Gescheites Rack: Pearl 500.
Gescheiter Tip: Kauf Dir lieber gute Becken. Das oben notierte Zeuch klingt auch am fettesten Rack nicht besser.
fwdrums
+1
Gescheites Rack: Pearl 500.
Gescheiter Tip: Kauf Dir lieber gute Becken. Das oben notierte Zeuch klingt auch am fettesten Rack nicht besser.
fwdrums
+1
Moin,
ich bin von den Polypropylen Kunststoff-Cases (oft "Drums Only" gelabelt) umgestiegen auf die SPS Bags und sehr zufrieden. Ich habe mein Kit nicht im Truck, sondern im Auto und keine Roadies die mein Set durch die Gegend werfen. Also empfinde ich die SPS Bags als völlig ausreichend und zudem deutlich komfortabler zu transportieren. Die Innenpolsterung ist ne nette Sache und im Falle eines Falls passiert der Trommel auch nix. Ich habe alle Trommeln in SPS Bags und auch zwei Hardwarebags (einmal lang und einmal kurz) sowie das 22er Cymbal Bag was mir sehr gut gefällt. Von meiner Seite: absolute Kaufempfehlung für Trommler die ihr Set selbst bewegen im eigenen Kfz.
unter anderen dw 9002
Ich hab mir nun 10 Stores und einige Artikel auf der Insel angesehen. Da war für mich nix günstiger als hier...
Ich kann mich direkt hinter Hueni anstellen.
Ich wollte als Jugendlicher (als ich noch Unterricht hatte) eben keine Noten lernen sondern Schlagzeug spielen und Spaß haben. Zwischenzeitlich habe ich es ab und an ein wenig bereut, dass ich es damals nicht ernsthafter betrieben habe. Heute würde ich sagen: Ich habe nichts verpasst, weil ich nicht vom Blatt spielen kann, mir sind keine Jobs flöten gegangen und alles ist gut.
Ich trommle:
- zum Spaß
- gerne in einer Band
- auf Bühnen vor Publikum
- Songs die mir Spaß machen
Ich schreibe mir (mit zunehmendem Alter :() gerne in einer "eigenen Notierungsform" Abläufe auf, weil ich vor Bandproben berufsbedingt oftmals nicht die Zeit finde Songs im Detail ordentlich vorzubereiten.
Für all dies brauch ich keine Noten. Ich bin nicht stolz drauf, es nicht zu können.
Der American Dream und der American Way of Life sind schöne Sachen, für diejenigen die es geschafft haben und diejenigen die die Möglichkeit hatten. Ich bezweifle nämlich GANZ stark, dass diese Möglichkeiten für wirklich jeden existieren. Von mir aus sogar für viele, eventuell sogar für die meisten aber eben nicht für alle.
Es gibt nach wie vor die Notwendigkeit von (Spiel)-Regeln (wie die aktuelle wirtschaftliche Situation zeigt). Stichwort: Marktversagen oder im speziellen: negative externe Effekte
Sollte es?
"Choice" ist meiner Meinung nach einer der wichtigsten Aspekte unserer Marktwirtschaft.
Zudem werden Arbeitsplätze geschaffen und Preise gesenkt und die Qualität verbessert. Competition rules!
"Unsere" Marktwirtschaft ist aber NUR bei uns
Und das mit Konkurrenz ALLES gut wird und Arbeitsplätze geschaffen, Preise gesenkt und Qualität verbessert werden ist ein nettes Wunschdenken.
Kleine, neue und vor allem innovative Unternehmen sind meistens gut, da Sie den "Großen" in den Arsch treten, bzw. diese dazu anhalten selbst Gelder in R&D zu stecken, um nicht irgendwann hinten an zu stehen.
Die Soundfiles:
http://www.who-else.de/df/hh/Zultan_Rockbeat_10.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/Zildjian_K_Heavy_20.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/Zildjian_K_Brilliant_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/Zildjian_Avedis_Newbeat_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/Ufip_Experience_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/P…ound_Formula_Heavy_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/P…_Sound_Wave_14_kaputt.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/P…lar_602_Sound_Edge_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/Paiste_Colorsound_Heavy_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/P…02_Red_Label_Heavy_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/P…k_Label_Sound_Wave_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/P…ection_Heavy_14_Kepap.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/P…d_Reflection_Heavy_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/I…it_Value_Signature_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/P…d_Reflection_Heavy_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/Ibrahim_Diril_Medium_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/B…oore_Signature_Fat_14.mp3
http://www.who-else.de/df/hh/Anatolian_Ultimate_Power_14.mp3
aber manche glieder zählen mehr.
+1
So ein 01V96 (oder vergleichbares) wird gerne als "Schweizer Taschenmesser Mischpult" bezeichnet. Auf kleinem Raum bekommt man sehr viele taugliche Funktionen geboten.
Sehr angenehm ist die Total Recall Funktion, wenn man Presets für verschiedene "Anlässe" programmiert hat:
Fairerweise sollte man dazusagen, dass ein analoges Mischpult nach wie vor deutlich einfacher zu bedienen ist. Die Bedienung eines Mischpults mit Display und verschiedenen Layern ist eben auch nicht jedermanns Sache.
Für null Budget gibts eben auch null Mischpult.
Und wieso bietet noch keiner entsprechende Artikel zu einem "fairen" Preis an und verdient sich damit einen goldenen Trommelstock, weil er sofort sämtliche Nachfrage mit einem besseren UND günstigeren Produkt attrahiert?
Es gibt offensichtlich keine Innovationen im Drumbereich, die Grund für besonders große Marktanteile wären.
