GEMA ist schon eine tolle Behörde.
Ich habe unsere Demo CD dort angemeldet vor über einem Jahr.
Dann kam ein Jahr lang nix.
Dann kam Anfang Juni ne Rechnung. 7 Tage später die erste Mahnung und 7 Tage später die zweite mit Androhung rechtlicher Schritte.
Ich hab leider beide Briefe zusammen bekommen, da ich beruflich unterwegs war....
Beiträge von Seven
-
-
Bei mir gings auch alles step by step.
Nun bin ich wohl da, wo man besser net sein sollte. Ich bin 100% zufrieden mit dem was ich habe. Außer das vorhandene Set sinnvoll zu erweitern sind keine Wünsche vorhanden.GUUUT, so ein E-Drum hättsch halt auch noch gerne.....
-
Mein Erfahrung (ohne ein herausragender Drummerich zu sein)
Mir wurde auch lange "vorgeworfen" nicht genug zu treiben und zu laid back zu spielen. Konnte ich anhand von Livemitschnitten auch halbwegs nachvollziehen. Für mich war die andauernde, nörgelnde Kritik an meiner Spielweise aber nachher mit ausschlaggebend, die Band zu verlassen.Besser wurde es definitiv als ich mich intensiver mit dem Klick auseinander gesetzt habe. Zuerst nur zum einzählen. Später desöfteren zum Üben. Und nun übe, probe und spiele auch live fast nur noch mit Klick. Das Timing ist um Klassen besser geworden (Wäre auch sehr doof wenn net :D). Ich kann mittlerweile auch ein wenig mit dem Klick spielen (vorne, drauf dahinter). Und vor allem: Ich bin auch wenn es net klickt und klackt deutlich tighter geworden.
Wenn es "treiben" soll, versuche ich meistens die nur Hihat ein wenig nach vorne zu schieben. Hört sich beim spielen nach mehr an, als man letztendlich auf ner Aufnahme hört, aber es passiert was. Allerdings "treibe" ich dann nur Songteile an um hier Teile besser voneinander abzusetzen.
-
Green tinted sixties mind ist ein klasse Beispiel.
Die Strophe ist sehr laid back und der Refrain treibt eigentlich schon fast.
Tim hat doch glaube ich mal Aufnahmen gemacht zum Thema vor dem Klick, auf dem Klick, nach dem Klick oder? -
Zitat
Ich wollte damit sagen, dass man sich als Durchschnittstrommeler kein neues Topequipment kaufen sollte.

Also dann. Mein Kit incl Becken ist zu verkaufen. Ich bin leider von der Spielerei zu schlecht um weiter darauf spielen zu dürfen. Ich verkaufe es zu 30 % des Neupreises an irgendeinen Anfänger. Da dieser das Set dann billig gekauft hat, kann so schlecht sein wie er will. Er wird keinen dummen Sprüche gedrückt bekommen, weil er ja verdammt clever war....
Ich geb zuviel Geld für Drums aus. Schon immer. Alle anderen haben sich tolle Stereoanlange, Videorecorder, PCs und Fernseher gekauft und ich ein Drumkit.
Ich hab seit ich 13 bin bis zum 16. Lebensjahr jede Ferien durchgearbeitet um mir was neues leisten zu können. Ich hab noch nie "richtig" Geld verdient, sondern bin noch am studieren und habe trotzdem ein sackteures Kit, ohne das mein Dad oder sonstwer was gesponsort hat. Und ich bin verdammt stolz drauf. Und wenn da irgendeiner neidisch wird und dumme Sprüche kloppt, dann ist mir das SOWAS von egal. Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich erarbeiten
Also jeder wie er meint. Und gebraucht kaufen tu ich auch...
-
Ja ein paar Worte, die man nie gehört hat und schon klingts kompetent.
So funzt auch Politik... 
Habs doch oben erklärt in dem Fred -
Und was ändert sich?
Signal bleibt gleich und ob Noise nun Toms oder Gitarren sind ist doch egal.
Man wills net haben und man bekommts genauso weg, wie anderen Noise auch.
Mit besserer S/N Ratio. -
Overheads sind ja "normal" auch dafür gedacht, dass komplette Set aufzunehmen. Meist "holt" man sich aber nur die Becken besser raus.
Um das ganze besser trennen zu können gibts einen ganz einfachen Ansatz.Die S/N Ratio (toll ein neuer Fachbegriff) muss verbessert werden.
Kurze Erklärung:
Signal ist das was man haben möchte (hier: Becken) und Noise ist das was man nicht haben möchte (Snare, Toms, etc). Das erreicht man einfach dadurch, das man näher an die Schallquelle herangeht mit dem Mikrofon.
Wer es richtig ordentlich getrennt haben will, braucht eben auch ein Mikro pro Becken.
Wenn du mehr Becken haben willst, probiere halt mit der Ausrichtung herum. Du musst einfach näher ran an das Geschehen und schon wird deine S/N Ratio besser.
Deswegen nimmt man ja auch Trommeln meist einzeln ab.Es kommt aber auch auf die "Aufnahmephilosophie" an. Will man alles getrennt haben? Nimmt man den Overheadsound als Basis und nimmt die "Closemiks" dazu? Nimmt man den Closemik-Sound als Basis und "belebt" das mit dem Overheadsound?
Laute Gitarren selben Raum ermöglichen leider keine optimalen Ergebnisse. Die Gitarre wird halt bei bei Overheads immer zu hören sein. -
FERIEN....
-
-
Ich hab sowohl Full, Fast als auch Mellow Line Crashes und bin mit allen super zufrieden

