Wenn wir auch ein wenig off topic werden, welchen Drummer außer Alex erkennt man denn noch gleich am Sound??? Wer hat den wirklich "seinen" Sound?
Beiträge von Seven
-
-
Artist: Led Zeppelin
Drummer: John Bonham
Song: Rock n RollThere you go
-
Ich denke es liegt halt auch viel am Mix. Früher war es einfach mehr "Geschepper". Das Hihat eher auch mal bissi mehr geöffnet und große lange klingende Crashes. Die Bassdrum nicht totgedämpft und mit EQ gradegebogen, sondern ruhig ein wenig resonant, klingt so einfach größer. Die Trommelgrößen sind ja bekannt und am einfachsten ist der Sound dann auch mit den Originalgrößen zu erreichen.
Mir gefällt der späte Ringo Sound bei den Beatles recht gut. (Sgt. Pepper Album) und eben auch John Bonham. Ich finde der Bonham Sound findet seine aktuelle Fortsetzung im Van Halen Drumsound auf der Balance. Bassdrumsound und Snaresound gehen schon sehr richtig Bonham, sind aber trotzdem "moderner". Balance ist für eines der am besten Produktionen vom Sound her gesehen.... -
Ich empfehle hier dem Kollegen NICHT den Kauf eines A&H Pultes, sondern habe lediglich geschrieben, dass für MICH mit Wizard und GL der Einstieg in eine sinnvolle Größenordnung beginnt. Falls das nicht so rüber kam, möchte ich dies hiermit berichtigen.
Muss jeder wissen was er (ausgeben) will... -
es geht nur ein signal pro kanal, also entweder line oder xlr
-
Ein Lineeingang ist ganz grob übersetzt ein KLINKENeingang. Pro Kanal hat man NORMALERWEISE normalerweise einen XLR (in der Regel Mikrofon)Eingang und einen Lineeingang (eben für Klinken). Bei den kleineren Mixern sind dann meistens die letzten Eingänge (auch Auxreturns kann man grob noch als Lineeingang dazurechnen) ausschließlich als Lineeingänge ausgelegt.
Pro Mikro oder Linesignal geht in der Regel EIN Kanal drauf. Teilweise haben die Pulte auch Stereoeingänge, zb für Effektreturns oder Stereokeyboards. Das sind im Prinzip zwei Eingänge, bei denen der eine Eingang komplett nach Links und der andere komplett nach rechts gepannt ist (also nachher nur auf der rechten Box/PA-Seite etc) zu hören sein wird.
Alternativ kann man natürlich ein Stereokeyboard auch auf zwei normale Lineeingänge legen und dann mittels des Panoramapotis die beiden Kanäle auf die Stereobreite verteilen.Der 1604 hat 16 Eingänge, die sowohl über Line als auch XLR Eingänge verfügen und 4 Stereo Aux Returns, wo auch nochmal Stereosignale (CD Player, Effektgeräte) angeschlossen werden können. Allerdings hier keine Möglichkeit das mit Channel-EQ zu bearbeiten.
Das mit den 6 Auxen ist so auch nicht ganz richtig.(MARKETING!!!)
Die ersten beiden Auxe sind pre/post switchbar. So far - so good. Die Auxe 3/4 sind post Auxe und lassen sich auf 5/6 schalten. Ich kann pro Kanal also entweder die Auxe 3 und 4 nutzen ODER 5 und 6. Ich kann nicht pro Kanal die Auxe 3 und 5 oder 4 und 5 etc. nutzen. Effektiv hat das Pult eigentlich nur 4 Auxwege. Es gibt eigentlich relativ wenig sinnvolle Fälle, wo diese Schaltung wirklich genutzt wird. Da es post Auxe sind, eigentlich auch nur für Effektgeräte. Und in der Klasse, in der das 1604 spielt, hat man selten 4 Effektgeräte dabei.Der meiner Meinung nach sinnvolle Einstieg beginnt mit dem Allen & Heath Wizard. Bietet auch 16 Eingänge in der 16er Version, hat aber einen 4 Band EQ (Mackie 3 Band) und 6 vollwertige Auxwege. Ne Nummer größer liegen dann Allen & Heath GL 2200 (nur noch gebraucht erhältlich) bzw. der Nachfolger GL 2400. Hier gibts dann 16er, 24er und 32 Kanal Versionen. Das sind in der PA Szene sogenannte Butter & Brot Pulte mit denen die "Budget" Jobs oft gemacht werden. Die Pulte haben sich als zuverlässige Arbeitstiere herausgestellt. Wer also was sinnvolles kaufen will und dabei nicht unbedingt in ein Midas investieren will, sollte sich GL 2200/2400 und den Wizard ansehen. Da hört dann die Spielzeug/Einwegklasse auf und Pulte beginnen, mit den man auch wirklich arbeiten kann.
