Für Drums sollten 2x2 eingeplant werden. Für Porntoy Kits halt mehr. 4 Meter Tiefe sollten auch sein, wenn möglich. Bei 3 Metern Tiefe, gehen meist in der Mitte von der Tiefe 2 Meter für Drums ab. Da kann man davor net wirklich noch gut stehen mit Gitarren, Bodentretern, Mikroständern...
Beiträge von Seven
-
-
-
Ich würde mir als erstes ein weiteres Crash kaufen. Ich würde hier ein 14" Crash nehmen, die meisten anderen aus dem Forum eher ein 18er. Nach 2 Crash würde ich dann mal ein Splash hinzufügen und dann ein China.
-
Am wichtigsten ist diszipliniert spielen. Glas reflektiert recht stark und es gibt ein mordsgeschepper, besonders im Mittelhochtonbereich. Also recht leise spielen und eventuell eben Bassdrum und Bass abnehmen damit von "unten" ein wenig "Wärme" kommt und es net nur ekelhaft scheppert. Wenn der Raum so schlimm ist, wie man ahnen kann, dann gibts net viel zu retten. Helfen würde, einige Wandflächen mit ordentlich Molton abzuhängen um die Reflektionen zu dämpfen. Aber der Aufwand steht dann in keinem Verhältnis zum Nutzen, bei dem kleinen Gig.
-
Gesangsmikros aufbauen, diszipliniert spielen und gut. Wenn bei euch keiner Ahnung von der Materie hat, wirds meist mit abgenommen nur schlimmer
-
Ich sehe das bei meinem Onkel. Der ist 48 und hat jetzt angefangen bei meinem Dad Gitarrenunterricht zu nehmen. Gut das ist eher n Vorwand um später zusammen in die Kneipe zu gehen....
Nee im Ernst, meine Tante ist total verwundert, was der gute mit fast 50 nochmal für eine Energie und was für einen Ehrgeiz an den Tag legt. Wenn es Spass macht, wäre es doch doof es nicht zu machen.
-
Du hast das richtige getan :O
-
Zildjian K Hats sind ganz allgemein auch meine Favourites. Aber da macht man ab nem gewissen Alter/Grad keine Kompromisse mehr und kauft das Ding eben. Muss man eben länger sparen oder die nächste Investition länger aufschieben, dafür ist man auch länger glücklich.
Was bringts 25 Hihats zu testen und am Ende das viertbeste zu nehmen, wohl wissend, dass es drei Hihats gibt die mir besser gefallen. Das heisst doch, dass ich mit Verlust das Ding irgendwann verkaufe und mir doch die Nr.1 hole. -
Ist jemand "on board" der ein wenig Ahnung hat bei dem "Event"?
-
Gibts da net auch was mit nem dicken Z als Bottom? Ich finde meine Kombi mit K Top und Z Bottom ziemlich genial.
-
Kommt vor. Heutzutage baut keiner mehr was für die Ewigkeit. Kontaktier den Hersteller. Ich hab mit Hearsafe und Fischeramps sehr gute Supporterfahrungen gemacht
-
Wie hat es ein Forumsmitglied so nett in ner 1 stündigen PN Session gesagt:
"Dafür das OCDP nur ihre HW an Kellershells schrauben sind die Dinger ganz schön teuer."Naja Spass kost. Wer in sein will, muss meistens Zuschlag zahlen. Ich hätte mein aktuelles Kit auch günstiger bekommen wenn ich ne unbeliebte Farbe und keine schwarze HW genommen hätte. Aber wenn wir unsere Instrumente rein rational kaufen würden wäre ja langweilig und außerdem gäbs dann keine Porsche und Ferrari und die schönen Dinger die man im Autoquartett gesammelt hat.
Wem etwas gefällt der solls kaufen. Ich hab mir, meinem Geldbeutel und erst recht dem Forum gegenüber kein schlechtes Gewissen, einen Sack voll Geld nach Oxnard geschickt zu haben. ICH bin zufrieden und das zählt.
Und wenn einer meint das es ihn glücklich macht ein Worldmax macht ihn glücklicher als ein OCDP, dann soll er das kaufen und wenn der andere meint, ein OCDP sorgt für mehr freudige Erregung, dann geht das Geld eben dorthin.
Ich kenne n Kollegen, der prügelt aus nem 9000er Yamaha mit Pinstripes einen Sound raus. Ich würde mal sagen, 95% der Leute aus dem Forum, die das Kit unten hören würde NIE drauf kommen, dass der Kollege Pin Stripe spielt. Zum Sound gehören eben mehr Sachen als ein bestimmtes Holz in einem bestimmten Alter und bestimmte Spannreifen oder bestimmte Tomhalterungen etc.
Wieso wird hier sowenig auf den Drummer selbst als Soundfaktor eingegangen. Macht euch mal den Spass und baut ein Kit auf, mikrofoniert es und lasst 4 verschiedene Drummer spielen. Das wird 4 mal verschieden klingenNaja jezz bekomm ich eins aufn Deckel, weils dermaßen OT wird...
-
Hallo eine Stunde keine Antwort und schon nervös
Das Ding funzt, laut mir bekannten Erfahrungsberichten. Allerdings klanglich und auch von den Dropouts kein Vergleich zu Sennheiser oder eben Shure ab PSM 600/700.
Ich würde mir in dem Preissegment gebrauchtes EW 300 holen. -
Usable sind die db technologies Sachen. Allerdings sind die Sennheiser Teile schon Welten besser. Kann man ja auch einbuchten. Würde auf jeden Fall Sennheiser empfehlen. Bei Shure wirds teurer und nicht unbedingt besser.
-
-
N Monat ist gut. Der "durchschnittliche Händler" bestellt vor der Messe erst mal gar nix mehr. Und danach rechnet er mit 7-8 Monaten Lieferzeit. Eine leichte Verärgerung über die Vorgänge um den Vertrieb war jedem Dealer anzumerken.
-
Ich hab den Rat eines sehr geschätzten Kollegen ernst genommen und spiele seit einem guten Jahr live 95% der Songs mit Klick. Früher hab ich komplett ohne gespielt und danach hab ich immer einen Klick zum Einzählen genutzt.
Ich hab mich dran gewöhnt und fühle mich mit Klick nun einfach wohler/sicherer.
-
Zitat
Ich persönlich hab eigentlich garnix gefunden was da direkt rankommt.
Dann kauf doch das Reference, wenns dir am besten gefällt. Mir gefällts net, aber das erhebt ja nicht im geringsten Anspruch auf allgemeine Gültigkeit.
-
Erlaubt ist was gefällt. Und hier gehts darum was DIR gefällt. Notfalls einfach mal ne eigene Trommel mitnehmen und daneben aufbauen. Dann ne halbe Stunde angucken. N Kaffee trinken gehen, wieder in den Store kommen und sich das angucken. Wenns passt, dann kaufen.
-
Ja ich hab das auch mit P3 gespielt. War besser aber net gut.