Beiträge von Seven

    Man steht vielleicht am Eingang vor zwei ehemaligen Wohnhäusern. Wenn man durch alle Abteilungen durch ist wird man aber feststellen, dass es sehr viel mehr
    als nur zwei alte Wohnhäuser sind, die zur Platzierung und zum Antesten der Artikel zur Verfügung stehen. Aber natürlich: Wenn man ganz gezielt etwas antesten
    will, dann sollte man in jedem Laden vorher anrufen. Denn es besteht ja auch immer das Risiko, dass man die Fahrt in Kauf nimmt und 2 Stunden vor der Ankunft
    wurde das entsprechende Set oder Becken verkauft. Für Saitenhelden lohnt der Trip nach Treppendorf meist mehr aufgrund der Testmöglichkeiten. Aber auch die
    PA-Abteilung bietet nach meinem letzten Info-Stand mehr als die anderen großen Händler.


    Ansonsten würde ICH nicht nur aufgrund der kürzeren Entfernung erstmal zur Drumstation nach Maintal fahren. Freundlicher wird man in Deutschlands Trommelläden
    kaum bedient, wobei ich natürlich bei weitem nicht jeden Laden kenne.

    Ich würde aber auf Snare und auch Hihat noch einen Raum drauf geben. So klingt es grade ein wenig, als ob die Bassdrum in nem 200 qm Raum steht und der Rest in nem 20 qm Raum.

    Vor allem: Um eine so klingende Bassdrum in natur aufzunehmen brauch es schon einige Punkte die passen müssen.
    Das geht dann auf diesem Weg deutlich einfacher.

    Habe die DW 9500 einmal sehr günstig neu bekommen. Bin sehr angetan von der Maschine nach wie vor.
    Die kann sicherlich noch mehr an Feinjustierung als ich nutze. Aber egal. Taugt für mich sehr. Wenn
    man günstig rankommt eine gute Wahl. Ansonsten ist vielleicht Preis-Leistung nicht ganz optimal.

    Mit einem Headset kann man eben nicht mit dem Abstand zum Mikro arbeiten und verliert in meinen Augen ein wichtiges Instrument, um die Dynamik
    zu kontrollieren.


    Ich würde auch zum Audix OM 7 raten.

    Die Situation fordert es ja heraus, sich mit Aufnahmen beider Kollegen zu beschäftigen. Vielleicht war ich mit der Aussage, dass man blind keinen Unterschied hört doch etwas voreilig.
    Slade treibt die Band - wie in dem von JürgenK verlinkten Video gut zu sehen - sehr an. Das geht dann richtig nach vorne und deutlich mehr als bei Mr. Rudd.
    Dafür ist der Highway zum Grammy ein wenig sehr lahm. Hier kann in meinen Augen Mr. Rudd punkten und Nummern auch mal langsamer als normal spielen und trotzdem
    grooven. Soweit mein persönlicher Eindruck nach einigen Videos... :)

    So und nun mal im Ernst. Wer ist hier kein "richtiger" AC DC Fan und kann beim Vorspielen von 20 unbekannteren Nummern die Rudd und Slade eingetrommelt haben die richtige Zuordnung treffen.
    Ohne Internetnutzung.


    Ich traue es mir bei den beiden ehrlich gesagt nicht zu. Mein Bauch sagt, dass ihm das Getrommel von Herrn Rudd besser gefällt. Mein Kopf sagt, dass Thunderstruck eine meiner Lieblingssongs der Band
    ist. Und den hat wohl Mr. Slade eingetrommelt.

    Die Folien sind beim Collectors in meinen Augen nicht wirklich gut verarbeitet. Vielleicht ist es ja beim günstigeren Performance besser ;)
    Aber ehrlich gesagt war und ist mir das egal. Meine Kiste gefällt mir optisch und vom Klang her sowieso. Daher hab ich sie gekauft.
    Und ehrlich gesagt hätte ich nicht mehr dafür gezahlt, dass die Folie am Übergang besser gearbeitet ist. Aber ich hätte mich gefreut,
    wenn es für das gleiche Geld besser gemacht worden wäre.

    Richtig. Das Producer wirklich nur wenn die Kiste unbedingt in ein Rack muss UND man Fader unbedingt braucht.
    Ansonsten machen entweder Compact oder Rack in MEINEN Augen mehr Sinn.


    Der Preisaufschlag von Producer auf Compact ist natürlich spürbar. Aber das ist ein ganz anderes arbeiten wenn man
    einen Live-Mix fahren will/soll/muss. Für Proberaum ist das natürlich völlig in Ordnung. Aber da tuts ehrlich gesagt
    dann eben auch das Rack.

    Ich sage mal im Proberaum bist Du bei den Drum-Mikros "nur" von Deinen eigenen Soundansprüchen abhängig.
    Die kannst am Ende nur Du selbst einschätzen. Daher würde ich ehrlich gesagt einfach so eine günstige Kiste
    kaufen und es 30 Tage testen. Eventuell langen Tom und Snare Mikros ja aus, aber für Kick und Overhead hättest
    Du gerne was anderes/besseres.