-
Für mich ganz klar Presonus Firepod!!!
Wenn es in erster Linie darum geht, aufzunehmen
Wenn natürlich auch ein Mischpult angeschafft werden soll, sieht das eventuell anders aus. Aber die Presonus Preamps sind schon recht gescheit.
-
Erklärung Auxweg:
Ein Auxweg ist "Hilfsausgang" (klingt blöd, mir fällt aber nix besseres ein).
Ich denke die Grundfunktionen eines Mischpults sind ja klar. Oben am Gain stellt man die Empfindlichkeit ein, pegelt das Mikro/die Instrumente ein. EQ ist im groben auch klar.Unten mit den Fadern erstellt man dann seinen Mix. Also Stimme lauter, Bassdrum leiser etc. Ein Auxweg macht im Prinzip dasselbe: Man kann damit einen Mix erstellen, der (je nachdem ob pre/post) unabhängig vom "Mix der Fader" ist. Ich kann mache nun mit den Fadern den Mix für das Publikum und unabhängig davon, mit einem (Pre-Fader Aux) zb. den Monitormix für den Sänger. Da wird dann zb. der Gesang, die Acoustic Klampfe und das Keyboard draufgelegt, während auf den Fadern noch der Bass, Snare etc liegen könnte.
Pre-Fader heisst soviel, wie dass der Auxweg PRE/VOR dem Fader erfolgt. Eine Veränderung am Fader unten hat also keinerlei Auswirkung auf den Aux/Monitormix.
Eine weitere Nutzung von Auxwegen ist die Ansteuerung von Effektgeräten. Diese erfolgt in der Regel POST/NACH Fader. Post heisst soviel, wie dass eine Veränderung am Fader unten auch den Pegel im Auxmix ändert. Damit werden Sachen gemixt wie Chorus (gerne bei Acoustic Gitarren), Hall (Drums, Stimmen) oder Delay (Stimmen). Sinn der Sache ist hierbei, dass der Anteil vom Effekt ja gleich bleiben soll. Wenn der Aux Pre Fade wäre, dann wäre der Effekt immer gleich laut auch wenn ich den Fader bewege unten. Mache ich nun einen Soundcheck und stelle alles ein und mache nachher die Stimme am Fader lauter, würde bei einem Prefader Aux der Effekt ja anteilig zurückbleiben. Bei einem Postfader Aux wird der Effekt gleichzeitig mit lauter gemacht (oder eben leiser)
Auxwege werden also genutzt in erster Linie für Monitor (in der Regel Prefader) und für Effekte (in der Regel Postfader). NICHT auf Auxwege gelegt werden Sachen wie (Noise), Compressoren, Expander, externe Equalizier. Die kommen in der Regel in den Insert.
In den günstigeren Preisklassen haben die Mixer meisten fix einen Prefader Aux und einen Postfader Aux. Wenn teurer wird, wird meist auch die Anzahl der Auxe größer und die Möglichkeiten, diese zu schalten.
Also zb
Behringer UB 1202 ca 140 €
1 Aux Pre Fader für Monitor / 1 Aux Post Fader für EffektBEHRINGER UB 2442 FX ca 340 €
2 Auxe Pre/Post Schaltbar für entweder Monitor ODER Effekt
2 Auxe Post Fader für EffektAllen & Heath GL 2400 ca 2500 € (24 Kanal Version)
Auxe 1-4 komplett entweder pre ODER post schaltbar
Auxe 5-6 komplett entweder pre ODER post schalbat
Hier sind 6 Monitorwege möglich, oder 6 Effektwege oder eben 4-2, 2-4 Verteilungen.Midas Legend 3000 ca verdammt teuer (afaik ca 45000 € neu)
12 Auxe alle einzeln Pre/Post schaltbarAux Returns
Die Auxreturns sind weitere Eingänge. Über den AuxSEND schicke ich das Signal, welches ich mit dem Auxmix erstellt habe RAUS aus dem Pult (also entweder an die Monitore/Endstufe ODER eben an ein Effektgerät/Input). Im Effektgerät wird Sound nun bearbeitet und muss ja wieder zurück ins Mischpult. Den Ausgang des Effektgeräts kann ich nun an den AUX RETURN anschließen. Dort mixe ich den Anteil vom Effekt am Gesamtmix. Ich kann aber auch zb einen CD Player am Aux Return anschließen oder ich kann das Ausgang vom Effektgerät auch auf einen normalen Eingang legen, was viel in der Praxis auch machen, weil sie dort nochmals mit einem EQ das Effektsignal bearbeiten können, was bei Auxreturns in der Regel nicht möglich ist.Ich hoffe damit wäre das erklärt
-
Sorry, kauf dir bitte ein Buch für diese Thematik und mach dich erstmal schlau. Ich sehe einfach das du keinerlei Ahnung von der Materie hast. Sei mir nicht böse, aber das bringt sonst GAR NIX.
