Ich würde erstmal ohne Shaker testen. Ich hatte einen und hab den wieder verbuchtet. Mir war der Aufwand mit Amp, Station etc einfach zu groß für das Endergebnis.
Beiträge von Seven
-
-
Das Masterworks bei Drums Only besteht, laut Angaben des Chefs, aus ner Mahagoni Bassdrum und die Kessel der Toms sind komplett Maple.
Ja rot ist irgendwie in zur Zeit und gefällt mir auch so richtig gut. Das Reference von Manuel find ich richtig klasse (optisch) und auch das neue Kit von Scarlet_fade gefällt mir sehr gut.
-
Sollte es E-Drum sein, isses gut. Sollte es kein E-Drum sein isses auch gut.
-
Das mit dem zu schnell spielen ist in der Tat öfter ein Problem und da gabs bei uns auch hitzige Diskussion. Vor allem unser Bassist ist oft der Meinung, dass schneller gleichzusetzen ist mit "mehr abgehen" und in direkter Relationen zu dem Faktor "Groupies nach dem Gig" steht.
Aber da lasse ich mir nicht reinreden. Ich bin in dem Punkt der Bestimmer und sage wo es lang geht. Und daher werden die Covernummern größtenteils in Originaltempo gespielt (+- 3 BPM). Es sei denn es ist ne eigenen Version und die soll halt so sein, aber dann ist auch mehr "anders" als das Tempo.
-
Die Fotos:
Das Kit 1:
Also ein DW Finish Ply in Lava Oyster in den allseits beliebten (vor allem im Forum ;)) Maßen 22/10/12/14 plus 14x5 SnareKit 2 hab ich leider kein Bild mehr. Aber ein DW Satin Oil in 22/8/10/12/14 mit 3 Ständern und Cases.
Kit 3:
Ein Pearl Masterworks in 22/10/12/14/16 für den echt heißen Preis von 3190 €.Kit 4:
Wo wir bei einem MMX in Scarlet Red wären. In 22/10/12/14Kit 5:
Pearl Reference
Hätte ich gerne gehabt in 22/8/10/12/16 und in Scarlet Red. -
Also wer 2000 € oder mehr für ein Set ausgibt, sollte in erster noch eine weitere Sache mitbringen: Zeit. Und davon sehr viel. Ich habe ja grade eine Investition in ein sogenanntes "High End Set" hinter mir und hab dann einige interessante Sachen herausgefunden.
Ich hatte, bis auf ein Set, alle in Frage kommenden Sets schon mal gehört. Allerdings unter jeweils anderen, nicht vergleichbaren Umständen. Und was kam beim testen der in Frage kommenden Sets nebeneinander heraus? Das Kit, dem ich Vorfeld am wenigsten zugetraut hatte, hat das Rennen in punkto Sound gemacht.
Auf der Messe wirklich testen is Bullshit. Für richtiges Testen brauch man einen Moment, solange lässt dich kein Betreuer von nem Stand an einem Kit. Und auf der Messe wird dich auch keiner mit nem Stimmschlüssel an dem Kit hantieren lassen.
Gutes Beispiel: Ich war die Tage bei Drums Only (sorry aber ich muss echt mal Werbung machen an dieser Stelle) in Koblenz. Da waren dann im Testraum einige Leute die hier und da mal was angespielt haben. Ich hatte ernsthaftes Interesse an dem dortigen Masterworks und ließ mir die Kiste aufbauen. Als die stand, kam der Chef und hat eben erstmal alle anderen rausgeschickt, damit ich in Ruhe testen und vergleichen kann. So stelle ich mir den Service als Kunde vor. Und der Kaffee war eben auch top.Was sehr gewöhnungsbedürftig aussieht aber in meinen Ohren sehr geil klingt, ist das "Short Kit" (ka wie das heisst) von OCDP bei DO.