    Im Proberaum klingt es meist sowieso nicht so prall, da es auf engem Raum zuviel Krach gibt und alle Instrumente
    mehr oder weniger auf allen Mikrofonen drauf sind. Da kann ein Neumann gegenüber einem Einsteigermikro auch
    keine Wunder vollbringen.

    Das X32 ist viel häufiger auf dem Markt, so dass auch die absolute Zahl von Problemen und Fehlern höher sein dürfte als bei konkurrierenden Produkten.


    Das X32 Rack (oder Core) braucht eben immer ein zuverlässig verbundenes externes Gerät zur Bedienung. Die Erfahrung zeigt durchaus, dass ein zB ein WLAN
    eben nicht überall zuverlässig funktioniert.


    Wenn jemand dabei ist, der die Features des X32 nutzen kann (eigener Band-Tech), dann ist das X32 für den Preis konkurrenzlos.


    Jedes X32 hat in meinen Augen seine Berechtigung. Ich würde mir kein Producer holen, da ich mir hier die Kanalbenennungen fehlen.
    Ich muss für die meisten Anwendungen zwingend Layer umschalten und habe dann doch wieder mehrere Reihen Beschriftungsband
    auf dem Pult und verliere einfach Zeit mich zu orientieren.


    Für mich ist ein "normales" X32 zu groß und schwer. Ich muss oft in kleine Clubs und habe wenig Platz. Ich muss und will das Pult alleine bewegen.
    Und da sind 37 vs 28 Kilo durchaus ein Argument. Aber dafür habe ich im normalen X32 eben nochmal 8 Fader und die 4 Assign Potis mehr am Start.
    Damit kann ich mir sehr viele Dinge mehr in den direkten Zugriff legen. Das ist durchaus ein Argument.


    Die Core Version ist leider deutlich im Preis angehoben (550 auf 850) und somit ziemlich unattraktiv in meinen Augen geworden. Daher bleibt dann
    noch die Rack Version, die aber mit Notebook oder Tablett bedient werden muss. Das klappt für viele Anwendung ausreichend gut. Besser sind
    in meinen Augen aber immer Fader und Potis für die Bedienung.


    Für "nur" im Proberaum nutzen und dabei im Proberaum aufnehmen und live "nur" als IEM-Monitorpult, reicht das X32 Rack in meinen Augen aus.
    Wenn Euer Techniker mit dem Bandpult auch immer mal den FOH-Mix fahren soll, dann würde ich eher auf X32 Compact oder eben "Full Size" gehen.


    Da mann die 6 Aux Eingänge durchaus nutzen kann, stellt sich die Frage, ob man eine S16 überhaupt benötigt.

    Irgendwann wollen die eben auch mal richtiges Geld verdienen mit dem Laden.
    Was dort an IT-Infrastruktur hinter stehen muss, will ich mir glaube ich gar nicht vorstellen.
    Desch koschd alles n Haufe Geld...


    Ich denke nach und nach wird man sich davon verabschieden dürfen, dass im Internet alles kostenlos ist.
    Und das ist meiner Meinung nach gut so. Vielleicht kommts aber auch anders :)


    Und um die in dem Blog aufgeworfene Frage zu beantworten: Natürlich gibts Alternativen zu Youtube.
    Mit denen spricht man aber in der Regel ein deutlich kleineres Publikum an.

    Ich würde unter den aktuellen Rahmbedingungen einfach ein Qu24 von Allen & Heath nehmen.
    Das hat rechts die Mixtaster. Da schreibt man sich kurz daneben auf Tape: Mix 1 = Monitor Drums, Mix 2 = Sängerin IEM, Mix 3 = Monitor Basser etc.
    Dann wählt man einfach per Taster den Monitorweg oder eben die PA aus und dann fahren die Fader in die passende Position und man kann
    den jeweiligen Mix bearbeiten mit den Fadern.
    http://www.allen-heath.com/media/Qu24_3Quarter_iPad_2800.jpg


    Man pegelt eben die Signale ein, was kein Problem sein sollte.
    Und alles was Compresspor, Gate und EQ ist bedient jemand der es kann oder man arbeitet eben nur mit ein wenig EQ und lässt den Rest an Möglichkeiten
    brach liegen, einfach um keine Böcke zu schießen.

    Ich muss aber zugeben, dass die weit herausragende Bauweise des triple.fi mir heute auch nicht mehr so zusagt und ich heute auf ein anderes Fabrikat schauen würde. Klanglich ist das Ding aber ausgezeichnet und erfüllt bei mir seit Jahren allerbestens seine Dienste.


    Das Bessere ist des Guten Feind. Wenn du kein oder ausreichend Mittel zur Verfügung hast, teste ruhig mal was anderes. Meine Empfehlung: Die Firma "In Ear" aus Roßdorf. Es gibt aber sicherlich heute auch andere Anbieter, die heute auch klanglich bessere Produkte anbieten als die triple.fi.