-
Wobei das Pult an sich nicht wirklich überzeugend klingt. Die Preamps machen das Signal sehr stumpf/dumpf/mumpfelig. Das können sogar Behringer Pulte besser.
-
Was halbwegs gescheites:
- Allen & Heath Wizard Pult
- Dynacord D-Lite 2000
- entsprechenden Satz MikrofonkabelDas entspricht für mich der unteren Mittelklasse.
-
a) Zildjian K/Z 13" Hihat
b) Paiste Line x" Full Crash
c) Zildjian K Custom Ride -
-
Zitat
Sicher, man kann nicht alles in Zimmerlautstärke spielen, das geht nun mal nicht, aber das übliche Reingedressche ist völlig überflüssig und obendrein auch noch unsinnig: Der Drummer, dem zugehört wird, macht den Stich. Zuhören kann aber nur ein Zuhörer, der anwesend ist. Wenn der sich aber bereits verabschiedet hat, weils ihm zu laut geworden war, wirds einfach absurd.
Dein Wort in den Ohren der Drummer mit denen ich mich als Techniker desöfteren in Clubs rumärgern muss.....
-
Nee so stark ist mein GAS (im Vergleich zu unserem Gitarristen
) nicht. Insgesamt spiele ich mein jetziges Kit ja schon einige Jahre.
Aber vielleicht sollte ich wirklich nochmal weiter die Augen aufhalten, das Problem ist halt: Wenn mein Kit jezz die Tage den Proberaum verlässt muss halt dringend ein neues her. Und ALLES was ich will geht halt net, dazu sind halt finanzielle Restriktionen einzuhalten.
Hab nun noch ein weiteres Kit entdeckt
welches in Farbe optimal wäre und Sound und Größen passen, allerdings auch net ganz billich und das vorhandene Set ist reserviert und schon so gut wie weg, und der Händler muss erst beim Vertrieb die Lieferzeit erfragen......
Sollte das dann wirklich ein paar Monate dauern, wirds leider nix...
-
Zitat
Original von Bibbelmann
der Riesenthread
snare-empfehlung hat nichts geholfen. Gibs einfach auf, kauf ein Tomsorry das ich das ausgrabe, aber ich hab glaub ich selten so gelacht beim forum lesen. GEIL GEIL GEIL
-
Ich denke Nachbestellung wäre kein Prob, am ehesten bei Set 4, weil das imho wohl am nächsten auslaufen wird, allerdings hätte ich da dann ja schon 5 Toms...
Wiederverkaufswert denke ich ist bei allen gegeben. Aber ich spiele ja meine Mühle nun auch schon ein paar Jahre, so dass ich ein Set ja nicht kaufe mit dem Gedanken es wieder zu verkaufen.
-
Klar die Entscheidung wird natürlich umgehend hier publik gemacht. Das andere Set ist zu sagen wir 80% weg, aber da kann ja immer noch was dazwischen kommen. Ich hoffe aber mal nicht sonst
Das Problem bei der Warterei:
- Ich kann nicht warten
- Ich bin bei sowas verdammt ungeduldig
- Ich brauch das Kit halt für anstehende Gigs
- Ich kann nicht warten..... -
Ich leide wohl grade unter dem G.A.S. -->
Abkürzung für Gear Acquisition Syndrom (dt.: Geräte-Erwerbs-Syndrom). Ein besonders unter Musikern verbreitetes psychisches Leiden, das den Erkrankten zum Erwerb immer neuer Instrumente und Verstärker/Effektgeräte treibt, im Glauben, dadurch musikalische oder persönliche Fortschritte machen zu können. Folgeerkrankungen insbesondere: chronischer Geldmangel, destruktive Agonie oder Depression. Spätfolgen: Rückbildung musikalische Fähigkeiten, Verlust der Urteilsfähigkeit.Vielleicht hat der ein oder andere ja gemerkt, dass ich MAL WIEDER versucht habe mein nicht allzu schlechtes Set loszuwerden um sich MAL WAS NEUES zuzulegen. Jetzt sieht es doch mittlerweile so aus, dass ich einen ernsthaften Interessenten habe und schon durchstöbere ich sämtliche Website in Deutschland und sämtliche Läden in der Umgebung, was es denn so momentan gibt.
