Das X32 ist viel häufiger auf dem Markt, so dass auch die absolute Zahl von Problemen und Fehlern höher sein dürfte als bei konkurrierenden Produkten.
Das X32 Rack (oder Core) braucht eben immer ein zuverlässig verbundenes externes Gerät zur Bedienung. Die Erfahrung zeigt durchaus, dass ein zB ein WLAN
eben nicht überall zuverlässig funktioniert.
Wenn jemand dabei ist, der die Features des X32 nutzen kann (eigener Band-Tech), dann ist das X32 für den Preis konkurrenzlos.
Jedes X32 hat in meinen Augen seine Berechtigung. Ich würde mir kein Producer holen, da ich mir hier die Kanalbenennungen fehlen.
Ich muss für die meisten Anwendungen zwingend Layer umschalten und habe dann doch wieder mehrere Reihen Beschriftungsband
auf dem Pult und verliere einfach Zeit mich zu orientieren.
Für mich ist ein "normales" X32 zu groß und schwer. Ich muss oft in kleine Clubs und habe wenig Platz. Ich muss und will das Pult alleine bewegen.
Und da sind 37 vs 28 Kilo durchaus ein Argument. Aber dafür habe ich im normalen X32 eben nochmal 8 Fader und die 4 Assign Potis mehr am Start.
Damit kann ich mir sehr viele Dinge mehr in den direkten Zugriff legen. Das ist durchaus ein Argument.
Die Core Version ist leider deutlich im Preis angehoben (550 auf 850) und somit ziemlich unattraktiv in meinen Augen geworden. Daher bleibt dann
noch die Rack Version, die aber mit Notebook oder Tablett bedient werden muss. Das klappt für viele Anwendung ausreichend gut. Besser sind
in meinen Augen aber immer Fader und Potis für die Bedienung.
Für "nur" im Proberaum nutzen und dabei im Proberaum aufnehmen und live "nur" als IEM-Monitorpult, reicht das X32 Rack in meinen Augen aus.
Wenn Euer Techniker mit dem Bandpult auch immer mal den FOH-Mix fahren soll, dann würde ich eher auf X32 Compact oder eben "Full Size" gehen.
Da mann die 6 Aux Eingänge durchaus nutzen kann, stellt sich die Frage, ob man eine S16 überhaupt benötigt.