Moin,
viel richtiges wurde dir schon entgegnet.
Hast du als Bassist mal In Ear via Drahtlos getestet? Hintergrund: Üblicherweise übertragen grade günstigere Funkstrecken den Bassbereich nur suboptimal. Die meisten Bassisten die ich kenne, haben von IEM wieder Abstand genommen. Wird seine Gründe haben... --> Also vorher testen! Ebenso sieht es bei Gitarristen aus. Hier ist es nicht ganz so schlimm wie bei Bassisten. Aber unter richtigen Live-Bedingungen kenne ich doch einige die sich wieder vom Stöpsel im Ohr Gedanken gelöst haben. --> Vorher testen unter Livebedingungen!
Ebenso würde ich dann Punkt "A" einem Vergleich mit Konkurrenprodukten unterziehen und mich nicht vorab auf ein Gerät festlegen.
Ein relativ fitter Kollege (Keyboarder, Soundmensch, Studio-Fuzzi) hat das Demo seiner aktuellen Band via Helixboard von Phonc. --> Phonic Helixboard 24 bietet hier ausreichend Kanäle (doppelt soviele Mikroeingänge wie das kleinere 18er...). Die von dir genannten Pulte haben allesamt keine USB oder Firewire Schnittstelle. Teilweise sogar nicht mal Direct Out pro Kanal. Sprich genügen deinen Anforderungen (jeden Kanal einzeln in den Rechner ballern) also gar nicht!
Ein Rack mit Pult UND von dir genannten konventionellen Endstufen macht keinen Spaß. Sowas macht man wenn überhaupt in Racks die in LKWs transportiert werden und wo immer 3-4 Helfer zur Hand sind um die entsprechenden Gewicht tragen zu können. Wenn Endstufe dann weiteres Rack. Die TA-2400 tut auf jeden Fall richtig ordentlich. Gute Erfahrungen haben Kollegen auch mit den LD Systems Endstufen gemacht PA1000 oder PA 1600. Aus eigener Erfahrung kann ich da nix beitragen.
Du willst eine Endstufe und dir dann - wie im ersten Link - aktive Boxen kaufen? An dieser Stelle würde ich sagen: Geh mal zurück auf Los. Nimm dir jemanden der Ahnung hat an die Hand und lass dich ordentlich beraten. Sorry aber das zeugt grade nicht davon das du Ahnung von der Materie hast. Die Sachen die auf deiner Liste stehen sind zwar alle Budget bis Low-Budget trotzdem in der Summe sehr viel Geld für jemanden in deinem Alter!
Den 19" Rackmixer als Submixer für Drums halte ich für keine gute Idee. Insbesondere Drums erfordern wie kein anderes Instrument den Einsatz von ordentlichen EQs. Und da bietet dieser Rackmixer einen Hauch von nix (na zumindest sehr wenig).
Mir ist irgendwie auch nicht klar was genau deine Anforderungen sind. Du willst Spuren einzeln in den Rechner jagen. Ja aber wieviele denn? Zwischen 2 Spuren einzeln und 16 liegt auch ein gewaltiger Budgetunterschied. Du sagst es zwar nicht direkt, es ist aber zu erahnen, dass du auf einen Notebook aufnehmen willst der keinen Firewire Anschluss hat. Klingt auch eher nach Budgetnotebook auf den ersten Blick. Reichen denn die Spezifikationen deines Notebooks überhaupt für die Recordingmaßnahmen aus? Oder musst du eventuell erstmal n neuen Rechner anschaffen? Nicht das du für 1200 € Recording Krams kaufst und dann sagt dein Rechner "Ney Ney Du nich mit mir." Über Mikros sollen wir uns keine Gedanken machen? Ja aber was hast du denn? Es macht doch keinen Sinn billigste Mikrofone mit nem Midclass Pult zu kombinieren. Oder gar erstklassigen AD Wandlern. Dein gesamtes System muss doch stimmig sein (oder sollte zumindest...)
Du schreibst auch nix über die Anforderungen für Probe und Live. Wieviele Eingänge braucht ihr denn in der Probe und live? Was habt ihr bereits? Wie viele Gigs spielt ihr denn so (Lohnt es sich überhaupt ne Anlage für Gigs zu kaufen?) Wie schauts mit Monitoren aus, die fehlen aktuell noch vollständig in deiner Planung!
Eine riesen Baustelle die du da aufmachst!
Hol dir jemanden vor Ort der richtig Erfahrung und fachliche Kenntnisse hat. Gib ihm 2 Kaffee oder 2 Bier aus und erklär ihm was du machen willst. Dann lass dir Möglichkeiten zeigen wie du - Step by Step - zu deinem Ziel kommst.
gruß
7