Beiträge von Seven

    Zitat

    Original von NoVa^s1r1
    öhm...bis 100€? geld übrig?


    also ich hab nen noname Kopfhörer den mir mein Dad mal ausm Gschhäft mitgebracht hat und ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass der besonders teuer war.


    Ich hab den z.t. bis zu 5h auf und meine ohren leben noch :)! ich hör die musik sowie des schlagzeug recht gut, naja gut für die andern isses bisschen laut aber das is ja normal !


    Wie alt bist du? Und wielange machst du das schon so?

    Also ein Kollege von mir hat sich damals nach dem Album besagte Noble&Cooley Snare (wenn sie es denn auf der Aufnahme wirklich war ?( ) gekauft und spielt sie noch heute. Das Ding ist einfach nur hammer. Bekommt man auch unheimlich dicke Sounds raus, die man bei der Tiefe nicht erwarten würde, aber hoch gestimmt kommt das in natura dem Spin Doctors Sound sehr nahe.
    Und ich brauch bei in der Richtung gestimmten Snare keinen Kompressor, sondern nur n bissi EQ, um die in die Richtung zu biegen ;)


    Und ich würde nun lieber ein Reference Set tragen :D

    Dann sag doch mal einen Sound bei ner Aufnahme an oder besser noch, verlink gleich ein mp3.
    Knallig ist in meinen Augen die Snare bei Spin Doctors (Two Princes). Da hat der Kollege afaik eine 14"x3,5" Snare von Noble&Cooley gespielt, falls dem nicht so sein sollte, werde ich sicher gleich von Schneider berichtigt. :D

    Lupi hat schon genau das gesagt, was ich sagen wollte. Und entweder die Gitarren müssen zurück, aber ich würde eher sagen, du hast n bissi zuviel Anker geworfen. Drum Sound ist mir bissi pappig und die Gitarren sägen mir ein wenig zu sehr, aber das passt wohl zum Stil.

    :D
    Song gehört und dann geguckt was du für ein Kit spielst und lag mit der Vermutung recht. Steelsnare und ein Sonorkit. Dat hört man und dat trifft nicht meinen Geschmack ;)
    Könnte wie Martin schon meinte alles ne Nummer "runder" sein. Aber das ist mein persönlicher Geschmack. Also Toms mehr "Wärme" und "Low End" und die Bassdrum darf ruhig untenrumm auch mehr rummsen.

    Kollege spiel die Crashes aus der HHX Evo Serie. Finde ich RICHTIG geil. Ich spiele ein 12" Splash aus der Serie und bin damit auch sehr zufrieden. Klang wurde ja schon beschrieben:
    - laut und leise spielbar
    - prima Ansprechverhalten
    - nie nervig
    Allerdings sind die Preise auch gesalzen. Ich persönlich stehe bei Crashes aber immer noch mehr auf Paiste. Für RnR die 2002 und für die seichte Popscheisse, die ich momentan viel spiele, dann die Line Serie. Wobei die HHX meine erste Wahl wären, wenn ich von Paiste weggehen würde bei den Crashes.

    Also das 01V MIT 96 kann schon einiges mehr als das 01V OHNE 96. Kann halt sein, dass du das nicht brauchst. Aber es gibt genug Leute die mit dem 96 arbeiten und ein 01v OHNE ablehnen würden, bzw die features nicht ausreichen würden.
    Zum Vergleich der Features vom DDX und dem 01V:


    Vorteile DDX3216 gegenüber 01V:


    - 32 Eingänge möglich (01V nur 24)
    - 24 Ausgänge + Main möglich (01V nur 14)
    - 4 Band EQ für alle 32 Eingänge (01V nur für K1-K16, K17-24 2-Band EQ)
    - Low Cut für alle 32 Eingänge (01V nicht vorhanden)
    - Dynamik für alle 32 Eingänge (01V nur für K1-K16)
    - 2xDynamik pro Kanal Gate UND Comp. (01V nur eine Dynamik wählbar)
    - Gutes Routing für alle Eingänge (01V K17-K24 nur Aux 1+2 möglich)
    - Softwareupdate über RS232 usw. (01V nicht möglich)
    - Meter für jeden Fader (01V nicht vorhanden)
    - Signal & Clip Anzeige bei K1-K16 (01V nicht vorhanden)
    - Speicherkarte für Backup (01V nicht vorhanden?)
    - Inserts in K1-K12 (01V nicht vorhanden)


    Als Nachteil des DDX gegenüber dem 01V kann die schlechtere Qualität der internen Effekte angeführt werden.


    Ich sehe in den Features das DDX also klar im Vorteil, wobei das 01V96 wiederum mehr Features bietet als das DDX. Am intuitivsten ist wohl das DDX zu bedienen.
    Allerdings ist das 01v96 IMHO NICHT den Mehrpreis wert gegenüber dem DDX. Wer allerdings auf Behringer allergisch reagiert oder wer den Namen Yamaha bezahlen will/muss (Rider), der muss wohl tiefer in die Tasche greifen.


    gruß
    Jan

    Es macht einfach wenig Spass an nem Kit zu üben was schlechter klingt, wenn man ein besseres zur Verfügung hat. Ich hab ja auch zwei Kits und bau im Proberaum doch immer wieder das Ayotte auf und das Export steht unaufgebaut im Nebenraum. Nur wenn ich mal 3-4 Gigs im Monat habe, dann bau ich im Proberaum das Pearl auf und lass das Ayotte in den Cases.


