Beiträge von Seven
-
-
Yo dazu gehört dann die Bereitschaft sich mit "alten Sachen" auseinanderzusetzen. Aktuell wollen ja viele den guten alten Bonham Sound und spielen alte Größen.
Mich würde mal interessieren, wieviele da auf einen Trend aufspringen und wieviele sich wirklich die alten Sachen (am besten als Platte) angehört haben und wirklich wissen wie der "alte Sound" ist um DANN aus eigenem Antrieb den Entschluss zu fassen "Ich spiele ein wie auch immer geartetes Kit".
Ein Led Zep Mp3 ist definitiv etwas anderes als die alte LP (auf die ich Dad sei Dank Zugriff habe). Die Musik "lebt" dort einfach... -
Jo ich muss zugeben, ich höre auch fast nur Mp3isierte CDs von mir. Ich kaufe CDs, rippe sie um sie im Mp3 Format über halbschlechte 2.1 Boxen zu hören oder im Auto mit Mp3 Radio.
Wieso? Weils einfacher ist. Den Klangverlust nehme ich eben in Kauf. Wobei auch gesagt sein muss, dass für einen ordentlich Sound auch das Ende der Signalkette passen muss.
Aber viele alte Platten klingen schon verdammt gut. Da war aber auch mehr Dynamik (die Diskussion hatten wir im Chat doch erst) in der Musik.
Es wird heute eben alles Airplay oder TV tauglich produziert.Daher mag ich auch Livemusik so gerne, da ist wenigstens noch Dynamik vorhanden...
-
Das E-602 bietet imho am meisten fürs Geld im Bassdrumbereich
-
SC 450 funzt zweifelsohne ganz gut. Als Overheads hatte ich sie aber ehrlich gesagt noch nicht im Einsatz. Da tun auch Kleinmembrankondenser in dem Preisbereich meist besser. Aber viele finden halt, dass ein Großmembrankondenser mit Spinne cooler aussieht. Fakt ist, es färbt in der Regel mehr und überträgt weniger linear (was gewollt sein kann).
Die Idee mit einem Overhead, einem SM57 und einem 602 find ich gut. Lieber n Mikro weniger und dafür gescheit. Du hast halt keinen Stereoeffekt, aber lieber n guter Monosound als n schlechter in Stereo. Dafür freuste dich dann später über den Stereosound mit zwei guten Mikros

-
@scarlet: Wohlwissend....
Maddin: wer übt kann nix und fällt seinen mitmusikern in den rücken (letzteres finde ich klasse ... :D) -
Ich trinke eine Kiste Bier in der Zeit bis einer den Toto Shuffle originalgetreu hinbekommt.

-
Ich weiß das andere Mikros aus der Blue Serie sehr hochwertig sind...
-
Tausche dann gegen 13x3 Pearl Maple mit neuen Fellen und ne Kiste Bier

-
Ich hatte mich technisch und in punkto Spielfreude und Tightness und was weiss ich mit ordentlicher Motivation letztes Jahr ein Level höher getrommelt, dass es einigen sogar aufgefallen ist. Nun war ich 6 Monate wech vom Set, habe in dieser Zeit ca. 1 Gig pro Monat gespielt und zusätzlich vielleicht 2-3 mal pro Monat am Set gesessen. Nach 6 Monaten war nicht alles weg, aber das Spielgefühl war einfach im A**** und es hat mich ordentlich gewurmt. Grade DB Sachen, die ich eigentlich eh nie einsetze waren komplett weg und untight und unsauber.
Aktuell hat mich wieder ein wenig die Motivation gepackt und ich hab mein Übungspad nach 10 Jahren Versenkung wieder ausgegraben und übe nun in meiner Wohnung (weg vom Set) täglich Paradiddle und Double Stroke Roll und so nette Sachen. Die letzten 10 Jahre habe ich nur am Set geübt.Kurzum: Die Sachen laufen halt nicht, also müssen sie geübt werden. Stellt sich hier ein Erfolg ein motiviert dieser doch in der Regel zum weiteren Üben. Geht mir zumindest aktuell so. Man sollte sich eben immer kleine und größere Ziele stecken und dann aber nicht verkrampft versuchen diese zu erreichen, dass wird dann eh nix. Also nimm dir vor x Minuten pro Woche DB zu üben und auch wirklich zu üben und dann läuft das auch wieder.
gruß
7 -
Ich hab aktuell auch net mehr die Trikotnummer 7...
-
Als ich das erste Mal Aquarian (Single Ply Clear) aufgezogen hatte, war das 10er auch recht knapp bemessen vom Umfang.
Beim aktuellen Satz ist alles gut.Zum Thema Beschichtung:
Ich hatte solche Probleme mal mit einem Satz Remo Emperor Coated. Da ging nach einer Woche bei 2 Fellen ordentlich was ab und die Felle bauten schnell ab.
Kollege (Pro-Drummer) mit vielen Proben und Gigs hat seine Emperor Coated seit über nem Jahr drauf und die sind noch top.
Ausreißer gibts wohl in jeder Serie und von jedem Hersteller mal -
Ich versteh nich so ganz was du meinst. Er soll automatisch verschiedene Beats aneinanderreihen? Klar kann er sowas.
Und Pausen kannst du doch prima mit leeren Takten machen im Song.Oder wolltest du was komplett anderes?
-
Ich würde mich bei den Session Kits mal informieren, inwieweit ein Kit deiner Wahl (also mit 5 Toms) zu bekommen ist. Denn zu dem Preis ist das denke ich sehr ok. Antesten musst du natürlich trotzdem. Wenn du das Ding nicht absolut komplett kaufen kannst zum jetzigen Zeitpunkt, dann isset wohl eher schlecht.
Ansonsten der immer genannte Rat bei eingeschränktem Budget: Guck doch mal auf dem Gebrauchtmarkt.
-
Wo wir dabei sind:
Ich schlage Luddie aufgrund seiner Fähigkeiten und seiner Lern-Videos für ein paar Sternchen vor -
Mikros hat jeder selbst. Im Proberaum stehen Digitalpult mit Headphonepreamps und 2 aktive Boxen. Damit wird geprobt (teilweise halt mit Stöpsel und teilweise halt über die Boxen) und ebenso gehts auch live.
Live kommt dann die eigentliche PA immer vom Verleiher. -
Dich töten und vorher die Quelle der Brady Snare für 200 € herauspressen

Ich würde beide nehmen
-
150 pro Becken oder für beide?
-
so wie ich das dem kontext entnommen habe, ist es das ziel die snare möglichst gut im kontext klingen zu lassen. also gut zu knallen ohne was anderes zu verdecken. klingt komisch. mal sehen was dran ist.
daher bringen vergleiche mit nur snare und mikro vielleicht nicht wirklich weiter -
steht in der production partner