Danke für den Hinweis.
Ein paar übliche Sicherheitsbedenken sind angebracht und werden ja auch diskutiert.
Muss man wissen ob sich dort anmeldet und Files hinschubst.
Aber so isser überall im Web.
Danke für den Hinweis.
Ein paar übliche Sicherheitsbedenken sind angebracht und werden ja auch diskutiert.
Muss man wissen ob sich dort anmeldet und Files hinschubst.
Aber so isser überall im Web.
Ein Riss bei der ersten uralten Ludwigmaschine.
Ansonsten: Passiert halt.
ersuche auch mal die speziellen Apple Emulationen für die Systemtasten, "Auswerfen" etc., zu deaktivieren. Da liegt bei bei vielen Boot Camp Usern der Hase im Pfeffer! Auch Netzwerktreiber sind sehr hungrig und sollten beim Aufnehmen ausgeschaltet werden.
Das meinte ich mit Task "Bootcamp" oder früher "KbdMgr" deaktivieren.
Klingt zumindest nach einem Treiberproblem. Falscher Treiber oder halt eben sehr bescheidener Treiber der in dieser Hardware-Konfiguration zu diesen Ergebnissen führt.
Buffersize vergrößern könnte man probieren. Nur irgendwann wirds zum aufnehmen auch nicht mehr praxistauglich wegen der zu großen Latenz.
Ansonsten eventuell sie sehr zahlreichen Tipps zur Optimierung in Windows XP testen. Nutzt Du das XP unter Bootcamp?
Falls ja:
- Im Taskmanager den Task "Bootcamp" beenden.
- Write Combining deaktivieren
- Hardwarebeschleunigung auf "full" setzen
- Sofern vorhanden "nVidia Powermizer" deaktivieren
Häng mal nur die eine und mal nur die andere Box dran. Bleibt der PM immer noch im Protect?
Falls er bei beiden Versionen im Protect bleibt: Kannst du mal ein anderes Boxenkabel nehmen? Kannst du mal eine andere Box dran hängen?
Immer noch im Protect?
Was hängt denn an den Speakerouts dran?
Was genau hat Dir mit den Werksfellen am Sound nicht gefallen?
klar der raum macht immer viel aus und auch die position im raum.
dazu empfindet jemand einen sound eventuell als tot, der für andere noch lange nicht tot ist.
es gibt zum glück nicht den sound. wäre ja auch langweilig
Die doppellagigen als Reso bei den Standtoms? Was versprichst du dir davon?
Schönen Gruß
Andre
Unser aller Forums-Trommel-Stimmmeister Nils hat dazu geraten. Ich hoffe ich sage nicht falsches, wenn man damit insgesamt mehr Masse zum Schwingen bringt und damit mehr "Pfund" aus der Trommel bekommt.
Nimm einlagige Felle auf die Toms.
Mir gefällt Clear besser als Coated.
Die original DW Felle auf den Toms gefallen mir auch recht gut.
Beim nächsten Fellwechsel werde ich mal einen Tipp vom MHS-Stimm-Workshop beherzigen und auf die Floortoms unten doppellagige Felle auflegen.
Auf der Bassdrum bin ich nach wie vor bei Powerstroke III.
Ein DW klingt in meinen Ohren sowieso schon sehr kontrolliert. Wenn man es negativ ausformuliert kann man sagen es klingt wenig resonant oder gar tot.
Mit doppellagigen Fellen wird es imho zuviel des Guten.
my 2 cent
+1 für Matz Aussage.
Ich habe die genannten Boxen noch nicht gehört. Ich kenne von Thomann die Aktivboxen aus Plastik und die gefallen mir von Preisleistung sehr gut.
Vorschlag:
- http://www.thomann.de/de/the_box_pa302_a_bundle.htm
Dazu eine weitere gleiche Box (302A) für Nutzung als Monitor.
Und dann nach Geschmack einen oder zwei passende Subs aus der Serie:
http://www.thomann.de/de/the_box_sb115a_aktiver_subbass.htm
Mit einem Sub und ein paar Kabeln kommt ihr dann auf ein vergleichbares Preisniveau und habt direkt einen Monitor an Bord.