Das 17er is auch n Fast bei mir. Kanns auch gerne mal messen wenn ich daheim bin -
Also ich kennzeichne auch,
was ich schon habe und was noch kommen soll.DW Kit in Lava Oyster mit schwarzer Hardware22x18 BD/ 10x8 TT/ 12x9 TT/ 14x11TT / 14x5 SD
Dazu kommt auf jeden Fall ein 8er Tom, dann langfristig noch n 16er Standtom und eventuell ne 18er Bassdrum.
Bei dene Snares wirds noch was schnackeliges geben. Entweder ne Ayotte 14x6,5 mit Wood Hoop oder was wahrscheinlicher ist Noble & Cooley so was in 14x4 oder ähnlich. Dies aber auch eher langfristig. Und ne kleine süße 10" x irgendwas Sidesnare.Bestehendes Beckenarsenal:Zildjian K/Z 13" Hihat / Zildjian K Custom 20" Ride / Paiste Line Full Crash 14" / Paiste Line Fast Crash 15"/ Paiste Line Mellow Crash 16" / Paiste Line Fast Crash 17" / Sabian HHX Evo Splash 12"
Hier kommen noch:
Wahrscheinlich 10er und 7er HHX Evo Splash (oder doch wieder Ufip..)
Ein 12er oder 14er China und ein 17er oder 18er China. Modell muss noch gefunden werden. Gerne Paiste 2000, wenn ich finde oder Zildjian K China Boy.
Dann gibts noch ne 10" Hihat (Modell ebenfalls noch völlig offen) zuerst nur closed und als Ausbaustufe dann mit Remotehihatpedal.
Beckenarme sind und bleiben CH-88 / CH-1000. Doppelhuf is mit DW 5002 auch bestens gelöst. Hihatmaschine ist noch Pearl, wird aber irgendwann auch was aus Oxnard werden.Habe also mein Traumset in meiner Traumfarbe und werde die Kiste immer weiter ausbauen, wenn genug Geld da ist...

-
Mm scho warm. Aber wenn ich ausm Büro komm, gehts meistens

Samstag mittag is Probe. Aber im kühlen Keller. Und die Bandkasse hat ein Perfect Draft angeschafft, da is Einweihung angesagt. Gut das ich kein Auto dabei hab... -
Man stellt es so ein, dass es gut klingt.
-
Da ich keine Snarefelle kaputtkloppe und zum bersten bringe kann ich nur über den Sound von Emperor X und Genera Dry was sagen.
Emperor X ist halt relativ dumpf, damit kann man aber schöne fette Snaresounds produzieren.
Genera Dry ist eins meiner Lieblingssnarefelle, hatte ich aber lange nicht mehr drauf. Leicht reduzierte Obertöne. Liegt halt zwischen dem Standard Amba und den üblichen doppelschichtigen Verdächtigen.
Natürlich is n Amba coated der Standard auf der Snare und viele akzeptieren nix anderes. Aber wer in die Richtung eher dunklere Sounds mit weniger Opatönen will, der sollte mal ein Emperor X probieren. So schlecht fand ichs net. Aber schon für Rock und net für leichtere Sachen. -
Italien? Wasn das?

Trashtalk machen doch alle. Ob ich das nun beim Handball mit 14 in der C-Jugend gehört habe ("Deine Mutter machts doch...") oder ob das einer der größten Sportlegenden ever ("Air") gemacht hat. Italien (was war das nochmal überhaupt???) hat somit alle Mittel genutzt und Erfolg gehabt.Italien hatte zwei gute Spiele (Viertelfinale und Halbfinale). Aber eben die beste Abwehr und einen der besten Torhüter und SO wird man eben Weltmeister.
Egal--> 54, 74, 90, 2010....

-
Also ich nehme nun einfach mal das Setup der letzten Aufnahme:
Mikros:
1 x AKG D-112
1 x Shure Beta 91
3 x AKG C391B
2 x Schoeps CMC 5
3 x Opus 87
1 x Neumann U-87Pulte, Preamps, AD Wandler:
1 x Midas Venice 160 als Preamp für Drums
1 x Mindprint Envoice MK. II für alles andere
1 x Behringer DDX für Abhören während der Aufnahme
1 x Motu 828 für Transfer von HD 24 auf NotebookAufnahmemedium:
Alesis HD 24
bzw. später HD im RechnerRechner:
Acer Notebook
Pentium M740
80 Gig HD
512 MB Ram
Cubase VST 32
diverse Freeware Plugins
TC Reverb Plugin
Wavelab 4.0Abhöre:
Mackie HR 824
Yamaha NS-10M
div. AKG & Beyerdynamic KopfhörerAnsonsten Produktionen ohne HD 24 also direkt über Motu 828 auf Rechner. Produktionen auf Alesis Adat. Produktionen auf diversen 8 Track Geräten.
Mix über Mackie SR.40.8 oder Yamaha 02R sowie diverse DDA.
So genug auf dicke Hose gemacht.
Die Erfahrung sagt: Man braucht Erfahrung und kein dickes Equipment
-
Nö ich würde nicht im Internet für Inhalte zahlen. Ist einfach mein Einstellung hierzu.
-
et rollt janz jut
-
Am besten ist immer noch die Gesichtsausdruck bei Deinen Videos: unschlagbar