Hätte ich es nicht gespielt, hätte ich nicht geglaubt was aus der Kiste rauskommt. Gut die Optik muss einem gefallen und ich hätte gerne das große Tom tiefer. Aber hier gilt die Devise: TESTEN-TESTEN-TESTEN.
Und nicht das erstbeste nehmen. Im Endeffekt habe ich das Set gekauft, was ich im ersten Laden als erstes getestet habe. Aber ich bin danach noch 500 km gefahren und hab viele weitere Sets gespielt. Ich denke ich bin auch so zufrieden mit dem Set, weil ich eben weiss, dass ich das für meinen Geschmack beste gefunden habe und nicht denke, hättest du noch hier das Ding gespielt oder da nochmal das getestet....
-
Ich hab ja in meiner Kaufphase letztendlich sehr viele Kits auch angespielt, bin viele 100 km dafür gefahren und habe einige Reference Kits gesehen und auch gespielt. Daher würde ich gerne noch meine Meinung hier anbringen.
Auf dem Papier (Konzept) sieht das Reference top aus. Es liegt zwischen MMX und Masterworks, es ist die neue Oberklasse von Pearl, es ist best of both worlds, es nutzt das beste der Hölzer was ich jeweils brauche etc. Soviel zum Marketingteil. Da haben die Jungs von Pearl ganze Arbeit geleistet. Mir als bekennendem Pearlfan hat das so gut gefallen, dass ich ja fast blind eins bestellt hätte. "Das kann ja nur gut klingen", "MMX und Masterworks gefallen mir sehr gut, dann kann das Reference ja auch nur gut sein". Das waren so die Gedanken im Vorfeld.
Das Anspielen brachte aber eine riesengroße Ernüchterung. Die Toms sind prima in meinen Augen. Sehr gut kontrollierbares Sustain, gute Stimmbarkeit und ein "interessanter Sound". Klingen recht offen, attacklastiger und mit mehr oberen Mitten und Höhen als DW Toms, aber viel weniger "pappig" als MMX. Gelungen, das Konzept geht auf. Aber die Bassdrum
MMX Bassdrum in meinen Augen mit das beste auf dem Markt. So soll eine Bassdrum klingen. Viel Lowend, rund, fett. Masterworks setzt da noch eins drauf und bietet noch mehr Lowend im Sound. Hammer. Auch Export Bassdrums klingen in meinen Ohren schon sehr gut. Ich sehe im Bereich Bassdrums auch eine absolute Kompetenz von Pearl. Und das Reference hat den schlechtesten Bassdrumsound den ich von eine Pearlbassdrum jemals gehört habe. Ich tippe einfach mal, dass auch die 8 Schichten Holz dazu beitragen. Denn MMX und alle von mir gespielt Masterworks hatten dünnere Kessel. Und das Masterworks ist bei gleichen Trommelmaßen "trotz" dünnerer Kessel lauter. Der Sound der Reference Bassdrums war nicht rund, neigte zum "boing", hatte sehr wenig low end, dafür viel (für Pearl Verhältnisse) und irgendwie undefinierten Kick.
Ich habe gespielt jeweils in 22x18:
- MMX
- Masterworks
- Reference
- OCDP
- DW
- Starclassic
- D-LiteUnd die Reference Bassdrum ist da bei mir mit Abstand durchgefallen. Ich hab sie gespielt mit Resoloch, ohne Resoloch, mit Dämpfung und ohne Dämpfung. Ich hab dran rumgestimmt und ich hab hab drei verschiedenen Dealern in drei verschiedenen Räumen angespielt und kam immer zum gleichen enttäuschenden Fazit (und das wie gesagt als Pearl Fan).
Dazu kommt, dass die Farbauswahl beim Reference mehr als bescheiden ist. Das Purple Craze, welches im Web noch ok aussah, ist in der Realität ein glitzerndes Lila. Damit kann ich vielleicht bei ner ABBA Coverband spielen....