Wenn man der einen Kundenmeinung bei Thomann Glauben schenken darf, dürfte das von Dir ausgewählte Set aber besser sein. Frag doch auch noch mal bei Thomann selbst an und am besten hörst Du Dir das selbst vor Ort bei Thomann an. Vorher anmelden, dann bauen die Dir das alles schön auf.
Hi Julian,
grundsätzlich nicht übel was Du da trommelst. ABER eröffne doch derartige Threads mit etwas mehr Inhalt. Schreib doch mal rein wie lange Du schon trommelst, auf was Du da rumklopfst, wie Du das aufgenommen hast und was eigentlich Dein Ziel mit der Aufnahme war. Dann kann man das viel besser einordnen, es klingt freundlicher und wir können besser konstruktive Kritik äußern.
Grüße,
Jan
Cool finde ich die weißen Socken zu den schwarzen Schuhen und kurzen Hosen im ersten Video und das der Trommler es schafft, während des Takes diese Socken gegen schwarze Füßlinge zu tauschen.
Das zeugt allerdings von Talent. Ansonsten musste ich an Weckl denken und das dieser Junge das ganz ordentlich macht. Guter Trommler ja. Super-Trommler nicht unbedingt.
Was kann das Forum für einen guten/hauptberuflichen Drummer leisten? In welchen Bereichen kann das Drummerforum Dich weiterbringen?
Deine Trommelei gefällt mir - wie eigentlich immer - sehr gut.
Das Ludwig klingt ok aber subjektiv über Youtube betrachtet gefällt mir der Sound des SQ2 deutlich besser.
Die Snare ist aber der absolute Hammer. Genau so sollte eine Snare in meinen Ohren klingen.
Oh Nein!
Matz, das tut mir leid! Ich hab es ja zuerst gesagt - das dumme dumme Wort.......
den Bandnamen......
Jetzt kommen sie aus allen Löchern gekrochen......
Wieder ein Metallica Thread....
Überflüssig
Wenn man dieses Thema anschneidet gehört Metallica eben dazu, weil dort eben seinerzeit rekordverdächtig viel editiert wurde.
Ob man die Band und die Songs mag ist eine Sache. Ich denke trotzdem das Metallica für Ihren Stil und Ihre Zeit eine Band ist,
die man nicht beiseite lassen kann. Und wenn man die Linie dieser und ähnlicher Stilrichtungen bis heute fortzieht, dann ist dort
eben "Fix in the mix" oder "Fix in the edit" immer noch sehr angesagt. Ganz nüchtern betrachtet.
Der damalige Metallica-Produzent hat mal in nem Interview gesagt, dass noch nie soviel Schnitte (ja das Band wurde geschnitten) gemacht wurden wie bei Metallica...
Eine Spur mit 44,1 Khz und 24 Bit erzeugt pro Sekunde afaik 128 KB/s an Datenstrom.
Theoretisch kommt USB 2.0 auf 60 MB/sec an Datendurchsatz.
In der Praxis sind die Werte meist sehr viel geringer.
Gute USB 2.0 und FW 400 Platten erreichen 30 MB/sec beim Schreibdurchsatz und etwas mehr beim Lesedurchsatz.
FW 800 liegt in der Praxis etwa bei der doppelten Geschwindigkeit von USB 2.0 / FW 400.
eSATA legt nochmal ne Schüppe drauf und erreicht die dreifache Geschwindigkeit von USB 2.0 / FW 400.
Selbst wenn man einen Durchsatz von nur 15 MB/sec annimmt, erreicht man eine durchaus respektable Anzahl von Spuren, die man durch den Bus jagen kann.
eSATA ist sicherlich nett und schnell aber für die meisten hier vertretenen Nutzer nicht wirklich nötig.
Interessant wird es aus meiner Sicht primär dann, wenn ich mal wirklich viele Daten von A nach B schubsen muss.