal weiter weg von der Trommel platzieren (Macht manchmal Sinn) als das 88. Dafür kann ich das 88er halt schön seitlich bewegen. Bei 88 € für das 87er und 119 € für das 88er ist mein Favorit aber relativ klar.Ich würde Opus 87 empfehlen.
Overheads & Hihat:
Hier gibt es wohl die größten Preis als auch Qualitätsunterschiede. Während bei Tommikros das Spektrum theoretisch von 29 € bis knapp 300 € geht sind hier schön Mikro ab 29 € erhältlich, aber auch über 3000 € kann man ausgeben.
In der Anwendung gibts natürlich auch Unterschiede was man von dem Mikro erwartet. Soll es nur die Becken abnehmen, weil die Trommeln sowieso close abgenommen werden oder soll es in eher jazziger Manier das ganze Set aufnehmen. Soll das ganze Set aufgenommen werden über die Overhead Mikros macht es Sinn hier verstärkt Geld zu lassen.
Aktuell im Trend sind Großmembrankondensatormikros. Ich vermute aber, dass viele auf den Trend aufspringen weils eben nach dicker Hose aussieht. Besonders im Bereich der hohen Frequenzen sind Kleinmembrankondensatormikros IN DER REGEL Großmembrankondensatormikros überlegen in Bezug auf die originalgetreue Aufnahme und Wiedergabe dessen was vor dem Mikro auch passiert. Natürlich sind teure&gute Großmembrankondensatormikro (Neumann U87 oder AKG C414) sehr gut als Overhead geeignet.Empfehlen ist halt in Anbetracht der Spannweite des Preises relativ schwer:
Gut finde ich:
Neumann KM 184 / Schoeps CMC 5 & 6 / AKG C-391B & C451 / Audio Technica AT 4041 / Rode NT 5
Schlecht finde ich: AKG C-1000
Ansonsten sind wohl MXL-603 und Konsorten auch nicht grundverkeht. Dazu andere befragen oder testen.Fazit:
Wie schon gesagt: Testen solltest du selbst. Dabei nicht an einem Hersteller haften bleiben. Tests wie sie hier gemacht werden unter Studiobedingungen sind aber nur ein Teil der Medaille (oder noch weniger). Besonders live gelten halt auch nochmal andere Gesetze.
Im Bereich Bassdrum werden gerne 2 Mikros verwendet (1 x Grenzfläche und 1 x dynamisches Mikro) ebenso an der Snare (Top und Bottom). Macht natürlich nur Sinn, wenn entsprechende Kanäle am Mischpult noch frei sind.Mein Set bei 1300 € Budget sähe wie folgt aus (Thomann Preise):
Bassdrum: 1 x E-602 = 144 €
Snaredrum: 1 x SM 57 = 99 € für Top / Opus 87 = 88 € für Bottom
Toms: 4 x Opus 87= 352 €
Overheads: 3 x Rode NT 5 = 507 €Käme ich auf 1190 €. Habe einen kompletten Satz und bei Snare sogar zwei Mikros wo ich mal das eine mal das andere oder eben auch beide nutzen kann. Richtig hochwertige Overheads kann man sich auch mal kurzfristig leihen wenn man welche braucht.
büdde
7 -
Noch ein paar Fragen:
Was machst du für Musik? Wenn breit gestreut: Wo liegt der Schwerpunkt?
Gehts eher um live oder um Studio? Wenn beides: Was ist wichtiger?
Bei live: In welcher Größenordnung turnst du? Große Shows und große PAs oder eher Club Nummern?
In welche Richtung soll dein Sound gehen?
Wie sieht dein Set aus? Wieviele Hihat, Bassdrums, Snare, Toms etc?
Wie zuverlässig hast du bisher Mikros mit dem Stick getroffen? Kommt das mal vor? Hast du schon ein paar auf dem Gewissen?
Dürfen es Klemm-Mikros sein? Ich hatte hier erst wieder einen, der meinte ein Klemm-Mikro würde das Sustain seines 5000 € Kesselsatzes zerstören.Einige Fragen
Aber dann bekommste auch ne passende Antwortgruß
Jan -
Ich finde den Stagg Splash Sound eigentlich ganz gut. Allerdings muss ich sagen, dass beide gekauften Splashes Risse haben und dies aufgrund von Materialfehlern.
Daher werde ich keins mehr kaufen. -
Anthrax: Willst du n Fisch mitbringen oder wofür das Wasser?

