Preisklassen sind doch völlig egal.
Wenn Du den Unterschied nicht hörst, ist es doch egal aus welcher Preisklasse Du ein Kit kaufst.
Beiträge von Seven
-
-
-
Bin ich wohl nicht dabei
Schon wieder ein doofer Termin. Der dritte in Folge an dem ich nicht kann. Vielleicht sollte ich besser wieder aus FB wegziehen -
Bei Linearrays, die ja mittlerweile in jedem Kirmeszelt hängen, funktioniert das leider nicht, weil die einen winzigen Abstrahlwinkel haben.
Vertikal oder horizontal?Aber im Endeffekt egal, da zu kleine Abstrahlwinkel des Gesamt-Systems nicht Eigenart von Line Arrays sind, sondern von falsch ausgewählten / falsch aufgebauten / oder zu wenig Line Array Elementen sind. In den meisten "Kirmeszelten" hängen (oder stehen) meist entweder keine "echten" Line Arrays, sondern entweder aus Marketinggründen entsprechend gelabelte Boxen untereinander gehängt oder aber schlicht und einfach zu wenig Boxen eines an sich guten Line Array Systems, so dass man nicht wirklich von einer Anwendung im Sinne des Erfinders/Entwicklers/Herstellers reden kann. Was nicht heisst, dass ich das selbst noch nie gemacht hätte.
BTT:
Man sollte sich immer vor Augen & Ohren führen wo (Studio / Club / Stadion / etc) man arbeitet, für wen (Künstler / Publikum / sich selbst / etc.) man arbeitet und was für ein Ergebnis man erreichen möchte. Ich panne Backing Vocals zum Beispiel live nie (während Kollegen damit zum Teil prima fahren) im Studio dagegen schon. Gitarren panne ich immer. Im Studio wieder mehr als live. Bei den Drums habe ich früher immer die Hihat gepannt. Heute sind für mich HH, Kick & Snare ganz klar immer in der Mitte. Overheads panne ich live ganz nach außen. Soviel Breite kann man live in meinen Augen mit den meist zwei relativ dicht aneinander stehenden Overheads sowieso nicht erreichen. Toms panne ich dezent auseinander - live wie auch im Studio. Ansonsten immer aus Publikumsperspektive und nicht aus der des Trommlers.Und wenn es jemand anders macht stört mich das oft nicht. Aber man sollte berücksichtigen, dass sowohl live als auch daheim beim Abhören von Konserven-Musik selten optimale Hörpositionen (Stereo-Dreieck und so...) eingenommen werden.
my 2 cent
-
Nutze das 14er HH. Sehr geil das ist.
-
Sehr cool!!!
-
Ich denke das hängt viel mit der Einstellung "Never change a running system" zusammen. Und wer eben durch die Komplexität und Möglichkeiten einer DAW durchgestiegen ist, ändert nicht mal eben die Software. Ich hab den Wechsel von Cubase auf Logic gemacht. Das braucht einfach viel Zeit bis man in der neuen Umgebung so weit ist wie in der gewohnten Umgebung.
-
Finds ganz ordentlich.
Bassdrum gefällt mir gut in dem Kontext.Insgesamt aber ein wenig "muffelig" / dumpf. Die Gitarren könnten "roher" und weiter vorne sein.
Auch der Bass kann gerne etwas mehr nach vorne. -
Es gibt ein bis vier Interviews, auf die ich entwas gebe. Inhalt eines Interviews:
"Es ist Aufgabe eines Drummers im "richtigen" Tempo in einen Song hinein zu gehen, das Tempo zu halten und auch in diesem Tempo aus dem Song hinaus zu gehen."Das passt nicht auf jeden Song, nicht auf jede Band, nicht in jeden Stil. Aber in meine Ohren passt das relativ oft. Wer nun ohne Klick oder Hilfsmittel auskommt: Hut ab!
Ich für mich habe gelernt: Klick geht nicht immer. Hilft aber oft weiter.
-
Ich hab in gut 12 Jahren mit IEM nun so einige Kabelbrüche hinter mir. Etwas anderes ist bei mir an IEM-Hörern auch nicht nicht kaputt gegangen.
