Beiträge von Seven
-
-
Da du sagst, dass du Probleme hast dein Set zu stimmen TROTZ Emperor (was auch immer gemeint ist) entsteht mir die Frage, was du für ein Set überhaupt spielst. Konnte von dir keinen Vorstellungsthread finden.
Denn ich kann mein 10er Pearl Export noch so lange stimmen, ich bekomme lange nicht den Sound meines 10er DW Toms hin... -
Wohl dem, der für diese Zwecke ein E-Set sein eigen nennt...ARSCH

-
Das ist irgendwie typisch für Foren im Internet. Da ich in einigen schon seit einigen Jahren mitmische fällt mir das eben ganz gut auf.
Wenn die Foren noch klein sind und man sich kennt, wird eher noch mal ein Späßchen gemacht auch auf Kosten anderer (Mitglieder) und alles nicht so eng gesehen. Oftmals ist auch die relative Fachkompetenz noch sehr hoch (der Anteil hochwertiger, informativer Beiträge im Vergleich zu Müll-Freds).
Im Zeitablauf wächst doch irgendwo jedes Forum: Mehr Teilnehmer, mehr Beiträge, mehr Beiträge pro Tag etc. Da kommen eben viele Sachen auf, die schon mal da waren. Sagt mir mal ein "älteres" Forum wo nicht mindestens 20 mal am Tag als erste Antwort auf einen Thread "Nutz doch bitte mal die Suche" kommt. Das ist irgendwo schon ein Grundübel von Internetforen. Einige Neulinge verstehen das, sehen es ein und suchen von nun an. Andere lassen es eben bleiben

Die relative Fachkompetenz sinkt dann auch irgendwann: Es kommen eben immer mehr Müllbeiträge oder Beiträge, die so oder ähnlich schonmal da waren. Was nicht zwangsläufig heisst, dass die guten Beiträge absolut weniger werden, man muss sie eben teilweise erst mal entdecken in der Flut neuer und alter Postings.
Nicht verstehen kann ich die überzogene Reaktion von alteingesessenen Usern, die mit Rückzug drohen weil ja nun alles schlecht ist und früher alles besser war. Die Foren sind doch zumeist freiwillig und keiner wird erstmal zur Teilnahme gezwungen, nochweniger wird jemand zum lesen gezwungen und überhaupt keinen Meter wird man zum Schreiben gezwungen (Dieter Nuhr:"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten" passt hier ab und an ganz gut.)
Man muss eben in der heutigen Informations- und Reizüberflutung (jaja ich studiere auch Marketing) in der 98% aller verbreiteten Informationen ungenutzt bleiben die Information filtern und die für sich relevanten Informationen ver- und bearbeiten.Sicherlich soll man Reisende nicht aufhalten ABER es ist jedesmal ein Verlust für ein Forum, wenn ein kompetentes Mitglied das Forum verlässt. Leider kann ein Forum manchen nicht soviel geben, wie der Teilnehmer dem Forum (und seinen Mitgliedern) gibt.
Ich hab hier mit dem kleinen technischen Background sicherlich schon einige auch hilfreiche Threads geschrieben (Eigenlob stinkt jaja) und soweit möglich auch pern PN oder SM viele Tips und Hilfestellungen bis hin zu kompletten Einweisungen an Geräten gegeben. Aber ich habe hier auch sehr viel gelacht, die Tuning Bible entdeckt, Bezugsquellen für nicht mehr hergestellte Artikel vermittelt bekommen etc.
Also denn auf weiteres frohes Posten, auch wenn vieles schon mal da war. Man kann ja auch über denselben guten Witz nochmal lachen, auch wenn das Lachen beim ersten Mal intensiver war...
my 2 cents
Jan -
Nein bei sachgemäßer Behandlung reißen diese Becken auch bei relativ hart spielenden Drummern nicht. Komischweise bekommen aber auch softer spielende Drummer dickere Becken kaputt...--> die liebe (nicht vorhandene) Technik
-
Ich zitiere dich da grade mal:
ZitatOriginal von drummer_domi
Es muss ja auch nicht ganz umsonst sein.
mfg domi
-
Seven hat schon ein 14x11er und tendiert noch zu nem 16er Standtom. Mal sehen wie tief die Schüssel am Ende wird
-
-
Also direkt zu deinen Fragen.
1. ICH würde das 14er hängen und das 16er stellen. Gründe:
- 14er STs find ich "komisch" in Optik und Sound
- Ich kann mal nur das 14er hängen oder nur das 16er stellen (was mir in Punkto Aufbaumöglichkeiten (das 14er benötigt ja n Ständer) einfach mehr Möglichkeiten bietet.
- Oder eben 14er und 16er rechts neben mich aufbauen
- Oder wenn ich mal dem momentanen Trend folgen will: Das 14er als Tom vor mich bauen und das 16er als ST aufbauen.Ob Birke oder Ahorn würde ich gar nicht in erster Linie vom musikalischen Stil sondern vielmehr vom persönlichen Geschmack abhängig machen. Und zum Sound von Ahorn & Birke wurde hier echt genug geschrieben.
my 2 cents
Jan, der mit seinem Finish Ply immer noch mehr als zufrieden ist -
Wir kommen net weiter

