Hallo ricosta,
wir haben für derartige Fragen hier einen Sammel-Thread:
Der offizielle "Was könnte das noch wert sein" Thread?
Ich finds deutlich zu teuer.
Hallo ricosta,
wir haben für derartige Fragen hier einen Sammel-Thread:
Der offizielle "Was könnte das noch wert sein" Thread?
Ich finds deutlich zu teuer.
Die großen Toms des Herrn Lang klingen mir zu sehr nach Bassdrum.
Aber ich kann mir gut vorstellen, dass so ein Sound passt und es Leute gibt, denen dieser Sound zusagt.
Wie bereits gesagt: Der Sound ist ein komplett anderer, den man mit relativ viel Bearbeitung in die Richtung bekommt, die man mit "normaler" Mikrofonierung auch direkt erreicht hätte.
Aber es gibt ja eine künstlerische Freiheit und vor allem kein Gesetz, wie Toms zu klingen haben. Daher kann das jeder für sich entscheiden.
Mir persönlich gefällt der Sound weniger gut.
Champions League Finale?
Oh dann bin ich abends raus.
Ich kann auch n Set mitbringen:
0,33er Licher, 0,5er Augustiner, 0,5er Franziskaner, 1,0er Faxe, 1,0er Possmann...
Dabei. Bett hab ich selbst. Essen ist immer gut.
Och fürn Sack war es nicht, die Files konnten ja einige Jahre lang begutachtet werden. Ich befürchte aber, dass ich die Files nicht mehr habe.
Da gibt es in meinen Augen einige viele grundsätzliche Herangehensweisen:
1. Du stellst für 2000 € ein Set ins Studio, dass ordentlich gestimmt - was viel wichtiger als die Wahl der "richtigen" Trommel ist - sicherlich für gute bis sehr gute Ergebnisse sorgen kann. Das wird keine Kiste mit 8 Toms, bei Gebrauchtkauf aber eine gehobene Mittelklasse mit ordentlichen Becken, wobei sich das bei der Beckenanzahl auch auf ein Standardsetup beschränken wird. Damit sollte (fast) jeder Trommler zurecht kommen, sofern es um Standardmaße geht und die Hardware alle Möglichkeiten zum Verstellen gibt. Bedeutet: Ein 8er Tom, das dazu noch halb von einem Mikro verdeckt wird, stellt einen Amateur-Trommler der bislang nur Toms 13" und größer kannte beim Spielen eventuell vor größere Probleme. Mit quadratischen Toms (12x12 Zoll) wird es unter Umständen schwer, diese für jeden Drummer passend über der Bassdrum zu montieren. Multiklammern bei der Hardware sind schön, schränken aber bei den Auf- und Umbaumöglichkeiten ein. Also lieber einen Ständer mehr kaufen.
2. Du kaufst ganz gezielt gute Instrumente nach dem Motto "weniger ist mehr". Das könnte eine richtig gute Bassdrum sein, eine Oberklasse Snaredrum und ein paar ganz feine Becken. Damit kann man mal eben das vom Drummer mitgebrachte Mittelklasse-Set in der Recording-Situation pimpen. So nach dem Motto: "Deine Snare klingt jetzt ganz ordentlich, aber guck mal was ich hier noch in der Kiste habe. Lass uns doch mal eben probieren...".
My 2 Cents
Amazon beschränkt das auch erstmal auf 100 € maximal und behält sich für jeden Kunden vor, die Zahlungsweise nicht zu akzeptieren.
Vielen Dank Steffen für die Erläuterungen
Erst anfüttern und dann sagen es würde den Rahmen sprengen? So nicht Herr Kollege
Ich würde mich über viel Erläuterung, Screenshots und auch Bilder vom Laptop-Case etc freuen.
Endlich mal neue Ansätze und ein Grund selbst einkaufen zu gehen
Würde auch direkt auf einen 8 Kanal Split setzen.
Einige sagen, dass das Thomann Teil taugt. Andere haben höhere Ansprüche.
Im Zusammenspiel mit einem 600 € Mischpult würde ich aber auch nicht 400 oder mehr Euro in einen
Split investieren.
Ich würde es testen: http://www.thomann.de/de/the_tracks_eight.htm
Dazu noch ein kleines Multicore, damit Du "schön" vom Splitter zum Mischpult bzw. zur Stagebox kommst und gut ist.
Mit dem Bild würde ich nun eher auf die 14 setzen
Vom optischen Eindruck würde ich auf 16" tippen.
Ich verstehs nicht, ich kanns nicht.
Aber ich finde es beeindruckend und in Summe vom Ergebnis von Dir hier im Forum das, was mich am meisten überzeugt.
Hut ab!
Ich sage mal so:
Ich habe die Combo meines Dads (alles Technik-DAUs) mit relativ hochwertiger Technik versorgt:
- Audix Mikrofone
- Midas Mischpult
- Fohhn PA
Da erreicht man auch mit weniger Know-how leichter ein annehmbares Ergebnis. Allerdings wäre es
wohl in jedem Fall besser, wenn sich zumindest einer der Musiker einmal das nötige Know-how draufschaffen
würde.
