Oki dann mach ich halt mal
Zitat1. Muss man Schlagzeug grundsätzlich verstärken? Bei allen Auftritten von Bands bei denen ich bisher zugeguckt habe hab ich das nie gesehen. Ich meine, ich wohne in'ner Kleinstadt, aber hier gibt's durchaus auch Gigs (in unserer Schulaula) wo 200 Leute reinpassen und die die drummer da nicht Verstärken (trotzdem war das Schlagzeug da fast das Lauteste).
Man MUSS gar nix, man kann das machen. Alles weitere würde jetzt in Sachen PA bei Adam&Eva anfangen.
Zitat2. Läuft bei nem Live-Auftritt alles über eine Anlage? Ich hab mir das eigentlich so vorgestellt: Amp(von Gitarre oder Bass)->über line out ins Mischpult->Endstufe der ganzen Anlage->Boxen
Normalerweise läuft alles über eine Anlage. Bass geht in der Regel über Line Out (meist noch DI Box) ins Pult, Gitarren gehen in der Regel über Mikro ins Pult. Line Outs von Gitarrenamps klingen meist besch..eiden, es sei denn sie sind frequenzkorrigiert (Red Box von H&K zb), aber auch dann stellt der Line Out Sound die Gitarristen/Techniker meist NICHT zufrieden. Also Mikro davor. Hinter dem Pult hängen die Frequenzweichen, Endstufen und Boxen.
Zitat3.Hab jetzt auch schonmal irgendwo gelesen, das das alles getrennt aufgebaut wird (also Anlage für den Gesang; Die Gitarristen kommen alle mit ihren eigenen Dicken Verstärkern an). Das is doch auch irgendwie Quark oder? Wozu gibts überhaupt sone fetten Gitarrenamps (oder nutzt man die Auch nur für kleinere Gigs? Bei 2- 3 hundert Watt is da ja auch bloss Schluss und für n großen Open Air Auftritt is das ja auch nich genug. Wozu also die Dinger wenn man die sowie wieder Abnehmen muss? Wenn mans über line geht dann reicht doch auch n kleiner mini Amp mit 10 Watt.
Wenn du nix abnimmst, also kein Mikro an Bass & Gitarren, dann hat zwangsläufig jeder seine "eigene" Anlage.
Gitarrenamps mit 10 Watt sind meist billigst. 100 Watt Vollröhrenamps sind idR 10 Watt Amps überlegen. (Vgl: Ein Porsche ist einem Trabbi IMMER überlegen). Noch ein netter Vergleich aus dem Automobilbereich: Hubraum ist durch nix zu ersetzen außer durch Hubraum. Natürlich gibts auch Gitarristen die lieber ihren 30 Watt Vollröhrenamp richtig aufreisen, statt ihren 100 Watt Vollröhrenamp auf 40% blasen zu lassen. Aber hier gibts soviele Meinungen zu und da ist ein Drumforum sicher nicht der richtige Ort dies zu erläutern. Abnehmen hat auch nicht immer was mit Lautstärke zu tun, sondern mit Verteilung im Raum. Eine Gitarrenbox bläst halt nur in eine Richtung, und wenn du halt als Gast in ner anderen Richtung stehst, dann hörst du davon nix. Wenn aber alle Instrumente gleichmäßig über eine Anlage wiedergegeben werden, besteht zumindest die Chance das du an allen Orten was von den Gitarren hörst.
ZitatDie Vorverstärkung, die die Verzerrung ausmacht is doch bei allen Amps eigentlich gleich, egal wieviel Watt. Wenn man da jetzt nur über Line abnimmt dürften die Ergebnisse doch identisch sein. Da is zwar jetzt nicht die Vezerrung der Endstufe drin wenn das Teil voll aufgedreht is, aber das hat ja sowieso nur bei Micros Sinn.
????
Die Vorverstärkung ist mitnichten bei allen Amps gleich, genausowenig wie BMW Audi Motoren verbaut. Es klingen ja auch nicht alle Amps gleich. Die Vorverstärkung macht einen ganz beträchtlichen Teil der Soundcharakteristik aus und ein Mark IV klingt halt anders als ein JCM 800.
Je nachdem wie frequenzkorrigiert die Lineouts sind, sind die Sounds hier nochmal verschieden. Den letzten Satz kapier ich nunmal gar nicht, also die Aussage erschließt sich mir nicht.
Wieso macht Endstufenzerrung nur bei Mikroabnahme Sinn (oder meintest du was anderes?!?!) Endstufenzerrung ist MEIST nicht gewollt, da Gitarristen aber generell experimentierfreudig sind und hier auch nix verboten ist, darf man ruhig auch die Endstufe ins Clipping fahren, erlaubt ist was gefällt.
ZitatNö, ein zehn Watt verstärker verzerrt meistens über eine Platine und ein 100 W verstärker über rören, was den fetten ROCKsound gibt...
Es gibt sowohl Vollröhrenamps mit 10 Watt als auch Transistoramps mit 100 (und mehr) Watt. Die Verzerrung wird aber doch meist in der Vorstufe erreicht und in dieser sitzen auch bei Transistoramps Röhren. Nur die Endstufe ist eben nicht mit Röhren aufgebaut. Wäre das so, wäre es ein VOLLRÖHRENAMP.
Rapid hat absolut Recht. Man kann hier wieder nur auf Dieter Nuhr verweisen, der Spruch sollte bekannt sein. Die Anwendung üben wir noch.
guts nächtle
jan