Ansonsten ist Sonor für mich gestorben.....
DAS bitte einmal näher erläutern. Würde mich doch sehr interessieren.
Ansonsten ist Sonor für mich gestorben.....
DAS bitte einmal näher erläutern. Würde mich doch sehr interessieren.
Och Du kannst mir auch ruhig jetzt schon schreiben was was ist
Ich bin neuGIERIG
Das mit Close-Mike / Overhead war keine Kritik. Nur kenne ich die meisten Vergleiche mit Close-Miking und diese
habe zumindest ich als "Referenz" im Hinterkopf. Mit dieser Referenz im Hirn klingt dann erstmal alles eher
"unresonant".
Ich laufe heim
Ansonsten sind es 2 Minuten an den Bahn, der mit S-Bahn Anbindung an Frankfurt glänzen kann.
Muss zugeben. hochi liegt wohl näher dran
Mmh.
Also ich hab 18er Evo, 18er Xtreme und auch China und ein K EFX oder AAXplosion.
Trashig würde ich das HHXtreme keinesfalls nennen.
Ich würde das HHXtreme als etwas dunkler vom Klang einordnen aber auch etwas lauter als das gleichgroße Evolution.
Die Thomann Soundbeispiele geben aus meiner Sicht meinen Eindruck auch wieder.
my 7 cent
Da gehört auch ein bissi subjektives Empfinden dazu.
Ich persönlich sehe AAX und A-Custom nicht als ähnlich.
AAX ist für mich mehr Rock und A-Custom mehr Pop.
AAX schneidet mehr durch die Musik durch und A-Custom klingt eher schmaler und nicht so aufdringlich.
Paiste Signature Mellow würde ich bei Sabian in der HHX Reihe einordnen. Ob da nun HHX Evolution, HHXplosion oder HHXtreme tue ich mich ein wenig schwer,
weil ich lange kein Signature mehr unter den Stöcken hatte. Vielleicht am ehesten das HHXtreme.
VG7
Mit einer 22er Bassdrum macht man nicht viel verkehrt.
Tiefe würde ich die 16-18" nehmen wenn es Rock werden soll.
Ein 12er oder 13er Tom und ein 16er Floortom und fertig ist das Shellkit.
Floortom würde ich in 16x16 nehmen. 12er in 8" und ein 13er in 9" tief nehmen.
Snare würde ich - wie die meisten gebauten Snares - in 14x6,5 nehmen.
Aber im Zweifel wäre mir ein Inch mehr oder weniger auch total egal.
Hersteller? Serien? Da muss dann auch Dein Geldbeutel entscheiden.
Ich finde gebrauchte Pearl Masters oder gebrauchte Tama Starclassic findet
man recht häufig und das zu guten Preisen.
Das schaut doch ganz nice aus und liegt unter 1000 €.
Biete Tama Starclassic Performer Birch, 22", 10", 12", 16" kostümiert
Biete Pearl Masters Custom MMX in Antique Gold 22x18 10x9 12x10 16x14
Eine Ecke teurer und schön:
Biete Mapex Orion - Burl Coffee Burst Finish 22-10-12-14-16 Schlagzeug Shell-Set
Biete Sonor Delite Birdseye Sunburst Set 22/10/12/14 +HW
Sehr coole Musik.
Hab noch nix vergleichbares gehört. Aber es gefällt mir direkt.
Sackschwierig. Ich interpretiere das man dahingehend, die 3 Trommler zu benennen, die mich aktuell sowohl mit ihren Ideen versuchen zu beeinflussen (netter Versuch aber der Erfolg ist noch in weiter Ferne :DDD)
und die mich beim Zuhören zum eigenständigen Trommeln motivieren.
1. Jost Nickel
Das der Kerl trommeln kann und groovt wie Hölle war mir schon eine ganze Zeit bewusst. Nun war ich erstmalig bei Jan Delay live und höre auch seitdem dessen Platten hoch und runter und habe dazu wohl den Youtube Channel
von Jost komplett durchgehört. Es ist ein unglaublich sympathischer und unaufgeregter Kerl, der sich prima in den Dienst der jeweiligen Songs stellt.
