Da ich gebeten wurde, meinen Senf hierzu abzugeben, werde ich das an meinem Geburtstag mal tun 
Ja Ambience Mics (so wie hier das SM 58) werden bei IEM gerne genutzt. Stehen eigentlich öfter dabei und werden dann nach Wunsch zum IEM dazu gemischt. Grund ist aber eigentlich eher, dass die Musiker das Publikum auch hören.
Kleine Anekdote hierzu:
Ich war letztes WE bei einer ansatzweise professionellen Coverband. Die legten in ner 1200er Halle vor 50 Leute um 2200 Uhr los wie die Feuerwehr. Alle mit IEM, dicke Lightshow, fetter Videobeamer, 8 Techniker dabei und haste nich gesehen.
Der Sänger fordert beim zweiten Song die Leute auf, laut mitzusingen.
Publikum singt natürlich nicht mit. "Dass muss besser werden", sagt der gute Mann. Und nochmal. Full Break. Publikum: "...". "Das geht noch lauter"
"Und noch mal" Publikum: "...". "So dieses Mal wars toll und weiter gehts".
Der Sänger hat mit IEM und ohne Atmo Mikro halt keine Ahnung wie die Stimmung war, bzw ob jemand mit gesungen hat...
Zu dem ersten Artikel kann ich nix sagen, weil ich es nicht kenne.
Die SF 5 Pro vom UE sind schon prima und werden durch den Preis eigentlich konkurrenzlos. Das Geld ist auf jeden Fall gut angelegt. Ich werde aber mittelfristig auch was angepasstes spielen. Wenn es ne Lösung gibt, Otoplastiken für die SF 5 Pro für akzeptables Geld anzufertigen die auch was taugen, dann so. Oder eben 2-Wege Hörer von UE oder Hearsafe.
Wechselbare Kabel gibts AFAIK nur bei Ultimate Ears. Und das ist genau der Grund warum ich die SF 5 auch genommen hab. Die dünnen Kabel sind das erste was bei IEM Systemen über den Jordan geht.
Also wenn ich das so verstehe willst du mit deinem Mixer folgendes machen:
- Atmomik rein
- Aux/Monitorsignal vom Frontpult rein
- E-Drum rein
- Sampler rein
Rausgehen soll:
- Dein IEM Mix
- Das Signal von Sampler und und E-Drum an das FoH Pult
Wieviele Auxwege hat dein Pult? Ist es das MG? Oder planst du da schon mit dem neuen (Mackie)
Ich würde es mal so machen.
- Main Outs für deinen IEM Sound
- Über Aux das Signal (Sampler & E-Drum) nach vorne schicken
- Je nach Anzahl von Auxen und nach Wünschen des Mischers kannst du die Sampler & E-Drum getrennt und Stereo (also 4 Auxwege) oder gemischt und Stereo (2 Auxwege) oder getrennt und mono (2 Auxwege) oder rein mono gemischt (1 Auxwege).
Ich würde dir als Pult ein Behringer DDX 3216 empfehlen. Ist Digital und in der Grundkonfig mit 16 Kanälen ausgestattet. 4 interne FX Geräte. Für jeden Kanal 4 Band Vollparametrischen EQ und Compressoren und Gates.
Und eben auch 8 Auxwege. 19" Breit ist das ganze. Alles speicherbar. Und der Preis ist mittlerweile auch echt heiß!!! Für diese Anwendung wäre das meine Empfehlung.
Du kannst dir das Ding auch so programmieren, dass du über einen Auxsend ein Signal für den Bassshaker rausgibst. So sparst du dir die extra Frequenzweiche. (Einfach im Auxweg einen Low Pass gesetzt). Um Endstufe und Shaker kommst du aber nicht drumrum, wenn du das haben willst.
Auch ein Limiter für dein IEM lässt sich mit dem Compressor im Pult programmieren. Also auch kein Extragerät nötig.
Als Funksystem würde ich dir Sennheiser empfehlen. Bei Thomann gibts noch das alte EW 300 "G1" zum attraktiven Preis. Allerdings fressen die Dinger pro Show, je nach Batterietyp ein bis zwei teure 9V Blöcke. Die neue G2 Serie schafft mit zwei deutlich günstigeren AA Zellen eigentlich n ganzen Abend. Also laufende Kosten deutlich niedriger.
PSM 200 kann nur Monosignal, also denke ich mal uninteressant. PSM 600& 700 sind zu teuer. PSM 400 kommr komplett noch teurer als das G2 und bietet weniger Features und auch wieder hohe Unterhaltungskosten mit den 9V Blöcken. Wobei ich das echt schon fast Luxus finde, als Drummer mit Wireless IEM System zu spielen. Ist ja n Haufen Geld
So ich muss ersma weg jezze.
Kannst ja fragen, wenn was weiteres offen ist.
gruß
Jan