Das Scarlet Fade ist ok bis wirklich gut von der Optik und die anderen Farben gefallen mir so schon nicht besonders. Wieso nicht auch ein paar "Standardfarben".
Dazu kommt der Vertriebswechsel. Pearl Sets werden von den Händlern grade nicht bestellt, da die Konditionen noch völlig unklar sind. Keiner weiß, wie es da weiter geht. Die Lieferzeiten von Pearl sind in der Vergangenheit stark angestiegen und werden momentan von den Händlern mit 6-8 Monaten beziffert. Außer den Reference Sets, die im moment bei den Händlern stehen, kommt man kurz/mittelfristig (8 Monate sehe ich durchaus als mittelfristig) nicht an ein neues Reference Kit in seinen individuellen Maßen und Farben heran.
So das musst aus meiner Sicht gesagt werden.
-
So wie ich das mitbekommen habe, nachdem ich mit sehr vielen Leuten im Laufe meiner Drumsetsuche gelabert habe, hat M&T wohl den Vertrag gekündigt, weil Pearl ein paar neue Anforderungen in den Vertrag haben wollte, die M&T nicht gepasst haben. Mal sehen wann ich n Kollegen wieder treffe, der bei M&T arbeitet, dann werd ich vielleicht zu den Gründen mal was aus erster Hand erfahren.
Aber Vertriebswechsel in der letzten Zeit und nahen Zukunft echt sehr viele in Deutschland. Naja mal sehen was sich ändert... -
Ich hab da einen einfachen Lösungsansatz. Zumindest bei mir waren es immer nette Kollegen, die aber leider keine Kompetenzen in punkto Tuning besaßen. Und es ist bekanntlich leichter ein Highend mit mieser Stimmung zu verhunzen als ein Einsteigerkit mit guten Fellen und guter Stimmung klingen zu lassen. Viele denken, wohl DW (oder Starclassic, oder Masterworks etc) und gut, das wird schon. Aber mit der "Edrum Mentalität" (aufbauen, spielen, klingt schon irgendwie) isses halt net getan.
Hab die Kiste dann eben mal mikrofoniert und mal reingehört. Der Eindruck hat sich verstärkt:
Die Kiste klingt deutlich wärmer und runder, hat weniger Attack (im Vergleich zum attacklastigen Ayotte) und stellt somit genau das dar, was ich mir vorgestellt habe. Ich hab beim Ayotte für Toms und Bassdrum am Pult immer 3 parametrische Filter gesetzt. Und immer im Bassbereich geboostet, dafür in den Lowmids "Dröhnfrequenzen" rausgezogen. Mit dem DW brauch ich keinen bis kaum EQ Einsatz und das Ergebnis ist besser. Ich kann Leute verstehen, denen Masterworks Toms besser gefallen, und auch die Reference Toms klingen attacklastiger aber den DW schon sehr ähnlich. Aber das ist halt einfach nicht mein Geschmack. -
Das D112 macht mehr Eigensound als das B52. Das B52 klingt IMHO wärmer und weniger KICKlastig. Man kann sicher mit beiden arbeiten, wobei das B52 in der allgemeinen Technikerszene bevorzugt wird.
-
So und den wohl wichtigsten Vergleich konnte das neue Set auch für sich entscheiden. Es gefällt mir DEUTLICH besser als das Ayotte was noch im Keller steht.
Ich kauf mir wohl besser schon mal n Helm und grabe mir ein Loch, bevor ich die Schelte des gesamten Forums abbekomme, weil ich ein Ayotte für ein DW eingetauscht habe. Es tut mir ja leider, aber nicht nur mir gefällt das DW einfach besser. Vom Design sowieso und vom Sound hat es mich überzeugt. Ich war anfangs sehr skeptisch, da ich nie im Laden n DW angespielt habe, sondern nur von anderen "Schlagzeugern" und da klangen die Kisten selten gut und nie überzeugend. Beim Direktvergleich mit anderen Sets und mit ordentlicher Stimmung geht mir da aber die Sonne auf.
