Ich denke die Haltung, dass Musik nichts kosten darf ist mittlerweile bei einigen Personen nicht (mehr) aktuell. Man ist durchaus bereit, einen "angemessenen" Preis für einen Song oder ein Album zu bezahlen.
Ein zentrales Problem liegt eben in diesem "angemessen". Ein Download lässt sichtbar weniger Kosten beim Anbieter entstehen als die Erstellung, der Vertrieb und der Verkauf einer CD.
Ob ein Song nun 99 Cent oder 129 Cent oder aber 49 Cent "wert" ist, kann nicht Thema einer Diskussion sein. Der Preis wird auch hier unter anderem durch die Nachfrage und deren Preiselastizität geregelt.
Natürlich wollen die Anbieter im Endergebnis soviel wie möglich erlösen und die Nachfrager so wenig wie möglich zahlen. Der Preis sollte sich an der Nachfrage orientieren, um für Anbieter wie Nachfrager
eine faire Situation darzustellen.
Ein Problem was vor allem Newcomer (sowohl bei Gigs als auch bei dem Verkauf/Download ihrer Werke) haben, ist das man zuerst mit keinem oder niedrigen Preisen in den Markt drängt und sich anschließend schwer tut,
dem Kunden auf einmal einen regulären bzw. überhaupt einen Preis für das Produkt zu erklären.
Am besten in der "neuen Welt" gefällt mir das Modell der Ärzte. Auf der Web Site der Band kann man direkt bei der Band alle Songs online erwerben. So ist zumindest denkbar, dass alle Erlöse aus dem Verkauf direkt an die Band fließen. Das wird am Ende des Tages nicht so sein. Ist aber wahrscheinlicher als beim Verkauf im Media Markt oder beim Download aus iTunes. Der Vorteil von iTunes (die große Auswahl) entwickelt sich eben gleichzeitig zu einem potentiellen Problem: Marktmacht.