Aber unterschreibe dafür nochmal HRs Aussagen

-
HR: Absolute Zustimmung!!!
So wie Alex auf der Balance würde Bonzo 1995 (rein soundtechnisch) vermutlich auch klingen. Der Sound ist fett, rund, dreckig und schiebt und drückt. Einfach genial, ebenso wie Bonhams Sound seinerzeit. -
die kiste bier würde ich mir aber auch gerne verdienen
-
Jungs bleibt mal locker.
Mittlerweile sind die Thomann Koffer sicher nicht mehr soo schlecht, dass man schreiend davon rennen müsste. Aber früher hat ja auch keiner ernsthaft Meinl gespielt
Es sieht hier nicht viel anders aus, als bei euren heissgeliebten Instrumenten auch. Es gibt eben schlechte, halbschlechte, gute und richtige gute Mikros (Naja vielleicht liegen dazwischen auch noch n paar).
Nur sind eben die Thomann Miks absolute Einstiegsklasse, da liegt ja preislich nix mehr drunter als vergleichbar mit den günstigsten Sperrholz Hausmarken Drumkits der großen Musikhäuser. Das sind irgendwo auch Schlagzeuge und klingen auch nach Schlagzeug aber eben nicht gut.
Nun ist es so, dass man für knapp 90 € ein Opus 87 oder für knapp 100 € ein schon halbwegs gescheiter Kondensatormikros bekommt. Ich vergleiche das mal mit einem gut gestimmten Mittelklasse-Kit. Wer hier ordentlich das Mikro positioniert, gutes weiteres Equipment hat und ne ordentliche Kiste spielt die auch in-tune ist, dann wird das Ergebnis schon sehr gut werden.
Die richtig teuren Mikros kann man dann eben mit den teuren Schüsseln von dw und n&c o.ä. vergleichen. Die klingen halt arschgeil, aber da stellt sich die Frage, wer das noch hört.Das hat weder was mit den Personen zu tun vor denen man spielt, noch mit sonstirgendwas sondern nur mit den Ansprüchen. Wenn mir ein 300 € Kit mit einem 150 € Beckensatz "reicht", dann reicht mir auch ein 30 € Mikro für die Aufnahme.
Wenn ich allerdings ein 2000 € Mittelklasse Set mit nem 1500 € Beckensatz spiele und nehme dann ein 30 € Mikro habe ich mir einen prima Flaschenhals gebastelt und mein tolles Set klingt eben ne Klasse schlechter, weil ich am falschen Ende gespart habe. Wenn mir das aber egal ist, dann nur zu. Ich finde sowas irgendwo inkonsequent. Aber das muss halt jeder mit sich selbst ausmachen. -
-
:(Also mit 7 siehts net so gut aus an dem Tag. Zu 95% wirds bei mir zeitlich nix werden. Leider..
-
Ersetze 10k Pax durch 250 Pax, dann kommts hin
-
Ich denke es ist fast alles gesagt.
Setz dich mal hin und überdenke mal dein eigenes Verhalten und deinen Umgang mit Menschen/Freunden.
Da fällt mir echt nichts mehr ein... -
Also mehr als 2x2 Meter machen bei mir keinen Sinn, da meine Riser meistens nur 2x2 Meter sind. Ich bräuchte allerdings auch mal was neues. Mein aktueller Teppich(rest) ist mittlerweile auch 5 Jahre alt und hat mehr Bier in sich als manch mittelständische Brauerei im Monat ausstösst.
Ich werde aber wohl wieder irgendwo nen Rest aufkaufen, denn 50 € für ne Unterlage sind mir einfach zu viel. Diese Mal wirds dann aber so 2x2 Meter wirklich werden und net nur 1,5x1,5. Des is nämlich auch bei nem klaane Kit eh bissi kurz. -
Erlaubt ist was gefällt. Wenn dir nun die K Serie gut gefällt, wieso nicht diese spielen?
Es steht nirgends geschrieben, dass man bei hartem Rock Z Serie spielen MUSS. -
mm ich weiss nicht wieviele gigs ich mittlerweile gehört habe, aber bei gigs, wo sich die band selbst ohne mixer von der bühne gemischt hat, war genau 1 gig dabei, wo ich sagen würde, gut gemacht mit mann-am-pult wäre es kaum besser geworden. in ALLEN anderen fällen war der sound soweit suboptimal.
mit dem thematik: ich will genau das hören was auch vorne rauskommt, darf ich mich als mischer auch desöfteren rumärgern. fürchterlich. das alles an jeder hörposition anders klingt, das nach vorne meist andere boxen stehen, dass diese boxen dann noch auf stativen oft stehen, dass hier noch subs eingesetzt werden, dass die boxen nach draußen meist lauter sind und noch 100 andere kleinigkeiten werden hier leider nicht berücksichtigt. und im professionellen bereich wirst du kaum jemanden finden, der auf seinem monitor das frontsignal hat.
klar vertrauen ist hier ganz wichtig. seswegen nehmen wir immer eigenen techniker mit, auch wenn vom veranstalter eventuell bereits einer kostenlos bereitsteht.
aber, wie bereits erwähnt, in 99% der mir bekannten fälle ist eine lösung mit mischer immer noch besser als eine ohne. unabhängig von den kompetenzen des mann am pultes. die ganz großen tröten die echt gar nix können und umsonst arbeiten oder für ne kiste bier lass ich hier mal nicht gelten.gruß
jan