Wobei die Reference Toms sehr nahe am DW Sound sind, nur noch ein wenig mehr Obertonspektrum als die DW, was mir aber weniger gut gefiel. Und die DW Toms haben eindeutig das besser kontrollierbare Sustain. Mehr als eine Enttäuschung war die Bassdrum bei den Reference Kits. Ich hab mehrere an mehreren Orten gespielt und das ist einfach nix. Zu patschig, wenig Low End und einfach nicht rund. Ich muss sagen, so eine schlechte Bassdrum habe ich von Pearl noch nicht gehört. Habe daneben ne MMX gespielt: Super. Daneben ne Masterworks: Richtig super.
Und ich habe gespielt mit Loch, ohne Loch, mit Dämpfung und ohne Dämpfung. Nichts hat mich überzeugt. Nebenbei muss ich sagen, die Farbauswahl beim Reference ist...besch...eiden. Außer dem Scarlet Fade gefällt mir da nix. Und in real fand ich es noch schlimmer als auf Photos. Dazu der neue Vertrieb von Pearl und Lieferzeiten jenseits von Gut und BöseDas DW in Satin Oil war ja eh schon verkauft.
Dann gabs halt noch das Masterworks. Das hatte ich sehr gut in Erinnerung. Allerdings gefiel mir die Farbe nicht so wirklich und in natura war das Sunburst doch eher braun. Bassdrumsound war so richtig gut. Toms waren nicht so rund wie bei DW. Wobei der Unterschied im Bassdrumsound zwischen DW und Masterworks hauptsächlich in der Lautstärke liegt. Das Masterworks hat sicher mehr Low End aber ist auch einfach lauter. Aber vom Soundcharakter liegt, wenn man das vernachlässigt, nicht soo viel zwischen den Bassdrums.
Was ich dann noch angespielt habe, war OCDP. Das sind schon richtig amtliche Kisten. Ohne Zweifel. Nix was die Welt verändert, aber einfach gut. Optik ist halt Geschmackssache, paar gefallen mir recht gut und andere gehen einfach gar nicht. Gut gefallen haben mir da vor allem die Bassdrums und die hohen Toms. Auch diese absolut kurzen Kessel bei Bassdrum und Toms sind gut. Die Bassdrum mit 22x12 klang eher nach nach 20" Tiefe als nach 16". Rund, satt und viel Low End. Bei diesen kurzen Toms sind die hohen relativ gut, bei den größeren klingts dann mittelmäßig. Da fehlt dann Volumen.
Ach ja, es gab ein neues Hihat: Zildjian Z/K in 13". Es gab noch n paar schwarze Pearlständer, passend zur schwarzen Hardware vom neuen Kit.
Noch kommen werden:
- 18" Paiste Line Full Crash
- 16" Paiste Line Full Crash
- 16" oder 18" China
- 10" Sabian HHX Evo Splash
- entweder ein 8er oder 16er Tom zum SetEs ist noch etwas Geld da und es kommt auch wieder. Wird step by step ausgebaut. Sodele Bilder mache ich, wenn ich den Keller mal richtig aufgeräumt habe.
-
Kurzes Statement bevor ich mich mit der Kiste einschließe:
Es ist Kit 1 geworden. DW Collector Finish Ply in Lava Oyster. Die genialste Farbe in meinen Augen ever. Also mich flasht die Optik so richtig. Schwarze Hardware. Und der im Kit stimmigste Sound.Kit 2 war ein gebrauchtes DW Collector in Satin Oil.
Kit 3 war ein Masterworks in Sunburst Finish
Kit 4 war ein MMX
Kit 5 war ein Reference
Ich werde später ausführlich und mehr berichten. Ich hab lange getestet und alle relevanten Sets nebeneinander testen können und mich nach langem Überlegen entschieden. Nur soviel: Das Reference hat mich aufgrund der vielen positiven Vorberichte enttäuscht, ich hatte aber auch recht hohe Erwartungen.