Von daher: Gutes Material mit wenig Know-how matschen geht wohl mit einer höheren Wahrscheinlichkeit gut aus,
als schlechtes Material mit wenig Know-how. Aber meine jahrelangen Aussagen: "Nehmt Euch n Techniker" oder
"Lernt doch mal mit dem Kram umzugehen" werden mit "Zu teuer" und "Keine Lust" abgelehnt. Man hat es nicht leicht,
wenn man seine Eltern erziehen will
Ich habe zweimal bei einem ganz netten Event sowohl Live-Übertragung als auch Live-Recording gemacht: "World Choir Games".
Das waren sehr interessante und große Projekte mit viel Arbeit und extrem guten Chören aus Kulturkreisen die ich noch nie gesehen
oder gehört habe, die dann Musik gemacht haben, dass mir sehr viel die Kinnlade runterging.
Bei teilweise SEHR großen Bühnen und SEHR großen Hallen waren die technischen Anforderungen ob der Qualität der Beiträge sehr hoch.
Da wurden durchaus - von Menschen mit einem sehr viel besser (ausgebildeten) Gehör als ich vorweisen kann - auch 4 oder 6 Mikrofone
für das Event gematcht, wenn man einen Chor eben mit 6 möglichst gleich klingenden Mikrofonen aufnehmen musste.
Und hier kamen durchaus nur Neumann, Schoeps und ähnliches zum Einsatz...
Ich denke, dass von Schneider und Luddie alles relevante schon gesagt wurde.
Letzten Endes bedeutet das (böse) Wort Marketing nicht, den doofen Kunden zu verarschen, sondern die Unternehmensaktivitäten an den Bedürfnissen der Kunden/des Marktes auszurichten. Wenn kein Mensch gematchte Mikrofone brauchen/fordern würde, würden diese von den Herstellern auch nicht angeboten werden.
Letzten Endes kostet ein Matching Zeit und das in der Regel von halbwegs fähigen Menschen und nicht Maschinen. Und diese Menschen wollen für geleistete Arbeit meist auch entlohnt werden.
Wichtig für den Kunden ist es aus meiner Sicht, sich darüber zu informieren was man da eigentlich für mehr oder weniger viel Geld erwirbt. Ich besitze selbst keine gematchten Mikrofone und sehe das für meine Zwecke (primär Live-Musik; ab und an ein wenig Studio; teilweise Sprachübertragung) auch als überhaupt nicht nötig an.
Es gibt allerdings durchaus Szenarien und Kunden, wo gematchte Mikrofone absolut gewünscht/erforderlich sind (Klassik, Klavier, Choraufnahmen etc.). Daher kenne ich einige Studios und auch Verleihunternehmen, die durchaus gematchte Mikrofone im Lager haben.
Es als "Kundenverarsche" bzw. böses Marketing hinzustellen, finde ich nicht wirklich angemessen.
Ich kenne die Software, die Du da verwendest nicht, aber da wird es sicherlich eine Art Mixer/Mischpult geben, in der Du auch die Lautstärkerelationen regeln kannst.
Ich würde vermuten, dass es dort auch einen sog. Panorama-Regler gibt, mit dem Du einzelne Instrumente entweder mittig oder relativ stufenlos in rechts nach links
verteilen kannst. <forfouryourchild>obs mehr aus der rechten oder mehr aus der linken box hörbar ist.</forfouryearchild>
Ich hoffe ich hab den passenden Link bzw. das passende Bild. Es geht um den Schieberegler in der Zeile mit "PAN" etwas über dem Fader.
Ich nehme an, dass die Crashbecken einmal komplett links und einmal komplett rechts eingestellt sind. Das klingt einigermaßen unnatürlich. Wenn ich ein normales Set
mikrofoniere, ein Overhead Mikro links und eines rechts aufstelle und diese dann jeweils extrem nach links und rechts am Mischpult "panne", wird trotzdem das Becken auf
der linken Seite noch über das Mikro auf der rechten Seite - zumindest etwas - aufgenommen und ein Becken oder ein Tom ist dann nie "nur" links oder "nur" rechts zu hören.
Ebenso geht es uns ja ganz in der richtigen Realität, so ohne Aufnahme sondern direkt vor oder hinter einem Kit. Das linke Crashbecken höre ich ja auch mit dem rechten Ohr.
Ich kann zwar orten wo es herkommt, aber je größer der Raum und je weiter die Entfernung, desto weniger kann ich - mit Augen zu - sagen, ob Du nun das rechte oder das linke
Crash malträtiert hast.
Da ich mal annehme, dass es Dein Ziel ist, dass die E-Kiste so gut wie (oder besser) als ein richtiges-reinrassiges-schönes-mehr_oder_weniger_Old_School klingt, würde ich
das mit dem Pan ein wenig zurücknehmen.
Grüße
7