Da kristallisieren sich dann 4 Kits heraus von meinen zwei "favourite" Marken die alle in der Oberklasse angesiedelt sind und vom Sound sicherlich alle auf einem gewissen Niveau spielen. Unterschiede vom Sound sind sicherlich da und etwas über marginal, für meinen persönlichen Geschmack unterscheiden sich die Kits im Sound schon, aber eben nicht sehr, will heißen, dass das "schlechte" Kit immer noch sehr gut klingt und das "beste" Kit halt ziemlich meinen Soundgeschmack trifft. Nun sind 2 Kits relativ gute und billige Angebote (stehen wohl schon zu lange und müssen raus) und 1 ist relativ normal gepreist.
Zu den Setgrößen: Bassdrum ist überall gleich, einmal ist ne Snare dabei, ansonsten net, die Kitgrößen varieren von 3 Toms bis zu 5 Toms. Wobei ich meist eh nur 2-3 spiele, aber 5 Toms geben dir halt die Möglichkeit zu varieren. Ich muss dazu sagen, dass ich halt in der Vergangenheit auch 5 bzw 4 Tom Sets besessen habe...
Kit 1
Ist momentan hammerhart genau meine Farbe. Hab mich absolut verguckt, schwarze HW ist eh für mich sehr geil. Sound ist aber eher am unteren Ende der Skala, Preis am oberen Ende der Skala. Ist ein 3 Tom Kit mit Bassdrum, Snare und Tomholdern. Budget wäre dann soweit erschöpft.Kit 2
Die Farbe ist eher normal bis langweilig aber ok. Der Sound ist ne Nummer ordne ich an zweiter Stelle ein. Das Set hat schon leichte, aber kaum sichtbare Gebrauchsspuren. Dieses Set hat vier Toms und kommt mit nem Ständersatz und auch mit den Haltern aber ohne Snare. Preis liegt so, dass ich noch ne recht gute Snare kaufen könte und noch ein bis zwei nette Becken meinem Arsenal hinzufügen könnte.Kit 3
Die Farbe spricht mich nicht so 100% an und gefällt mir von den 4 Kits am wenigsten, ist aber nicht so, dass sie mir überhaupt nicht gefallen würde. Das Set wäre neu und kommt mit 4 Toms (wobei die Größen besser gematched sind als bei Kit 2). Der Sound ist hammerhart, genau dass was ich mir vorstelle. Tomhalter, Snare , HW ist nix dabei, allerdings liegt der Preis so, dass ich das alles noch kaufen könnte vom Restbudget und auch noch 1 schönes Becken drin wäre.Kit 4
Hier gibts Platz 2 für die Farbe, welche mir echt gut gefällt aber nur Platz 3 für den Sound. Der Preis ist so richtig gut, so dass ich gleich noch 2 Toms bestellen würde und so auf ein 5 Tom Kit kommen würde. Ansonsten ist auch genug Restbudget für Snare, HW und auch noch 1-2 Becken.Ich hab mir Absicht keine Marke und keine Modelle genannt und auch keine Größen. Genausogut hätte ich JEHOVA rufen können...
Sicher kann mir die Entscheidung keiner abnehmen, aber wie würdet IHR Euch entscheiden?
gruß
Jan -
Kollege hat ist mittlerweile 45 und hat von ca 22 bis 27 drums gespielt. Ihm fehlen um die 4 khz auf einem Ohr 9 db. Das ist doof.
Mein Dad ist 50 und macht seit 35 Jahren Musik. Nie wirklich laut, aber halt auch kein Dinner Jazz. Es gibt im Alltag einige Sachen die er nicht mehr hört.
Unser Gitarrist weigert sich auch seit Jahren mit Hörschutz zu spielen--> 26 und Tinnitus. Ich spiele schon ewig mit Gehörschutz und schon seit Beginn mit dem Gitarristen zusammen --> keine Probleme so far.Die Schäden sind halt bleibend, da regeneriert halt nix. Was einmal weg ist, bleibt auch weg. Das ist net wie ein gebrochener Arm, das geht nach ner Zeit wieder. Und wer mit 30,40,50 nix mehr hört und somit an Kommunikation nur schlecht oder mit Anstrengungen teilnehmen kann, weil er sich sein Gehör zerstört hat, hat dann ein großes Stück seiner Lebensqualität eingebüßt. Wer sich so vorsätzlich sein Gehör zerstört, bekommt von mir nur Kopfschütteln.
Da sind wir als Drummer eben relativ stark bedroht, ebenso wie viele Leute die regelmäßig in die Disco gehen oder sich ihren mp3 Player ordentlich aufreissen. Das ist eigentlich Vorsatz meiner Meinung nach.