-
Solche Aussagen schüren beim Lesen schon Aggressionen....

-
cream in ffm hat stagg
musik schmidt in ffm hatte auch mal stagg -
My 2 Cents:
- Aufnehmen auf externe Platte kann sehr wohl gehen. Habe ich einige Male ohne Probleme gemacht. Anschluss über USB 2.0. Kein High End Rechner sondern Mittelklasse Notebook. Man muss eben auch wissen was man in den 1000 Einstellmöglichkeiten einstellen muss
Oder solange probieren bis es klappt 
- 700er Prozessor macht großes Aufrüsten imho wenig sinnvoll. Ein 700er mit 2 Gig Ram und ner dicken externen Platte sieht aus wie ein Ferrari mit Trabbi Motor und bringt am Ende auch die entsprechende Leistung bei ungerechtmäßig hohen Kosten.
- Diese ganzen Pulte mit Firewire Anschluss sind erstens von den Mikro-Preamps und auch von den Wandlern den ernstzunehmenden 19" Konsorten unterlegen. Wobei hier die Frage berechtigt ist, wer das am Ende hört...
- Mit 512 MB Ram kann man schon arbeiten, dann allerdings auch mit Software aus der Zeit in der 512 MB Ram viel waren. Sprich Cubase VST 32 oder so. Wobei man damit auch gut arbeiten kann.
gruß
Jan -
Wenn du ein super Schnäppchen machen kannst, rede mit deinen Eltern drüber. Die sollen es dir vorlegen. Wenn du ordentlich argumentierst und zeigst, dass du z. B. mit einem kleinen Job gewillt bist, extra dafür zu arbeiten (Sei es Zeitungen tragen oder auch daheim den Rasen mähen) dann wäre das sicher ne bessere Lösung.
Spar lieber, das Becken wird die nicht weglaufen und die wirklich "einmalige Gelegenheit" sehe ich in diesem Fall nicht. -
Performance vom Rechner sollte kein Ding sein und Platte sollte intern auch gehen. Extern via USB 2.0 geht aber auch wenn du magst.
Zu Software kann ich nur zu Cubase was sagen, da ich nix anderes großartig kenne.
-
ZitatAlles anzeigen
Original von Nuuk
Minnemann:http://www.google.de/search?q=…official&client=firefox-a
DW 5500 HiHat:
http://www.google.de/search?hl…00+Hihat&btnG=Suche&meta=
wer sucht der findet...
LOOOOOOL
Den Tag gerettet für mich
SAU GEIL -
Bei mir hängt zwischen K, AAX und HHX auch ein Stagg.
Wieso? Weils mir gefällt -
Wenn diese Aufnahmen "roh" sind, dann fress ich keinen Besen sondern ne Kehrmaschine

-
Also ich kenne einige Lehrer die an mehr oder weniger "namhaften" Schulen über 30 Schüler brauchen um in den Genuss eines Satzes Cymbals for free eines beckanten Beckenherstellers zu gelangen. Das ganze geht nicht in den Besitz über sondern ist eine unbegrenzte Leihgabe...
Aber auch das rettet dich nicht vor dem nächsten Video

-
och menno

Matz und Fön? Das verstehe ich nicht. Bin gespannt was er DAMIT nur vor hat..

-
Die Musikmesse ist in erster Linie für Händler gemacht und nicht für Endkunden zum Testen. Wer als Endkunde testen will, soll zum Händler gehen. Dort gibts deutlich individuellere und längere Beratung und Möglichkeiten zu testen.
Das auch Endkunden auf die Messe dürfen hat wohl in erster Linie finanzielle Gründe. Da kann man eben schön abkassieren. -
Hier werden mal wieder tolle Äpfel mit faulen Tomate verglichen... Oder umgekehrt.
Dieser Markenwahn ist mittlerweile bedenklich. Und eine differenzierte Einstellung wollen sich anscheinend viele nicht mehr selbst bilden. Nach dem Motto: Kennst du ein Tama kennst du alle...nachdenklich
8-1 -
Zitat
Original von drummer2009
Wollt eigentlich ein neues Set kaufen ,.... muss kein gebrauchtes sein
.Wieso war mir klar, dass der Junge noch jung is...