    Soll heißen, ich würde da, wo ich die meiste Zeit dransitze, das bessere Set hinbauen. Sachen wie Luftfeuchtigkeit können natürlich die Entscheidung beinflussen. Ich hatte auch mal ne Band mit Proberaum in nem Haus mit mehreren P-Räumen, in dem desöfteren mal eingebrochen wurde. Zwar nie in unseren, weil der besser gesichert war. Aber trotzdem scheiss Gefühl sein gutes Set irgendwo weit weg zu wissen, so ganz alleine im dunkeln... :D


    Ansonsten kannst du ja auch sonst die 20 Minuten in euren Proberaum fahren und für dich üben, falls du dein teures Kit dahin stellen solltest.

    Zum Gesang sag ich besser nix, haste ja schon selbst gemerkt. Allgemein find ich es gut getrommelt, sehr gut gefällt mir die Umsetzung des Intros mit Gitarre. Bei der Stelle ab 1:27 wirfst du halt n dicken Anker raus, der alles bremst, das muss mehr "fließen".
    Und LMEY finde ich insgesamt und auch vom Trommeln runder als LMA.

    Ach ja, da war noch so ein Beat, den ich mir zwischen den Jahren mal "richtig" erarbeiten wollte... Jezz fällts mir wieder ein....


    Zum Clip: Bei den Armen und den Oberschenkeln würde ich mal eine Steak & Schnitzelkur empfehlen... :D

    Spiele eigentlich seit Ewigkeiten den DW Beater. Früher mit dem Plastikende, aber mittlerweile mit dem Filzende, da mir der Sound sonst zu k(l)icklastig ist. Mit Filz klingts imho runder.

    Zitat

    Original von RockReformer
    Hoffe die Felle helfen meinem Tonmann, der sich immer darüber beschwert meine Toms seien zu laut (schätze er meint zu viel Sustain). Hab Emperor und G1 als Reso drauf. Er wünscht sich die Hydraulic Blue... aber ich werde meine Toms nicht töten! Niemals!
    Rock on!


    Empfehl deinem Tonmann mal einen Transient Designer von SPL...

    Man muss auch ehrlich sagen, dass Performance sich nicht komplett in Zahlenwerte fassen lässt. Und die Vielzahl der Kombinationen von Platte/RAM/Prozessor/Grafikchipsatz etc lässt auch unendlich viele Modelle auf dem Markt stehen.
    Ob man auf PC oder Mac setzt ist denke ich ne Ansicht-/Glaubens-/Grundsatzfrage. Fakt ist einfach, dass PCs, absolut betrachtet, günstiger sind, zumindest im unteren Mittelfeld und Einstiegsbereich.
    Ein Vorteil der Macs ist meist, dass sie dediziert auf eine Aufgabe konzipiert werden und nur für diese benutzt. Daher ist ein Vergleich eines "normalen" PC mit einem Mac nicht ganz fair. Aber ich will hier auch keine Empfehlung für eine Seite aussprechen, jedem das seine...

    ICH habe nicht den Anspruch erhoben, dass beste Gerät zu besitzen. Ich habe nur aus eigener Erfahrung berichtet, WAS auf jeden Fall funktioniert und welche Basisanforderungen erfüllt werden sollten. Und ich habe mit Produkten der Marke Acer halt seit Jahren mit unterschiedlichsten Modellen aus unterschiedlichsten Jahrgängen keine negativen Erfahrungen gemacht. Ich hab mit diversen Herstellern schon schlechte Erfahrungen gemacht, insbesondere mit dem Service eines recht renommierten Herstellers.


    Also unter 1000 € für ein Book wird da schwer, aber für 1100 gibts dann schon Sachen.


    Wenn du die Spuren nachher am Rechner einzeln bearbeiten willst, dann brauchst du in entsprechender Anzahl Eingänge über die Soundkarte.


    Und 38 Spuren sind doch kein Problem:
    1-Bassdrum Grenzfläche
    2-Bassdrum dynamisches Mikro
    3-Snare Top
    4-Snare Bottom
    5-Hihat
    6-Tom1
    7-Tom2
    8-Tom3
    9-Tom4
    10-Ride
    11-Overhead
    12-Overhead
    13-Raummikro
    14-Bass direkt
    15-Bassamp Mikro
    16-Git Clean 1
    17-Git Clean 2
    18-Git Clean 3
    19-Git Drive 1
    20-Git Drive 2
    21-Git Drive 3
    22-Git Drive 4
    23-Git Solo
    24-Git Fills
    25- Ac Git Line
    26-Ac Git Mikro
    27-Keys 1 L
    28-Keys 1 R
    29-Keys 2 L
    30-Keys 2 R
    31-Keys 3 L
    32-Keys 3 R
    33-Cowbell
    34-Shaker
    35-Tambourine
    36-Lead Voc Verse
    37-Lead Voc Refrain
    38-Backing Vox 1
    39-Backing Vox 2
    40-Backing Vox 3
    41-Backing Vox 4


    Das ist in meinen Augen eine "normale" etwas umfangreichere Aufnahme, wie ich sie aber schon über Notebook realisiert habe.

    Sieht auf den ersten Blick nicht so verkehrt aus. Für 150 € am Tag auf jeden Fall ok. Das ist kein allzu toller Stundenlohn für den Kerl und sein Material ist in Ordnung für den Preis. Ich würde mir in aller Ruhe das Material anhören, was er bereits gemacht hat und mit den Leuten reden, die bereits da waren. Einen Besuch vor Ort im Studio würde ich auch machen.