Ich finde grade den Mut zur Lücke gut. Man bekommt doch mit 10/12/16 ne viel größere Bandbreite hin als mit 12/13/16.
Beiträge von Seven
-
-
Da gibts doch mehrere Möglichkeiten für Halterungen innerhalb der Bassdrum. Alternativ kann man auch mit arbeiten mit Yamaha Subkick VOR der Bassdrum und einem weiteren Mikro auf der Schlagfellseite. Allerdings muss dann rumprobiert werden und auf die Phasenlage geachtet werden. Wenn ein Mikro aber intern einmal gescheit ausgerichtet ist, muss man da eigentlich auch nix mehr ändern, es sei denn die Soundvorlieben ändern sich auch.
-
1 € pro Mannstunde.
Nee da würde ich net mal erwarten, dass der Tech sich alleine die Schuhe binden kann. -
und im pa-forum gibts lustige beiträge von technikern über musiker. das gibt sich net viel.
-
Zitat
aber so sind se halt, die GAS'ler
Richtig
Und ich muss doch sonstige Defizite kompensieren..Ich hoffe nächste Woche steht das neue Kit im P-Raum...
Und ja, der Preis war mehr als adäquat, sonst wäre es auch nicht weggegangen.
-
Ach du hast Cubase.
Nun dann mach mal geschwind eine Anhebung bei der Stimme von 2-3 db bei ca 3000 hz, Q=1.0 und dann noch ne Anhebung von 2 db bei ca 8000 hz und Q=0,5.
Das sollte die Stimme ein wenig präsenter und klarer machen. -
Das Ayotte hat meinen persönlichen Geschmack nicht getroffen. Und das Kit Nummer Eins ist mitnichten ein Dixon, sondern ein DW.
-
Wenn am Mix noch was gedreht werden kann, die Stimme bissi lauter und vor allem mal etwas klarer machen die Stimme, das klingt wie durch 10 Matratzen hindurch gesungen.
Ansonsten go ahead guys -
Sehr lustig und geiler Snaresound
-
Kit 2 is sold und somit out of competition
Es war ein DW Kit Satin Oil in Schwarz (22/8/10/12/14) mit Cases und 3 Stands und eben gebraucht. Hätte kosten sollen 3000 €.Aber es war eigentlich eh nicht mehr in der engeren Ausqual...
-
Macht mehr "wuuuuufffff" als "wummmms". Man braucht allerdings bei der Wiedergabe auch entsprechende Mittel, sonst ist der Effekt kaum wahrnehmbar.
-
Also alleine ohne weiteres Mikro macht das nicht wirklich Sinn und man muss mit Phasenlage aufpassen, sonst holt man sich da 1a Phasenschweinereien ins Haus.
-
Ich bin da eher Labgruppen Fan. Wobei ne Vortex sicher bei weitem nicht so schlecht ist, wie sie von vielen gemacht wird...
-
Jeder Techniker ist dankbar wenn das Loch sich auf mindestens 3/9 Uhr oder gar höher befindet. Punkt aus.
-
Zum Stand der Dinge:
- Das Ayotte ging heute bei Ebay weg.
- Ich werde nach Geldeingang Kit 1 und Kit 5 nochmal testen und dann weitersehen.
- Ich freue mich auf jeden Fall auf ein neues Drumkit -
Also bei 70 Pax muss man nicht zwangsweise alles abnehmen. Ich würde da generell erstmal vom Schlagzeug nur Bassdrum abnehmen.
-
Du musst halt Behringer Produkte richtig einordnen und auch differenziert betrachten. Für den Preis eines Allen Heath Wizard bekommt man halt einige Behringerpulte. Die haben so in der Richtung auch n 19" Teil was allerdings auch afaik so um die 600 € kostet, also schon kein lowest budget mehr und auch nur 4 Auxe hat.
Ich würde für kleine 2-8 Kanalpulte für den Proberaum, wenn ich keine hohen Anforderungen habe sofort ein Behringer nehmen. Das tuts halt einfach. Da kommts auf den Sound nicht so an und es ist ja so, dass die meisten nicht hören ob da nun ein Soundcraft im Proberaum werkelt oder ein Behringer. Da kommen einfach noch so viele andere Soundkomponenten hinzu, da macht der "Sound des Mischpults" einfach wenig aus. Gut die Teile gehen irgendwann kaputt, aber das im Proberaum kann ich das Risiko eingehen.
Es kommt dabei aber auch immer auf den richtigen Umgang an. Wird etwas bewegt, gehört es in ein ordentliches Case, das Case wird nicht geworfen oder sonstwie misshandelt.
Wenn ich mit der ganzen Sache ein wenig professioneller werde und auch Geld damit verdiene, dann würde ich mir halt was gescheites (da gehts wie gesagt mit Wizard und GL Serie los) kaufen. Oder wenn ich eben das Geld besitze und einfach Spass dran habe, über gutes Equipment zu spielen, statt mein achsoteures Drumkit mit den 50 € Mikros abzunehmen und über ein 200 € Mischpult an 200 € Boxen zu verstärken. (HALLO Flaschenhals :D)
Es gibt wirklich Behringer Produkte die sind ihr Geld wert und eigentlich mehr als das. Die übertreffen deutlich teurere Geräte in der Performance. Das ist Fakt. Dann gibts wiederum Geräte von Behringer, die sollte man beser umgehend recyclen, bevor was schlimmes passiert. Es gibt Behringer Sachen, wo ich mich als Techniker weigere mit zu arbeiten und es gibt Behringer Sachen mit denen ich Events gemacht habe mit 3000 Besuchern.
Ein guter Ansatz: Für den Proberaum ein 8 Kanal Behringer Einwegpult für 100 € oder was die halt kosten und wenn ich einen (mehr oder weniger wichtigen) Auftritt habe, dann dackel ich zum Verleiher meines Vertrauens und leihe mir irgendwas zwischen A&H Wizard und Midas XL4.
-
Ich würde 10/12/16 nehmen, auch wenn die meisten hier im Forum momentan größere Toms empfehlen. Die Bandbreite der möglichen Sounds ist einfach größer. So kann man das 10er recht tief stimmen und kommt so in die Richtung 12/13/16 oder man knallt es eben fester drauf und hat mehr Variation im Sound (wie ich es machen würde).
Ich stimme meistens auch nicht in gleichen Intervallen (gute Ausrede eigentlich, weil würde ich sicher eh net gut hinbekommen :D) sondern die beiden kleinen Toms eher hoch und die beiden tiefen Toms eher richtig tief.Gut ist Geschmackssache...
-
Puha
eine sehr überzeugende Darstellung/Vorstellung. -
Wenn du n Laden findest, der dir für den Preis was auch nur annäherungsweise gescheites (gut ist eh ausgeschlossen) verkauft, nenn ihn mir, denn dann wäre naheliegend, dass er auch ein Masterworks 8 piece Set für 600 € raushaut.
*scnr*