Hallo Schiefner,
schön das Du das auch in Erwägung ziehst. Vorab: Es gibt ja nicht DAS SAC-System sondern viele mögliche Ausprägungen. Das ist Vor- wie Nachteil zugleich. Der Vorteil liegt auf der Hand: Bau das System genauso wie du es willst und brauchst. Der Nachteil: Du solltest dich sehr intensiv informieren, welche Komponenten überhaupt in Frage kommen und welche Probleme auftreten können. Ich wollte das zum Beispiel unbedingt mit meinem Mac machen und habe daher schon viel Zeit in Informationssuche und Konfiguration stecken müssen, damit ich ein spielfähiges System hinbekommen habe.
Zu deinem Setup:
Der ADA 8000 ist in meinen Augen eine gute und vernünftige Wahl.
Um in den Rechner zu kommen würde ich primär - wie gesagt - RME Produkte empfehlen. Also ein Digiface oder ein Fireface.
Das Digiface gibts bei eBay zwischen 190 und 280 € gebraucht. Die Expresscard wird gebraucht deutlich weniger attraktiv gehandelt und ist auch seltener gehandelt.
Mit etwas Glück bekommst du die Expresscard für 250 und das Digiface für 200. Ist das immer noch zu teuer? Oder kommt gebraucht nicht infrage? Hast du überhaupt Expresscard oder PCMCIA-Slot?
Ob die Lightbridge funktioniert weiß ich leider nicht. Grundsätzlich laufen die M-Audio Produkte für SAC relativ stabil. Von einem Profire 2626 vernahm ich, dass es ganz gut gut.
Ziel sollte in meinen Augen sein, mit 64 Samples sicher arbeiten zu können. 128 geht wohl auch noch nach einiger User Aussagen, würde ich aber nicht machen wollen.
Entweder findest Du jemanden (eventuell im SAC-Forum) der dieses System nutzt und dir sagen ob es funktioniert oder du musst eben selbst testen (und das Ergebnis der Welt mitteilen ;)). In Zeiten von Moneyback ist das ja kein allzugroßes Risiko. Kauf dir einen ADA und eine Lightbridge und probiere es aus.
Die Demo Version von SAC reicht für Tests bezüglich der Performance definitiv aus.
Hoffe geholfen zu haben 