Bis später... -
So heutiger Statusbericht.
Um 8 anne Uni bis geplant 15 Uhr. Seminar mit Siemens...dauert länger...ich werde nervös...will doch heute wieder einen versuch starten....Um 1630 ist dann endlich Ende. Ich die Mailbox abgehört. Auto ist fertig.
Also ich mit dem Leihwagen (VW Fox; Zitat des Serviceleiter gestern bei der Übergabe: "Das ist kein Auto an sich...") erst Gitarristen eingeladen und dann in die Werkstatt. Der damalige Verkäufer, der Serviceleiter und der Serviceberater kommen gleich zu mir. Grinsen mich an. Zylinderkopfdichtung war kaputt, noch n Sensor etc. Aber jezz würde alles gehen. Ok. Rechnung geht mal wieder aufs Haus und ich bekomm ne Flasche Wein für die Unannehmlichkeiten. Ok kann ich mit leben. Also ab in den ersten Laden.
Dort rein und es war keins der Kits spielbereit. Erste Enttäuschung. Kit 1 stach mir aber sofort ins Auge. HAMMERFINISH!!!. Naja ich dann mal so leicht angefangen zu fragen. Der erste Verkäufer ohne Ahnung und Kompetenz musste alles selbst beim anderen Verkäufer nachfragen. Also mit dem geredet, warum das Set so teuer wäre. (Ist es wirklich im Vergleich zu anderen Händlern). Der will mir was von UVP erzählen. Naja is mir egal. Also lasse ich ihn mit dem Rechner alleine und nach 10 Minuten war das Kit auf einmal 400 € billiger. Geht doch. Ich frage, weil schon spät, ob ich es anspielen könnte morgen in Ruhe. Nein ginge nicht, weil morgen zuviel los wäre. Irgendwie glaubte er noch nicht an meine Kaufabsichten hatte ich das Gefühl. Naja ich dann so am Rande mit dem Gitarristen gelabert, von wegen das und das Set in dem und dem Laden. Auf einmal konnte er eine Set in ner viertel Stunde abbauen und "meins" aufbauen und er war freundlich. Komisch. Naja angespielt. Tomsound: Gigantisch gut. Snaresound top und viel besser als erwartet. Bassdrum ging so: ABER ohne Dämpfung und ohne Resoloch klingts halt bissi dröhnig/resonant. Im Setkontext wars ok. Also gemischter Eindruck. Auch Stimmen am Kit war schön. Gute Stimmbarkeit und mehrere Sounds möglich. Hat meine Sounderwartungen übertroffen, bis auf die Bassdrum. Naja dann bissi nett gelabert und zum Vergleich andere Kits im Raum angespielt. Die klangen ähnlich von der Bassdrum (also resonant, weil auch ohne Loch) aber weniger Schub. Besser war ne MMX Bassdrum in 22x20. Das war schon ok, aber bissi "patschig". Zu guter letzt noch ne andere DW Bassdrum mit anderen Finish in derselben Größe aufgebaut mit Powerstroke 3 und Dämpfung aber ohne Resoloch und das ganze klang schon sehr gut.Ich hätte die Kiste sofort mitnehmen können. ABER der allererste Eindruck war ja net 100%, außerdem will ich ja noch 2 Kits testen (was ich morgen machen werde). Aber der Preis ist nun absolut ok. Der Verkäufer erkannte meine Kaufabsicht und war dann auch nett und hilfsbereit. Das Set ist für mich reserviert und morgen gibts dann definitiv ein neues Set.
Hauptcontra bei Kit 1 ist das es "nur" 3 Toms hat. Die anderen beiden hätten eben 4. Aber nachkaufen ist ja net das Ding. Und außerdem spiele ich eh 95% der Zeit nur 2 oder 3.