Bei Hearsafe waren sie meist sehr kulant und haben getauscht. Aber nach 2 Jahren und zweimal getauscht wollten sie das auch nicht mehr machen.Bei Ultimate Ears wechsle ich eben das Kabel. Je nach Einsatz und Umgang hält das Kabel eben mehr oder weniger lang. Bei mir meist so 1 Jahr.
-
Toto - Dave´s gone skiing (Alleine die Vorstellung von Herrn Paich auf zwei Brettern, die sich einem zwangsweise aufdrängt --> :D)
http://www.youtube.com/watch?v=h9k2l__6MgM&feature=relatedSteve Lukather - Party in Simon´s pants
http://www.youtube.com/watch?v=bGigDxMg7uY&feature=related -
Wer bei einem Kabel einen Unterscheid raushört, wenn die Länge um 5 Meter variiert bei ansonst gleichen Faktoren, dem gratuliere ich - auch weil ich das gar nicht glauben kann.
-
Ich finde die beide irgendwie leblos und attacklos.
Habe da auf Youtube von beiden besseres gesehen Könnte aber auch an den jeweils benutzten Overheads liegen.Das könnte aber auch an der Snare, den Stöcken, dem Trommler, dem Raum, dem (nicht) verwendeten EQ, dem (nicht) verwendeten Kompressor etc. liegen.
Du kannst ja nicht komplett andere Videos (mit komplett anderen Rahmenbedingungen) mit diesen Aufnahmen vergleichen. Es geht ja bei einem Mikrofonvergleich
insbesondere darum, das ganze nur im Vergleich zu sehen. Wenn die Snare schlecht gestimmt ist wird ein Mikro dies eventuell direkter aufdecken als ein anderes. Und ich würde hier nicht immer sagen,
ein ehrliches Mikro ist das beste. Wenn ich einen Live-Act mit Metzger an den Trommeln habe, der 4 Stunden lang seine Toms verprügelt, werden diese sich am Ende des Gigs anders klingen als zu Beginn.
Dann brauche ich kein ehrliches Mikrofon...Ich mag das SM 57 gerade im Bandkontext sehr gerne. Alleine für sich an einer Snare find ich es zu wenig "crisp". Aber mit diversen weiteren Mikrofonen in Summe bekomme ich dann mit "crispem Snaremikro" schwieriger wieder Druck in den Sound.
Grüße
7 -
Beta 57 würde ich nicht als Nachfolger bezeichnen. Es ist halt "anders".
-
Kann man machen. Muss man nicht machen.
Man kann ja auch verschiedene Felle auf unterschiedlich große Toms machen.
Die Frage ist, warum man das machen will und was man damit erreichen will und ob man sein klangliches Ziel dann auch erreicht. -
Gute Entscheidung. Und runterfallen sollte man Trommeln sowieso nie. Und wenn Sie einem aus der Hand gleiten passiert da sicher in 98% der Fälle mit SPS Bags nichts.
Einen freien Fall aus 1,5 Metern Höhe wüsste ich auch gar nicht zu konstruieren. So hoch war noch nie eine meiner Trommeln - außer 2300 Meter über NN -
Alleine aus meiner Sicht nur bei "Rocksound mit Kick" und mit ordentlicher PA live zu gebrauchen.
Mit anderen Mikrofonen zusammen immer gerne.Würde auch eher ein "normales" Bassdrummikro nehmen (Beta 52 wenns Shure sein soll).
Wenn nur Grenzfläche sein soll, würde ich statt dem Shure ein Sennheiser E901 nehmen. -
Heul net rum. Nimm weiter Unterricht. Lass dich inspirieren. Mach weiter die einfachen Sachen und verbesser diese. Und steigere deine Fähigkeiten an neuen Aufgaben. Heul net rum.
-
Hast Du die Bootcamp Tools installiert?
-
Ich würde mal vermuten, dass wenn Shure etwas von 12 K schreibt, der Knick schon deutlich früher kommt...