Ich würde sagen die Hauptfaktorenfür oder gegen eine Marke im Drumbereich sind: Sound, Optik und Image.
Sound ist zu einem großen Teil Geschmackssache. Optik ist zu einem großen Teil Geschmackssache. Image ist zu einem großen Teil Geschmackssache.
Die Trommelindustrie kann eigentlich kein Interesse daran haben, hochwertige Trommeln zu verkaufen. Wie die Erfahrung vielerorts zeigt: Ein Set was 1980 gut klang, klingt (sofern nicht kaputt) auch heute noch gut.
Moin,
also was 8 Auxe kann und dazu noch den Stereobus hat und damit 8 Mono plus einen Stereomix oder eben 5 Stereomixe fahren kann wäre ein Yamaha 01V96, was ich hier empfehlen würde.
Von Allen & Heath gibts auch was schickes in analog und kompakt:
http://www.allen-heath.co.uk/de/DisplayProduct.asp?pview=69
16 Eingänge und 12 (Aux)-Wege.
Allerdings nicht wirklich billiger als das 01V96. Und das Yamaha Dingends kommt eben mit vielen netten Features daher...
Teambildung wird bei uns zum Teil auch erzwungen. Auch in "Massenveranstaltungen" gehören Teamarbeiten dazu:
Jeder der an der Klausur teilnehmen möchte, muss sich im Semester mit 3-4 anderen Studierenden zusammenfinden, sich ein Thema zuteilen lassen und dies in der Gruppe bearbeiten. Die Ausarbeitung geht zu einem geringen Teil in die Note mit ein, ist aber Bedingung für die Teilnahme an der Klausur. Nur ein Beispiel. Find ich aber gut.
Klar sind da relativ viele Freiheiten grundsätzlich da für die Hochschulen und Fachbereiche. Letzten Endes hätte man in Deutschland (oder an jedem Fachbereich) auch bei 8 Semestern (wie im Diplom) bleiben können und bis auf den Namen des Abschluss nur redaktionelle Änderungen der Prüfungsordnungen vornehmen müssen. Leider hat sich aber eben in einigen Dingen vieles in eine gleiche Richtung entwickelt, so dass sich keine Uni / kein FB traut etwas anderes zu tun. Auf der anderen Seite wird es dann wieder derart speziell, dass ein Ziel von Bologna (Leistungen von verschiedenen Fachbereichen und verschiedenen Hochschulen zusammentragen) in der Realität kaum möglich ist.
Das mit den "maximal 1x Klausuren wiederholen" hat bei uns am FB auch seit Jahrzehnten Tradition. Die Bacheloretten haben bei 2 Joker die Sie hier nutzen können für einen jeweils dritten Versuch. Letzten Endes soll eine solche Regelgung natürlich "die Qualität der Hochschule an den möglichst harten Bedingungen festmachen". Ist schon klar. Wir würden auch gerne qualitativ besser mit mehr Kleingruppenveranstaltungen und einer intensiveren Betreuuung ausbilden. Aber wie machen: Durch das böse Bologna haben wir (zusätzlich zu jahrelanger maximaler Auslastung mit Hauptfach-Studierenden) einen Anstieg der Nebenfachstudierenden von sagen wir (aus der Hüfte geschossen) 1000 %. Früher im Diplom kamen die Mathematiker und machen 3 Veranstaltungen bei uns uns mit und gut war es. Nun machen die 6 Veranstaltungen und 6 Übungen und dazu setzt die Uni neue Studiengänge auf wie "Moderne Fremdsprachen, Kultur & Wirtschaft" und packt uns damit weitere 300 Studierende mit 12 Veranstaltungen auf den Latz. Dafür sehen wir nicht einen Cent und können nicht eine Lehrkraft mehr einstellen bzw. eine Übung mehr anbieten... Letzten Endes haben wir aus eigenen Mitteln (Studienbeiträge bzw. Nachfolgemittel) die uns dezentral zur Verfügung stehen für genau diese Problematik befristete Stellen geschaffen...
Verwaltungsseitig werden da noch andere Böcke geschossen:
Die Kapazitäten der BA und MA Studiengänge wurden ausschließlich nach Hörsälen und nicht nach kleinen (Seminar- oder Gruppenarbeiträumen) Räumen festgelegt. Wenn 500 Studis das Wahlmodul X machen wollen, können Sie das mit der Veranstaltung X1 oder X2 oder X3 oder X4 oder X5. Die Verwaltung sagt: Dann braucht ihr einen 500er Hörsaal im Wintersemester.... Ja ne is klaa...
Oha jezz drifte ich gewaltig...
Für 3 Paar Sticks / 30 € gerne...
Anmeldung für das Sommer-Camp vorbehaltlich eines fixen Termins hiermit von meiner Seite erfolgt...
Ich weiß ja, dass Du (Juan) kein Labersack bist. Nur hat sich hier aus berechtigtem Anlass (der nicht den Anspruch erhebt von jedem akzeptiert zu werden) die Meinung etabliert, dass sich Firmen und Endorser "outen" sollen. ICH kann Deine Aussagen zu dem Kit einordnen und die Tatsache, dass Du Endorser bist ändert für MICH nichts an der Einordnung. Die meisten hier dürften Dich aber nicht näher oder persönlich kennen und daher würde auch ich es begrüßen, wenn Du entsprechende Aussagen von Dir hier kennzeichnest.
gruß,
Jan
P.S.: Was ist eigentlich aus dem Ayotte Kit geworden?
Wie man in der ersten Reihe sitzen kann mit dem Rücken zur Bühne *kopfschüttel*