So das ist der Stand der Dinge....
-
Ich weiss net ob ich lachen oder heulen soll. Die guten und schlechten Nachrichtigen wechseln sich heute ab.
Nachricht vom Autohaus: Fehler gefunden und net tragisch. Kostenpunkt 160 €.
Nachricht vom Autohaus danach: Versicherung wird den Schaden nicht zahlen.
Bei der Abholung erklärt sich Autohaus kulant und erlässt die Rechnung, weil ich den Wagen erst kürzlich gekauft habe.
Ich setz mich also ins Auto und hole daheim mein Geld und fahre auf die Autobahn.
AN DER SELBEN STELLE WIE GESTERN AUS DEMSELBEN GRUND LIEGENGEBLIEBEN.Ich glaub das ist ein Wink des Schicksal, mein Schlagzeugglück woanders zu suchen....
-
Naja einen Kandidaten hab ich ja selbst noch nicht gehört. Daher muss ich, auch wenns schwer fällt, weiter die Bälle flach halten...
-
Also es wird n neues Kit geben. Das ist Fakt. Ich hoffe mal, dass die Geschichte mim Auto nix so tragisches ist. Außerdem hab ich die Karre erst seit 2 Monaten und da ist noch Gebrauchtwagengarantie druff. Muss nur n prozentualen Anteil an den Materialkosten tragen. Und ich hoffe das wird net zu ernst. Sollte es doch ernst werden, muss ich beim Set eventuell Abstriche machen oder MAL WIEDER ein familieninternes Darlehen aufnehmen. Mein letztes für den Autokauf hab ich grade erst zurückgezahlt
Ich warte ja als aufn Anruf vom Autohaus, was nun Sache ist.Also neu lackieren kommt NIEMALS in Frage. Ich kauf doch net für teures Geld n Kit um dann umzulackieren. Eigentlich habe ich bei der Farbe keine Wahl: Ich müsste eigentlich DIE Farbe nehmen, die mein Dad vor 24 Jahren beim Kauf seiner Strat auch genommen hat, da war er genau so alt wie ich jetzt und das wäre dann Kit 3...
Naja Hirngespinnste. Ich hoffe ich hab bald was neues
-
Die Entscheidung fällt erst vor Ort, da ich ein Set noch gar nicht kenne. Und ich in punkto Optik natürlich nicht nur nach Bildern gehen will. Bilder fürs Forum gibts dann. Wird ein netter Thread auch mit Bildern meines ersten Kits (Ludwig), die ich hier gefunden habe. Obwohl MEINES gelogen ist, ich habs "gestellt" bekommen.
Hab zum Glück einen Laden gefunden wo ich alle in Frage kommenden anspielen kann. -
Heute hätte großer Tag SEIN SOLLEN.
Aufgestanden. Auf die Spasskasse gefahren. Geld geholt. Friseurtermin wahrgenommen. Auf die Autobahn und ab Richtung erstem Drumstore. 30 km --> BLINK BLINK BLINK. Kühlwassertemperatur zu hoch. Zack raus. Kühlwasser nachgefüllt. Laufen lassen. Auto zieht Wasser. ADAC gerufen. In die nächste Werkstatt schleppen lassen und sehen wie ich das schöne Geld jezz wohl in das Wohl meines Autos stecken kann, wenn ich Pech habe. -
-
Ich hab mit ner 4200er problemlos 12 Inputs bei gleichzeitig 4 Spuren Playback gemacht und im Mixdown 38 Spuren mit genug Inserts und FXsen.
Leider kann man anhand von der Umdrehungszahl nicht wirklich auf die letztendliche Performance der Platte schließen. Ich hatte in meinem alten Notebook die 4200er durch ne 5400er ersetzt und die war definitiv langsamer und bekam im Mixdown bei 38 Spuren Probleme.
Ich sags zwar ungern, aber mit teure Markenplatten hab ich die besten Erfahrungen gemacht.