1200 $ Listenpreis?
Stolz!
Beiträge von Seven
-
-
-
Kommt drauf an, wie die 4 qm geschnitten sind. In einer Kabine kann man eben mal nicht noch einen Beckenarm über die "Begrenzung" herausragen lassen oder um das Kit herumwandern wie bei einem Podest.
-
Soweit ich das überblicke spielt Herr Müller eine "normale" Ultracast und keine "X-Treme Vented Ultrcast"...
-
Huch. Wusste gar nicht das es das gibt. Kannte nur die "normalen" Ultracast.
-
Moin,
ich hab die Ultracast in 14x5. Als weich würde ich die nicht unbedingt bezeichnen, kommt aber auch auf den Bezug an. Sie klingt in meinen Ohren "angenehmer" als so ziemlich alle Stahl-Snares die ich kenne.
Aber wenn "weich" das Attribut ist, dann würde ich gegen Holz gehen.Ansonsten ist das eine richtig gute Snare, die ich sorgsam ausgewählt habe. Das Spektrum ist aus meiner Sicht für eine 14x5er Alu doch recht breit. Am besten klingt die Snare aber in meinen Ohren wenn sie eher
hoch gestimmt ist. Für tiefe Sounds würde ich aus meinem Regal aber immer zu einer Holzsnare greifen.Short: Sehr gute Snare - weicher als Stahl mag sie klingen - aber nicht weicher als Holz.
-
Aus der Erfahrung heraus würde ich sagen "Da ist was faul."
-
Zitat
ich wünschte...
..ich hätte mal öfters ein bisschen zeit um einfach mal spaß am trommeln zu haben!Klingt so, wie warum und wieso ich nicht zum Haupterwerb Trommler sein wollen würde.
Das Video gefällt mir. Freut mich immer, was von Dir getrommelt zu sehen. -
Prima gemacht!
Like! -
Insgesamt gefällt mir Gavin´s Performance hier am besten. Vor Herrn Chambers. Der groovt halt sehr ordentlich. Solos finde ich bei ihm eher "langweilig" (relativ zu anderen "Helden"). Royster hat mir nicht so gut gefallen. Copeland hat mir aber noch weniger zugesagt.
-
Kommt immer auch drauf an, was am Ende herauskommen soll. Für den entsprechenden Kontext ist das sicherlich ne ganz dufte Lösung.
Ein hervorragend gestimmtes Jazz-Kit mag in seinem Kontext und für seinen Zweck super sein. Mir würde das - für alles was ich mache -
nicht mal im Ansatz taugen... -
-
Das einzige was bei mir bei den UE SF 5 und SF 10 hält, sind die Schaumstoff Dinger. Haste die auch durch?
-
Was mich angeht: im Übungsraum so viel wie möglich, unterwegs so wenig wie möglich und so viel wie nötig.
Word!Ich habe im Proberaum eigentlich immer 4 Toms aufgebaut. Wann ich allerdings live das letzte Mal mehr als 2 Toms mithatte ist mir unklar. Liegt wohl am Alter:
- Habs vergessen
- Will nicht mehr soviel tragen. -
Es kommt drauf an. Primär auf Geldbeutel und den EIGENEN Geschmack.
Meine Erfahrung: Es schadet auf Dauer nicht, etwas mehr zu haben als mein braucht und man zeigt.
Im Zweifel aber immer lieber auf Qualität als auf Quantität konzentrieren. -
Was suckt denn genau?
Ansonsten wäre es vergleichbar mit: "Ich komme mit meinem Auto nicht schnell genug von Hamburg nach München. Meine Reifen sucken." -
Guck doch erst mal, dass du ohne irgendwelche EQ, Compressor & Gate sowie weitere Plugins einen Sound hinbekommst, der Dir selbst gefällt.
Das beginnt mit gut gestimmen Trommeln. Eventuell sind diese für Aufnahmen etwas anders zu stimmen als Du es rein nach Gehör machen würdest.
Denn ein Mikro ist eben direkt am Fell und nicht wie Dein Ohr etwas weiter entfernt.
Dann experimentiere ein wenig mit der Ausrichtung von Mikros. Hier sind Abstand Winkel und der jeweils anvisierte Punkt der Trommel (besser: am Fell)
von zentraler Bedeutung. -
Ich bin grade mal umgefallen, als ich gesehen habe wie teuer diese Teile mittlerweile sind.
-
Mir gefallen die Songs.
-
Für Studenten gibt es die meisten derartigen Programme deutlich günstiger.
Ich hätte für das aktuelle Logic 128 € (und für Express 55 €) zu zahlen.Ansonsten gibts für
4060 $ Reaper. Das dürfte alles können was Du brauchst.