Klasse getrommel: https://www.youtube.com/watch?v=LkcKn9FFTys
2. Benny Greb
Ich kann verstehen, dass manche von dem Kerl genervt sind weil er offenbar omnipräsent ist und dazu sehr oft und ausführlich seine Sicht der Dinge in die Welt posaunt; an dieser Stelle etwas anders als der erstgenannte Kollege aus dem Norden.
Aber was er trommelt und vieles von dem was er sagt, geben mir persönlich sehr gute Anregungen und Ideen, die mich motivieren mich ans Kit zu setzen.
Das was ich von Benny als erstes gesehen habe: https://www.youtube.com/watch?v=2SYDPjWXEqo
3. Hena Habegger
Der relativ unbekannte Hena ist meinen Augen ein ganz hervorragender Rock-Trommler. Ich habe bei Hena ganz oft folgendes Erlebnis:
Ich höre einen Song mit ihm zum ersten Mal oder bin live am zuhören und wo er ein Fill setzt und was er dann spielt ist ganz oft das, was ich selbst in dem Moment "fühle" bzw. selbst versuchen würde zu spielen.
Drum-Battle (mit Steve Lee RIP Steve): https://www.youtube.com/watch?v=eTsbb5p5i-Y
Ansonsten wären meine All-Time-Favourites wohl eher Torres, Porcaro und Phillips.
Technisch größten Respekt habe ich vor Harrison, Mangini und Colaiuta.
Hi Stefan,
hast Du Zeit genug, eventuell alle Mikrofone selbst zu testen und dann die zu verwenden, die Dir am besten gefallen?
Mit den Shure-Set kann man gut arbeiten in meinen Augen.
ATM 87R finde ich persönlich nicht ganz so toll. Die ATM 4041 gefallen mir wiederum besser als die SM 94.
Ob ein altes (intaktes?) Granstar besser klingt ob ein (intaktes?) Tama Starclassic Maple weiß ich nicht.
Ich persönlich mag das Starclassic Maple sehr gerne. Ich glaube das Holz ist sekundär...
Machst Du nichts falsch mit. Definitiv weniger Bleed als die Beyerdynamic.
Sound ist sowieso Geschmackssache.
Robust sind die 604 definitiv sehr.
Berichte aber auch bitte hier Deine Erfahrungen!
Die 421 sind natürlich ganz vorne, wenn es um die Mikrofonierung von Toms geht. Nach diesen war aber hier nicht gefragt.
Und die Teile sind eben relativ groß und sehr bescheiden zu positionieren. Zuletzt bekommt man eben auch 3-4 der genannten
guten Alternativen (TG 57 oder E604) für ein neues 421er. Wer das Geld hat und ausgeben will für Tom Mikrofone soll das tun.
Ich wenn ich 1600 € Budget (für Tom Mikros)hätte, würde ich dann aber lieber mehr in andere Mikrofone investieren
(Overheads eine Klasse besser, mehr Auswahl bei Snare Mikros, mehr Auswahl bei Gesangsmikros etc.) Wenn man dort
schon auf hohem Niveau ist, dann natürlich die 421 nehmen.
Praktisch: Lieber von den für Overhead geplanten AKG C451 (oder ähnlich) auf Neumann KM 184 (oder ähnlich) umsteigen
und dafür bei den Tom Mikros die Variante E604 (statt der 421er) nehmen.
Aber das ist nur meine Meinung.
Slo77y fragen?
Solange wir nicht weniger als 10 werden, beteilige ich mich gerne proportional an den höheren Pro-Kopf-Kosten.
Ansonsten kann ich bei Bedarf/Wunsch auch außerhalb des Forums die (Werbe)-Trommel rühren...
Vielen Dank Martin für die Organisation und alles.
Mein Vorschlag:
Entweder Du stellst für etwaige zuviel an Geld ne Kiste Wasser oder zwei in den Proberaum (kann ich auch gerne holen)
oder aber Du steckst Dir das Geld einfach in die Kasse für geleistete Orga und Gastfreundschaft über alle bisherigen
MHS. Meinen Segen hättest Du.
Gibt es noch weitere Kits dann vor Ort an dem Termin?
Also mein Compact aus Juli? 2014 hat noch Firewire und USB.
Hab bislang nur USB genutzt. War auch nix latenz oder zeitkritisches dabei.
HD24 hat mich schon so viele Nerven gekostet mit nicht mehr erkannten angeblich falsch formatierten Festplatten.
Brrrr...